Banz

[356] Banz, ehemals Benediktinerabtei, jetzt Schloß des Herzogs Karl Theodor in Bayern, im bayr. Regbez. Oberfranken, 440 m ü. M., auf bewaldetem Bergrücken rechts am Main unterhalb Lichtenfels, mit schöner Kirche. Im Schloß der sogen. Kaisersaal mit den Porträten der königlichen Familie und eine Petrefaktensammlung (besonders wertvolle Exemplare riesenhafter Saurier etc.). – Die Abtei B., 1071 von Alberada, der Witwe Ottos III., Grafen von Henneberg, gestiftet, blühte besonders seit der Reorganisation durch den Bischof Otto von Bamberg (1114). Nach der Zerstörung des Klosters im Bauernkrieg (1525) wurde das Stift von dem Abt Rotenhan und 1575[356] von dem Abt Johann Burkard neu begründet. Nach der Beraubung durch die Schweden wurde das Kloster seit 1638 wiederhergestellt. Verdient machte sich der Abt Gregor Stumm (1731–68) durch Errichtung der Bibliothek und eines Münz-, Kunst- und Naturalienkabinetts. 1803 wurde das Stift aufgehoben. Die Bibliothek und das Naturalienkabinett wurden nach Bamberg, das Münzkabinett nach München gebracht; die Gebäude kamen 1813 mit den nächstgelegenen Dörfern etc. durch Kauf in Besitz des Herzogs Wilhelm in Bayern, der B. zu seiner Sommerresidenz wählte und es bei seinem Tode 1837 auf seinen Enkel, den Herzog Max von Bayern, vererbte. Vgl. Sprenger, Diplomatische Geschichte der Benediktinerabtei B. (Nürnb. 1803); Österreicher, Geschichte der Herrschaft B. (Bamb. 1833); Theodori, Geschichte und Beschreibung des Schlosses B. (5. Aufl., Lichtenfels 1896).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 356-357.
Lizenz:
Faksimiles:
356 | 357
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika