Considérant

[262] Considérant (spr. kongßiderāng), Victor, franz. Sozialist, geb. 12. Okt. 1808 in Salins (Jura), gest. 27. Dez. 1893 in Paris, besuchte die polytechnische Schule in Paris, trat dann in die Armee, verließ aber diese Laufbahn als Geniekapitän, um sich der Verbreitung der sozialistischen Lehre Fouriers (s.d.) zu widmen, und wurde nach dessen Tode (1837) das Haupt von dessen Schule, deren Gründung wesentlich sein Verdienst war. Er schrieb zahlreiche Artikel in die »Réforme industrielle«, seit 1832 das Organ des Fourierismus, und übernahm später die Leitung der »Phalange« (1836–40). Für seine Ideen gewann er den reichen Engländer Young, mit dessen Hilfe er 1832 zu Condé-sur-Vègre ein Phalanstère errichtete. Das Unternehmen scheiterte, und auch die »Phalange« vermochte sich nicht zu halten, worauf die Anhänger der Schule ein neues Organ, die »Democratie pacifique«, gründeten, die 1845 an der »Phalange, revue de la science sociale« eine Hilfszeitschrift erhielt. Die oberste Leitung beider Journale wurde C. übertragen. Considérants bedeutendste Schriften handeln von einer vollständigen Weltverbesserung nach »harmonischen« Grundsätzen, so sein Erstlingswerk. »Destinée sociale, exposition élémentaire complete de la théorie sociétaire« (1834–45, 3 Bde.; neue Aufl. 1851, 2 Bde.). Zugleich bewährte er sich als Redner bei seinen fourieristischen Missionen in Frankreich, in der Schweiz, in Belgien und Deutschland. 1848 wurde er vom Depart Loiret, 1849 vom Seinedepartement in die Nationalversammlung gewählt, wo er mit der Bergpartei stimmte. Wegen Unterschreibung von zwei aufrührerischen Aktenstücken des Hochverrats angeklagt, entfloh er 1849 nach Belgien, wandte sich[262] dann nach Texas, wo er mit den Mitteln einer Gesellschaft die Kolonie La Réunion bei San Antonio gründete. Da der hier angestellte Versuch einer praktischen Durchführung seines Systems scheiterte, so kehrte er 1869 mit seiner Familie nach Frankreich zurück und machte sich 1870 durch einige politische Flugschriften bemerklich. Um auch den Minoritäten in Vertretungskörpern Gehör zu verschaffen, hatte C. ein Proportionalwahlsystem (s. Proportionalwahl) vorgeschlagen. Vgl. Sozialismus. Von seinen Schriften sind noch hervorzuheben: »Théorie de l'éducation naturelle et attrayante« (1835; deutsch, Nordh. 1847); »Manifeste de l'école sociétaire fondée par Fourier, ou bases de la politique positive« (1841); »Exposition abrégée du système phalanstérien de Fourier« (1845); »Principes du socialisme« (1847); »Théorie du droit de propriété et du droit an travail« (1848); »L'apocalypse, ou la prochaine rénovation démocratique et sociale de l'Europe« (1849); »La solution, ou le gouvernement direct du peuple« (1850) u. a. Vgl. Reybaud, Études sur les reformateurs ou socialistes modernes (1864, 2 Bde.); Coignet, Victor C., sa vie, son œuvre (1895).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 262-263.
Lizenz:
Faksimiles:
262 | 263
Kategorien: