Künstler: | Stuck, Franz von |
Entstehungsjahr: | um 1927 |
Maße: | 68 × 101 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | München |
Sammlung: | Privatsammlung |
Epoche: | Symbolismus |
Land: | Deutschland |
Kommentar: | Münchner Sezession |
Adelung-1793: Welle, die · Wind, der · Wind-Instrument, das · Wind-Maschine, die · Wind-Kolik, die · Passar-Wind, der · Familien-Stück, das · Cabinetts-Stück, das · Stück-Visierer, der · Stück, das · Stück Lafette, die
Brockhaus-1911: Wind · Beim Wind · Stuck [2] · Stuck · Stück
Herder-1854: Welle · Wind
Lueger-1904: Lesbische Welle · Gekröpfte Welle · Wind · Stuck
Meyers-1905: Welle [3] · Rad an der Welle · Welle [2] · Welle [1] · Kurbelwarze, -Welle, -Zapfen · Viechtauer Wind · Vor dem Wind segeln · Elektrischer Wind · Halber Wind · Spanischer Wind · Magnetischer Wind · Wind [2] · Wind River Range · Wind [1] · Stück [1] · Stuck · Stück [3] · Stück [2]
Pierer-1857: Welle [2] · Welle [1] · Steifer Wind · Südlicher Wind · Starker Wind · Stehender Wind · Unterm Wind · Wind [1] · Wind River Mountains · Voller Wind · Wind [2] · Halber Wind · Knapp am Wind · Offener Wind · Abländischer Wind · Dicht beim Wind · Frischer Wind · Raumer Wind · Schwerer Wind · Schravelen gegen den Wind · Schlaffer Wind · Spanischer Wind · Stück · Stuck
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro