Künstler: | Rops, Félicien |
Entstehungsjahr: | 2. Hälfte 19. Jh. |
Technik: | Radierung |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Belgien |
Adelung-1793: Markt, der · Liebe, die
Brockhaus-1809: Die Gerichtshöfe der Liebe
Brockhaus-1837: Haus der Liebe · Markt · Liebe
Brockhaus-1911: Markt · Liebe [2] · Unsere Liebe Frau · Platonische Liebe · Liebe · Flandrische Liebe · Brennende Liebe · Lesbische Liebe · Griechische Liebe
DamenConvLex-1834: Gerichtshöfe der Liebe · Platonische Liebe · Liebe · Brennende Liebe
Eisler-1904: Liebe · Platonische Liebe · Liebe
Goetzinger-1885: Markt und Marktplatz
Herder-1854: Markt · Platonische Liebe
Kirchner-Michaelis-1907: platonische Liebe · Liebe
Meyers-1905: Haus der Liebe · Mantel der Liebe · Damen von der christlichen Liebe und den armen Kranken · Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe · Rops · Markt · Markt-Redwitz · Brennende Liebe · Liebe [3] · Platonische Liebe · Unsere Liebe Frau · Gleichgeschlechtliche Liebe · Freie Liebe · Flandrische Liebe · Griechische Liebe · Liebe [2] · Liebe [1] · Lesbische Liebe
Pierer-1857: Buch der Liebe · Arme Brüder um der Liebe Christi willen · Félicien, St. · Röps · Markt-Alvensleben · Markt · Wohlhausen am Markt · Flandrische Liebe · Platonische Liebe · Christliche Liebe · Brüderlichen Liebe u. Einigkeit · Brennende Liebe · Liebe [2] · Liebe [1] · Griechische Liebe
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro