Künstler: | Zurbarán, Francisco de |
Entstehungsjahr: | 1630 |
Maße: | 266 × 167 cm |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Madrid |
Sammlung: | Academia de Bellas Artes de San Fernando |
Epoche: | Barock |
Land: | Spanien |
Kommentar: | Urspr. im Ordenskonvent der Jesuiten in Sevilla |
Brockhaus-1809: Die Vision · Francisco Gonzalez Ximenes
Brockhaus-1911: Rodriguez · Diego Rodriguez · Zurbaran · Vision · São Francisco [2] · Rio São Francisco · San Francisco · São Francisco
DamenConvLex-1834: Pizarro, Francisco
Heiligenlexikon-1858: Klara Rodriguez (3) · Katharina Rodriguez (6) · Petrus Rodriguez, BB. (155) · Simon Rodriguez (35) · Rodriguez · Garcias Rodriguez, B. (1) · Alphonsus Rodriguez, B. (3) · Alphonsus Rodriguez (42) · Alphonsus Rodriguez (39) · Johannes a S. Francisco (690) · Maria de S. Francisco (419) · Philiberta de S. Francisco (1) · Isabella a S. Francisco (23) · Jacobina a S. Francisco (4) · Maria de S. Francisco (390) · Antonius a S. Francisco (147) · Beatrix de S. Francisco (33) · Leonora a S. Francisco (6) · Maria Barbara de S. Francisco (388) · Maria a S. Francisco (327)
Herder-1854: Zurbaran · San Francisco [2] · San Francisco de Campeche · San Francisco [1]
Kirchner-Michaelis-1907: Vision
Meyers-1905: Rodriguez [1] · Rodriguez [2] · Rodriguez da Francia · Diēgo Rodriguez · Zurbarān · Visĭon · São Francisco [1] · São Francisco [2] · San Francisco de Quito · San Francisco · Burgos, Francisco Javier de · San Francisco de la Selva de Copiapó · San Francisco de Campeche
Pagel-1901: Alvarenga, Pedro Francisco da Costa
Pierer-1857: Rodriguez · Rodriguez de Castello Bianco · Diego Rodriguez · Zurbaran · Vision · Francisco, S. · San Francisco
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro