Künstler: | Unbekannte indische Künstler des 6. Jahrhunderts |
Entstehungsjahr: | 7. Jh. |
Technik: | Wandbild |
Aufbewahrungsort: | Ajantâ (Nord-Dekhan, Indien) |
Sammlung: | Höhlentempel |
Land: | Indien |
Adelung-1793: Künstler, der · Kopf (1), der · Kopf-Essenz, die · Kopf (2), der
Brockhaus-1911: Indische Religionen · Indische Sprachen · Indische Vogelnester · Indische Literatur · Indische Eiche · Indische Feige · Indische Kunst · Unbekannte Größe · Schwimmender Kopf · Kopf [3] · Kopf · Kopf [2]
DamenConvLex-1834: Kopf, der weibliche
Herder-1854: Indische Sprache · Indische Vogelnester · Indische Religion · Indische Kunst · Indische Literatur · Unbekannte Größe · Kopf
Lueger-1904: Indische Kreise · Kopf [2] · Kopf [1]
Meyers-1905: Indische Seerose · Indische Religion · Indische Philosophie · Indische Sprachen · Vogelnester, indische, eßbare · Indische Völkerkunde · Indische Vogelnester · Indische Feige · Indische Eiche · Indische Brustbeeren · Indische Kartoffel · Indische Literatur · Indische Kunst · Indische Krone · Unbekannte Größen · Verlorner Kopf · Versenkter Kopf · Kopf, Joseph, Bildhauer · Kopf · Schwimmender Kopf · Salzburger Kopf
Pierer-1857: Indische Religion · Indische Sprachen · Indische Vogelnester · Indische Compagnie · Indische Literatur · Indische Pflaume · Unbekannte Obere · Unbekannte Größe · Künstler · Verlorener Kopf · Schwimmender Kopf · Kopf [1] · Kopf [2] · Salzburger Kopf
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro