Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Entstehungsjahr: | 1638 |
Maße: | 246 × 185 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Chicago (Illinois) |
Sammlung: | Art Institute |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Urspr. für San Román in Sevilla |
Brockhaus-1809: Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Senatus Populusque Romanus · Zurbaran · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco · São Francisco
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Eisler-1912: Theophilus von Antiochien
Heiligenlexikon-1858: Romanus, S. (27) · Romanus, S. (26) · Romanus, S. (25) · Romanus, S. (28) · Romanus, S. (31) · Romanus, S. (30) · Romanus, S. (29) · Romanus, S. (19) · Romanus, S. (18) · Romanus, S. (17) · Romanus, S. (2) · Romanus, S. (22) · Romanus, S. (21) · Romanus, S. (20) · Romanus, S. (32) · Romanus, S. (7) · Romanus, S. (5) · Romanus, S. (4) · Romanus, S. (9) · Romanus, V. (40) · Romanus, S.S. (8) · Romanus, S.S. (23-24) · Romanus, S. (35) · Romanus, S. (34) · Romanus, S. (33) · Romanus, S. (36) · Romanus, S. (39) · Romanus, S. (38) · Romanus, S. (37) · Romanus, S. (16) · Romanus (47) · Romanus (46) · Romanus (49) · Romanus (48) · Romanus (45) · Romanus (42) · Antonius Romanus (92) · Romanus (44) · Romanus (43) · Romanus, S. (13) · Romanus, S. (12) · Romanus, S. (15) · Romanus, S. (14) · Romanus, S. (11) · Romanus Thaumaturgus, S. (3) · Romanus (6) · Romanus, S. (10) · Romanus, S. (1) · Jacobina a S. Francisco (4)
Herder-1854: Zurbaran · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Meyers-1905: Zurbarān · San Francisco de Quito · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de la Selva de Copiapó · San Francisco de Campeche
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Antiochien · Zurbaran · San Francisco · Francisco, S.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro