[747] Handelswissenschaften (Handelsfächer) umfassen diejenigen Wissenszweige, deren Studium dem Kaufmann zum Betrieb seines Geschäfts nötig und nützlich ist. Hierher gehören Handelsarithmetik als Anwendung der Zahlenlehre auf die Verhältnisse des Handels (kaufmännisches Rechnen in Verbindung mit Münz-, Maß- und Gewichtskunde, Zins-, Arbitragerechnung etc.), dann Warenkunde, Handelsgeschichte, Handelsgeographie, Handelsstatistik, Handelsrecht mit Einschluß des Wechselrechts, Handelspolitik (s. diese Artikel), Handelskunde (Lehre von Wesen und Formen des Handels und der Handelsgeschäfte, von den staatlichen und andern Einrichtungen zur Förderung und Pflege des Handels etc.) mit Handels-[747] oder Handelsbetriebslehre als wissenschaftliche Darstellung der Regeln für den Handelsbetrieb (auch Handelswissenschaft im engern Sinn oder theoretische Handelswissenschaft genannt), endlich die Kontorfächer oder Kontorwissenschaft (Buchhaltung, kaufmännische Korrespondenz etc.), die auch als praktische Handelswissenschaft bezeichnet wird. Vgl. Noback, Die Handelswissenschaft (4. Aufl., Leipz. 1886), und die Handbücher von Braune (8. Aufl., das. 1903), Findeisen (6. Aufl. von Gleisberg, das. 1898; »Leitfaden«, 8. Aufl. von Messien, 1904), Beerholdt (8. Aufl., Berl. 1892), andre in den unten angegebenen Sammelwerken; Schiebe u. Odermann, Die Kontorwissenschaft im engern Sinne (9. Aufl., Leipz. 1889); Adler, Leitfaden für den Unterricht in der Handelswissenschaft (5. Aufl., das. 1900); Rothschild, Taschenbuch für Kaufleute (44. Aufl., das. 1901); Huber u. Schär, Handbuch der Kontorpraxis (3. Aufl., Stuttg. 1895); Salomon, Komptoirhandbuch (12. Aufl., Berl. 1899); Maier-Rothschild, Handbuch der gesamten H. (7. Aufl., das. 1900, 2 Bde.) und »Der kleine Maier-Rothschild« (2. Aufl., das. 1896); Lindwurm, Die Handelsbetriebslehre (Stuttg. 1869); Goldberg, Die Handelswissenschaft auf volkswirtschaftlicher Grundlage (6. Aufl., Leipz. 1903); Bohn, Die H. (18. Aufl. von Trampenau, Halberst. 1894); Schlössing, Der Kaufmann auf der Höhe der Zeit (25. Aufl., Berl. 1903); Heyden, Kaufmännisches Handbuch (Rostock 1897); Gleisberg, Allgemeine Handelskunde (Wien 1899); Lünemann, Repetitorium der H. (das. 1902); Courcelle-Seneuil, Manuel des affaires (4. Aufl., Par. 1883; deutsch von Eberbach, Stuttg. 1868); Kathrein, Lehrbuch der kaufmännischen Arithmetik (4. Aufl., Wien 188998, 3 Bde.); Feller u. Odermann, Das Ganze der kaufmännischen Arithmetik (17. Aufl., Leipz. 1897); Behm u. Dageförde, Die Praxis des kaufmännischen Rechnens (3. Aufl., Berl. 1901, 3 Bde.); Stern, Das kaufmännische Rechnen (Leipz. 1903); Engelmann, Rechtslexikon für Kaufleute und Gewerbtreibende (2. Aufl., Erlang. 1892); Breunig, Der Kaufmann (Heidelb. 1901). Sammelwerke: »Handbibliothek der gesamten H.« (Stuttg.); »Maier-Rothschild-Bibliothek« (Berl.); »Bibliothek der H. für den Selbstunterricht« (Wien); Pöschels »Sammlung kaufmännischer Unterrichtswerke« (Leipzig); L. Hubertis »Moderne kaufmännische Bibliothek« (das. 1898 ff.); Göschens »Kaufmännische Bibliothek« (das. 1902 ff.). Die verschiedenen »Handelslexika«, wie von Spamer (Leipz. 187479, 4 Bde.), Fort (6. Aufl. von Huber, das. 1875), Macculloch (neueste Aufl., Lond. 1882), Maiers »Handelslexikon« (2. Aufl., Stuttg. 1883, 2 Bde.), »Rothschilds kurzgefaßtes Hand- und Kontorlexikon« (2. Ausg., Leipz. 1889) sind z. T. veraltet. Weiteres über Handelskorrespondenz etc. in den betreffenden Artikeln.