Freeman

[52] Freeman (spr. frīmän), Edward Augustus, engl. Geschichtschreiber, geb. 2. Aug. 1823 in Harborne (Staffordshire), gest. 16. März 1892 in Alicante, studierte in Oxford, wurde hier 1845 Fellow, 1870 Ehrendoktor der Rechte und daselbst 1884 Professor der Geschichte. Seine geschichtlichen Hauptwerke sind: »History of the Norman conquest of England« (1867–79, 6 Bde.); »The growth of the English constitution from the earliest times« (1872, 4. Aufl. 1884); »Historical geography of Europe« (1880, 2 Bde.; 3. Aufl., besorgt durch I. B. Bury, 1903); »Reign of William Rufus and the accession of Henry I.« (1882, 2 Bde.) und »The methods of historical study« (1886). Von seinen zahlreichen übrigen Schriften führen wir an: »History of architecture« (1849); »Essay on the origin and development of window tracery in England« (1851); »The history and conquests of the Saracens« (1856, neue Aufl. 1876); »History of federal government in Greece and Italy« (1863; 2. Aufl. 1893); »Old English history« (1869, neue Ausg. 1892); »History of the cathedral church of Wells« (1870); »General sketch of European history« (1872); »Comparative politics« (1873); »Historical and architectural sketches, chiefly Italian« (1876); »English towns and districts« (1883); »Chief periods of European history« (1886); »William the Conqueror« (1888); »Fifty years of European history« (1888). Früchte seiner Reisen sind: »Sketches from the subject and neighbour lands of Venice« (1881), »Lectures to American audiences« (1882), »Some impressions of the United States« (1883), »Sketches from French travel« (1891), »Studies of travel. Greece, Italy« (1892, 2 Bde.) und »Normandy and Maine« (aus dem Nachlaß, 1897). Während des russisch-türkischen Krieges nahm er in hervorragender Weise im türkenfeindlichen Sinne Stellung in der Tagespresse; das Ergebnis seiner Studien ist das Werk »The Ottoman power in Europe, its nature, its growth and its decline« (1877). Eine Sammlung seiner z. T. ganz vortrefflichen, in Zeitschriften etc. veröffentlichten kleinern Aufsätze veranstaltete er in den »Historical essays« (1871–92, 4 Bde.; Bd. 1 in 5. Aufl. 1896). Ausgewählte historische Essays: »Zur Geschichte des Mittelalters«, übersetzte Locher (Straßb. 1886). In seinen letzten Lebensjahren begann er ein großes Werk über die Geschichte Siziliens seit den ältesten Zeiten, von dem 4 Bände erschienen sind (»History of Sicily«, 1891–94, Bd. 4 hrsg. von Evans; deutsch von B. Lupus, Leipz. 1895ff.); 1892 erschien auch ein Buch von ihm über die alte Geschichte der Insel: »Sicily Phoenician, Greek and Roman« (deutsch von I. Rohrmoser, Leipz. 1895). Vgl. Stephens, Life and letters of Edward A. F. (Lond. 1895, 2 Bde.); Bryce, Studies in contemporary biography (das. 1903).

Quelle:
Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 52.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika