Bemerkungen und Litteratur.

[368] 1) und 2) Zur Übersicht der asiatischen Bevölkerung vergleiche Dr. W. Sievers, Asien, S. 347 ff. sowie Brockhaus' Konv. Lex. s.v. Asien. Bei der Gruppierung der Texte ist die Anordnung nach sprachlichen Gesichtspunkten zu Grunde gelegt worden, da jede Litteratur in Sprache gefasst ist. Übrigens decken sich die ethnographische und die linguistische Gruppierung wenigstens im Grossen und Ganzen.

An allgemeinen Arbeiten über die asiatische Volkslitteratur und solchen, die sich mit verschiedenen linguistischen Gruppen gleichzeitig beschäftigen, sind hervorzuheben:


Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes, herausg. v.d.D. Morg. Ges. Bd. 1. Lpzg. 57.

Braun, Naturgeschichte der Sage. Rückführung aller relig. Ideen, Sagen, Systeme auf ihren gemeins. Stammbaum. 2 Bde. Leipzig 1864–65.

Carnoy et Nicolaides, traditions populaires de l'Asie mineure. Paris 1889.

Collection de contes et chansons populaires. Part 6 et 7 contes indiens et arabes. Paris 1883.

Das Schaf und das Messer. Zeitschr. der D. Morg. Ges. 1892, S. 737 (vergl. auch 1889, S. 604 und 1890, S. 371 und 497).

Am Urquell, Monatsschrift für Volkskunde. Wien.

Garcin de Tassy, Allégories, récits poét et chants populaires traduits de l'Arabe, du Persan, de Hindoustani et du Turc. Paris 1876.

Gomme, G.L., Handbook of folklore. London 1890.

Grotefend, F., Zur ältesten Sagenpoesie des Orients. Ztschr. d.D. Morg. Ges. 1854, S. 772.

Grünbaum, M., Die verschiedenen Stufen der Trunkenheit in der Sage dargestellt. Ztschr. der D. Morg. Ges. 1887, S. 652.

[369] Indian Antiquary, A Journal of oriental research in archaeology, history and literature. Bombay.

Journal asiatique ou recueil de mémoires rel. à l'histoire, à la Philosophie, aux langues et à la lit. des peuples orient. Paris.

Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. London.

Letteris, M., Sagen aus dem Orient und west-östliche Blätter. 2. Aufl. Mannheim 1852.

Long, J., Eastern proverbs and emblems illustr. old truths. London 1881.

Tijdschrift voor indische taal-, land- en volkenkunde, uitgeg. voor het Bataviaasch Genootschap v. kunsten en wetenschapen. Batavia.

Wollheim da Fonseca, A.E., Die National- Litteratur sämtlicher Völker des Orients. Berlin 1873.

Zeitschrift der deutschen morgenl. Gesellsch. Leipzig.

Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte. Hsg. v. Prof. Dr. M. Koch, Weimar.

Zeitschrift für Völkerpsychologie u. Sprachwissenschaft. Herausg. v.M. Lazarus u.H. Steinthal. Berlin.


A. Die Nordasiaten.
Litteratur.

Castrén, Al. A., Nordische Reisen und Forschungen. Herausg. von A. Schiefner. 12 Bde. Petersb. 1853–58.

Chamberlain, B.H., Aino folklore. Folk-Lore Journal 1888.

Schiefner, A., Über Baron Gerhard von Maydells Iukagirische Sprachproben. 27 S. Petersb. 1871.


Anmerkungen.

3) Die Aino bewohnen die Insel Yezo. Die folgenden Erzählungen sind einer Veröffentlichung von Basil Hall Chamberlain im Folk-Lore Journal (1888) entnommen. Die Sammlung enthält 5 Abschnitte.


I. Tales accounting for the origin of Phenomena (17 Stücke),

II. Moral Tales (7 Stücke),

III. Tales of the Panaumbe and Penaumbe Cycle (3 Stücke),

IV. Miscellaneous tales (9 Stücke),

V. Scraps of folk-lore (10 Stücke).


Die einzelnen Stücke sind theils aus dem Gedächtnis niedergeschrieben, theils nach Diktat aufgezeichnet. Die für diese Anthologie ausgewählten Stücke gehören sämtlich zur letzteren Gattung.[370]

Zur Charakterisierung der Aino-Volkslitteratur ist die folgende Ausserung Chamberlains von Interesse:

The general tenour and tendency of the tales and traditions of the Ainos wear a widely different aspect from that which characterises the folk-lore of Japan. The Ainos, in their humble way, are addicted to moralising and to speculating on the origin of things. The Aino fairy-tales are not, as ours are, suryivals from an earlier stage of thought. They spring out of the present state of thought. Even if not invented of recent years they fit in with the present Aino view of things, so much so, that an Aino who recounts one of these stories does so under the impression that he is narrating an actual event.

Soweit die Erzählungen der Aino mit denen der Japaner übereinstimmen, ist Chamberlain der Meinung: that the probabilities of the case are in favour of the Ainos having borrowed from their only clever neighbours, the Japanese. Vergleiche auch Some specimens of Aino Folk-lore by the Rev. J. Batchelor, Folk-lore Journal 1888, S. 193 ff.

4) Vergl. die Apollosagen.

5) D.h. man wird uns nicht erkennen, da wir verwandelt sind, und wir können uns daher ungescheut zeigen.

6) Vergl. dazu Rein, Japan (Leipzig 81), Bd. I, S. 204.

7) Analoge Märchen, in denen die Gabe einer gütigen Fee oder dgl. durch das böse Herz des Empfängers unwirksam gemacht wird, finden sich bei allen Völkern des Erdballs. Vergl. die Fabel von der goldene Eier legenden Henne, die singende Nachtigall der 1001 Nacht, den »Goldesel« der Deutschen, das Geschenk der Fee bei den Berbern (cf. A. Seidel, Geschichten und Lieder der Afrikaner, S. 89 ff.).

8) Dass die böse Absicht eines Zauberers durch das Eingreifen wohlwollender Geister zum guten Ende geleitet wird, ist eine beliebte »Wendung der Märchen aller Völker.«

9) Vergleiche die Eulenspiegelsagen.

10) Vergl. Folklore-Journal 1888.

11) Vergl. Folklore-Journal 1888.

12). Vergl. Folklore-Journal 1888.


B. Die Mittel- oder Hochasiaten.
Litteratur.

Aubaret, M.E., Luc-Van-Tiên, poëme populaire annamite, Journ. as., 1864, S. 63 u. 67.

Aus der chinesischen Märchenwelt, Globus Bd. 34, S. 347.

Aymonier, E., Textes Khmers, publ. av. une introd. 1 série, Saigon 78.

[371] Bastian, A., Sprachvergl. Studien, bes. über indochines. Spr. Leipzig 1870.

Böhtlingk, O., Über die Sprache der Yakuten. 2 Bde. Petersbg. 51.

Bogda Gesser Chan's Thaten, eine ostasiatische Heldensage. Mongol. Text. Hrsg. v.J.J. Schmidt. Petersb. 36. 40.

Bogda Gesser Chan's Thaten, eine ostasiatische Heldensage. Deutsch v.J.J. Schmidt. Petersb. 39.

Brauns, D., japan. Märchen und Sagen. Leipzig 1885.

Buddhist Texts from Japan. Edited by F. Max Müller. (Anecd. Oxon). Oxford 1881.

Chamberlain, B.H., A romanized japanese reader, consist of japan. anecdotes, maxims etc. with engl. transl. and notes. London 86.

Chamberlain, B.H. & Batchelor, J., The language, mythology and geograph. nomenclat. of Japan viewed in the light of aino studies. Tokyo 1887.

China Review, The, or notes and queries on the far East. Hongkong 82 ff.

Davis, J.F., The Poetry of the Chinese. Angmented Edition, pp. VII, 88. London 1870.

Decourdemanche, J., 1001 proverbes turcs recueil. et trad. Paris 78.

Decourdemanche, J., Fables turques traduites. Paris 82.

Dennys, N.B., Sammlg. chines. Sagen u. Märchen (The folk-lore of China. Trübner, London) Globus, 1877, S. 383.

Dennys, N.B., The folk-lore of China, and its affinities with that of the aryan and semitic races. London 76.

Douglas, R.K., Chinese-engl. dictionary of the vernacular or spoken lang. of Amoy, w. the princip. variations of the Chang-Chew and Chin-Chew dialects. London 73.

Dsanglun, Der Weise und der Thor, Tibet, u. deutsch herausg. von J.J. Schmidt. Petersb. 43.

Frühlingslieder, altjapanische, aus der Sammlung Kokinwakashu. Herausg., übersetzt u. erläutert von R. Lange. Berlin 89.

Garnett, L.M.J., The women of Turkey and their folklore. London 90–91.

Gray, J., Ancient proverbs and maxims from Burmese sources or the Niti literature of Burma. London 86.

Grey, E., The Golden Lotus and other Legends of Japan. Boston 1883.

Grisebach, Ed., Die treulose Witwe. Eine chines. Novelle und ihre Wanderg. durch d. Weltlit. (IV). Leipzig 82.

Grisebach, Ed., Kin-Ku-Ki-Kuan. Neue und alte Novellen d. chines. 1001 Nacht übertragen. Stuttgart 80.

Hitopadesa in Burmese, pp. 127. Rangoon 1886.

[372] Hitopadesa, The Burmese »Hitopadesa« Translated into English, by R.F. St. Andrew's St. John. pp. 42. Reprint 1887.

Iguchi, Die Macht der Musik. Eine altjapanische Erzählung. Globus 1895. Nr. 19.

Japanese Fairy Tales, Transl. by B.H. Chamberlain. Japanische Märchen in engl. Übers., zahlr. ebenso zierlichen, als origin. (kol.) Abbildg. Japan. Künstler. Tokio (1882).

Japanese lyrical odes, The text in japanese and roman letters, w. transl. and notes, by T.V. Dickens. London 66.

Japan. Märchen, Shitakiri Suzume; Saru Kani Kassen. (Der Sperling mit der geschlitzten Zunge; Der Kampf der Krabbe mit dem Affen). Deutsch von Dr. A. Groth. 2 Hefte mit zahlr. farb. Illustr. Tokio v.J.

Julien, St., Han-wen-tschi-nan. Syntaxe nouv. chinoise fondée sur la Position des mots, suiv. de 2 traités sur les particules et les princip. termes de grammaire, d'une table des idiotismes, de fables, de légendes et d'apologues, traduits mot à mot. Paris 1869.

Junker von Langegg, F.A., Japanische Theegeschichten, Volks- und geschichtliche Sagen, Legenden und Märchen der Japaner. Wien 1884.

Kah-Gyur, Tibetan tales, derived from indian sources. From the Tibet, by A. Schiefner, done into English by Ralston. London 82.

Klaproth, J., Chrestomathie Mandchou, ou recueil de textes Mandchous. Paris 28.

Kúnos, J., Türk. Volksmärchen, Bd. I türkisch (in Transcription) mit Einleitg. in ungar. Sprache. Budapest 87.

Landes, Notes s. les moeurs et superstitions popul. des Annamites. II: Mariages. Paris 83.

Luc-Van-Tien Ca Diên, Poëme annamite. Texte en caractères figuratifs, transcript. en caract. lat., traduct. introduct. et notes par A. Des Michels. Paris 1883.

Luc-van-tiên, Poeme popul. annamite, trad. par. E. Aubaret. Paris 1863.

Legenden, Fabeln und Gesänge aus Tschitral. Globus. Hinweisung auf Bd. 59, S. 48.

v. Maydell's, G., Tungusische Sprachproben, mit Übers. und Glossar. Hrsg. v.A. Schiefner. Petersburg, Ac. 74.

Merx, A., Türkische Sprichwörter, deutsch u. armen. Venedig 77.

Metzner, Musik u. Gesang bei den Chinesen. Bd. 46, S. 376. Globus.

Neumann, Prof., Sprüche u. Erzählungen aus dem chines. Hausschatz. Übers. von Dr. Gützlaff. Ztschr. D.M.G. 1862, S. 628.

Perny, P., Proverbes chinois, texte chinois av. pron. fig. et traduct. franc. Paris 69.

[373] Pfizmaier, A., Abhandlungen zur Sagenkunde der Japaner. Wien, Acad. 1861–67.

Piqueré, P.J., Grammatik der türk.-osman. Umgangsspr. Nebst Gesprächen, Sprichwörtern und Wörtersammlung. Wien 69.

Proverbs, turkish. Transl. into engl. Venice 1844.

Pfoundes, C, The Folk-Lore of Old Japan. Birmingham 1880.

Pfoundes, C, The Popular Literature of Old Japan. 32 S. London 1881.

Plaut, H., Japan. Lesebuch, Märchen, Erzählg. in Japan. Umgangsspr. u. lat. Umschrift, nebst Anmerkk. u. Wörterbuch. Berlin 91.

Posdnejew, A., Mongol. Volkslieder; gesam. u. herausg. mit Einleitg. über den Charakter der mongol. Volkspoesie, Übers, (ins Russ.) und (russ.) Erläut. Petersburg 80.

Radloff, W., Proben der Volkslitteratur der türk. Stämme Südsibir. In deutsch-metr. Übersetzg. 8 Bde. Petersburg 1866–86.

Sajjid Batthal, Fahrten des. Ein alttürkischer Volks- u. Sittenroman. Zum 1. Male vollständig übersetzt von H. Ethé. 2 Bde. Leipzig 73.

Sax, C, Vier türk. Minnelieder. Ztschr. D.M.G. 1865, S. 633.

Scarborough, W., Collection of Chinese proverbs (in chin. a. roman. char.) with engl. transl., introd., notes a. index. Shanghai 1875.

Schiefner, A., Baron Gerhard von Maydell's Tungusische Sprachproben. Mit Wörterverzeichn. pp. 55. St. Petersburg 1876.

Schiefner, A., Indische Erzählungen. St. Petersburg 1874. Inhalt: Mohanshadha und Vicakhâ-Sucroni-Hrcâ Gautami. – Der stumme Krüppel. – Der Schakal als Verläumder. – Ochsen als Zeugen. –

Schiefner, A., Mahâkâtjâjana und König Tshanda Pradjota. Ein Cyklus buddhistischer Erzählungen. St. Petersburg 1875.

Schiefner, A., Tibetan (buddhist) tales derived from Indian sources. Done into Engl. from the German. By W.E.S. Ralston. London 82.

Schiefner, A., Heldensagen der minussinischen Tataren. Rhythmisch bearbeitet. Petersburg 59.

Schott, W., Zur Japan. Dicht- und Verskunst. Berlin, Ak. 78.

Seidlitz, N.v., Buriätische Legende. Globus, Bd. 61, S. 189.

Seidlitz, N.v., Sprichwörter der Eingeborenen von Turkestan. Globus, Bd. 56, S. 333. Bd. 62, S. 186.

Sentences, Maximes et proverbes Mantchoux et Mongols, accomp. d'une traduct. fr., des alphabets et d'un vocabulaire. Publ. p.L. Rochet. Paris 75.

Siddhi Kür, Märchen. Kalmückisch und deutsch, m. Kalm. deutsch. Wörterbuch v.B. Jülg. Leipzig 66.

[374] Siddhi Kür, Mongolische Märchen. Die 9 Nachtragserzlg, u.d. Gesch. d. Ardschi-Bordschi. Mongol. m.d. Ühers.u. Einltg. Anmerkg. v.B. Jülg. Innshr. 68.

Sprichwörter (355), türk. Türk. u. deutsch. Herausg. von A. Merx, Venedig 77.

Stent, Gr. C, Entombled alive and other songs, ballads etc. from the Chinese. London 78.

Stent, G. C, The Yade chaplet, a collection of songs, ballads, etc. (from the Chinese). London.

Tewfik Bey El-Buzia. Deurt hin deurt adèdè insalih drouh i imsali osmanié. 4004 türk. Sprichwörter. Konstant. 87.

Tibetanische Forschungen, die v. Sri Saral Chandra. Globus, Bd. 64, S. 297.

Tibetan tales. Derived from indian sources. Transl. from the Tibetan by A.v. Schiefner, done into engl. by Ralston. London 82.

Vambéry, H., Čagataische Sprachstudien, enth. gram Umriss, Chrestom. u. Wörterb. d. čagataischen Spr. Leipzig 67.

Vambéry, H., Uigurische Sprachmonumente u.d. Kudatka Bilik. Uigur. Text mit Transcript, u. Übers, nebst uigur. deutsch. Wörterb. Leipzig 70.

Wassiljew, W., Mandschu-Chrestomathie. Petersburg 63.

We-than-da-ya, The Story of We-than-da-ja. A Buddhist Legend. Sketched from the Burmese Version of the Pali Text, by L. Allan. With 5 Illustrations, by a Native Artist. Rangoon 1886.

Wlislocki, Hch. v., Eine türk. Waltharisage. Zeitschr. f. vergl. Lit. Gesch. 1892, S. 235.

Wlislocki, Hch. v., Märchen des Siddi-Kür in Siebenbürgen. Ztschr. D.M.G. 1887, S. 448.

Ya-taka-Tale, A, From the Tibetan by H. Wenzel. London 1888.


Anmerkungen.

13) Der Text ist der bekannten und berühmten Sammlung Kokinshu entnommen, aber im Anfang etwas verändert. Die Melodie ist von F. Eckert auf Veranlassung des japanischen Marine-Ministeriums aus mehreren ihm vorgelegten Weisen ausgewählt, harmonisiert und für europäische Instrumente arrangiert.

14) Dies Lied ist von F. Eckert in den Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens Bd. II mitgeteilt worden. Es wird beim Gesangunterricht in den Volksschulen benutzt Das einfachste und gewöhnlichste begleitende Instrument für dies wie für das folgende Lied ist die Samisen (Guitarre). Die im Original mit ° bezeichneten Noten sind bedeutend schwächer als die übrigen anzuschlagen.[375] Vergl. auch Schott, Zur japanischen Dicht- und Verskunst. Berlin 1878.

15) u. 16) Siehe ebendaselbst. – Wenn ich in Bälde meinem Herrn folgen kann, bezieht sich auf Sängerinnen und Freudenmädchen, die von ihren Eltern an Unternehmer auf bestimmte Zeit formell verkauft wurden. – »Ist es dann nicht wie bei der Oshukubai? das heilst: werden wir dann nicht beisammen sein?« Von dem Oshukubai (ō = Pfingstvogel, shuku = Wonne, bai = Blume), einem durch seine Blüten berühmten Pflaumenbaum in Kioto, wird folgende Geschichte erzählt: Dem Kaiser Murakami gefiel dieser Baum und er befahl dem Besitzer desselben, dem berühmten Dichter Ki no Tsurayuki, denselben ihm zu überlassen. Die Tochter des Tsurayuki, über den Verlust traurig, band einen Papierstreifen mit folgendem Verse an die Zweige: »Des Kaisers Befehl muss man ehren, doch was soll ich dem Pfingstvogel antworten, wenn er nach seiner Stätte fragt?« Der Kaiser bewunderte den Vers so, dass er den Baum wieder zurücksandte. – Die Worte: Nande mo yoi wai na »alles ist gleich« werden nicht, wie die vorangehenden Worte von der Sängerin, sondern vom Chor gesungen und sind für den Inhalt des Liedes unwesentlich (Eckert).

17) Der Erfinder der japanischen Schrift. – Sämtliche Sprichwörter sind mitgeteilt von Prof. Dr. E. Lange in den Mitteilungen d. deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens. Bd. II, S. 415 ff.

18) Vergl. das französische à quinze ans le diable est beau.

19) Vergl. das Sprichwort der Ambundu in Afrika auf S. 161 (Nr. 21) meiner Geschichten und Lieder der Afrikaner.

20) Vergl. die Geschichte von Alibeg Kashkashi bei den Ägyptern und den Suaheli.

21) Dasselbe Sprichwort auch genau so bei den modernen Ägyptern.

22) Vergleiche: P. Brauns, japanische Märchen und Sagen, Leipzig 1885; ferner: Dr. A. Groth, japanische Märchen. Shitakiri Suzume; Saru Kani Kassen (Der Sperling mit der geschlitzten Zunge; Der Kampf der Krabbe mit dem Affen), 2 Hefte mit zahlreichen farbigen Illustrationen (Tokyo s.a.) u. Japanese Fairy Tales, translated by B.H. Chamberlain. Tokyo.

23) Vergleiche: P. Brauns, japanische Märchen und Sagen, Leipzig 1885; ferner: Dr. A. Groth, japanische Märchen. Shitakiri Suzume; Saru Kani Kassen (Der Sperling mit der geschlitzten Zunge; Der Kampf der Krabbe mit dem Affen), 2 Hefte mit zahlreichen farbigen Illustrationen (Tokyo s.a.) u. Japanese Fairy Tales, translated by B.H. Chamberlain. Tokyo.

24) Vergleiche: P. Brauns, japanische Märchen und Sagen, Leipzig 1885; ferner: Dr. A. Groth, japanische Märchen. Shitakiri Suzume; Saru Kani Kassen (Der Sperling mit der geschlitzten Zunge; Der Kampf der Krabbe mit dem Affen), 2 Hefte mit zahlreichen farbigen Illustrationen (Tokyo s.a.) u. Japanese Fairy Tales, translated by B.H. Chamberlain. Tokyo.

25) Vergleiche: P. Brauns, japanische Märchen und Sagen, Leipzig 1885; ferner: Dr. A. Groth, japanische Märchen. Shitakiri Suzume; Saru Kani Kassen (Der Sperling mit der geschlitzten Zunge; Der Kampf der Krabbe mit dem Affen), 2 Hefte mit zahlreichen farbigen Illustrationen (Tokyo s.a.) u. Japanese Fairy Tales, translated by B.H. Chamberlain. Tokyo.

26) Vergleiche: P. Brauns, japanische Märchen und Sagen, Leipzig 1885; ferner: Dr. A. Groth, japanische Märchen. Shitakiri Suzume; Saru Kani Kassen (Der Sperling mit der geschlitzten Zunge; Der Kampf der Krabbe mit dem Affen), 2 Hefte mit zahlreichen farbigen Illustrationen (Tokyo s.a.) u. Japanese Fairy Tales, translated by B.H. Chamberlain. Tokyo.

27) Vergl. meine Geschichten und Lieder der Afrikaner S. 193. Kintu und Kaikuzi.

28) Vergl. den deutschen Eulenspiegel, den Hubeane der Basuto, den unverbesserlichen Hirtenjungen der Nama-Hottentotten, den Dschuha der Tunisier, den Lull der Hindu. – Mitgeteilt ist die Geschichte von Tempo im Globus, Bd. 69, Nr. 3 von Iguchi.

29) Vergl. ibid.

30) Vergl. das Geschenk der Fee (Gesch. u. Lied. d. Afr., S. 89) bei den Berbern.

[376] 31) Vergl. Globus, Bd. 69, Nr. 3. Vergl. die Orpheus- u. Arion-Sage.

32) Die Proben der koreanischen Volkslitteratur sind sämtlich aus dem Korean Repository entnommen. Die Erzählung »Belohnte Kindesliebe« wird von H.N. Allen im Jahrg. 1895 S. 462 ff. mitgeteilt. Zum Verständnis der Erzählung verweise ich auf das Sprichwort der Chinesen: »Wenn du trauerst, kannst du nicht singen; wenn du singst, kannst du nicht trauern«, bei Scarborough, a collect. of chin. Prov. Nr. 960.

33) Erinnert an Harun er-Raschid.

34) Dies ist den koreanischen Priesterinnen verboten.

35) Statt des noch wenig verbreiteten Glases wird meist Ölpapier zum Verschluss der Fensteröffnungen benutzt.

36) Der Koreaner trauert drei Jahre um den Vater.

37) Vergl. 31.

38) cf. Korean. Repos. 1895, S. 121. (Translated from a book of National Odes, by Rev. J.S. Gale.)

39) Vergl. Sivers, Asien, S. 432 ff. und Ahlquist, Forschungen auf dem Gebiete der uralaltaischen Sprachen. Teil III.

40) Aus Ahlquist, Forschungen auf dem Gebiete der uralaltaischen Sprachen. Teil III. Über die Sprache der Nord-Ostjaken.

41) Hütten aus Brettern oder Baumrinde, die oben einen Ausgang haben. – Die Rätsel stammen gleichfalls aus der unter 40) angegebenen Quelle.

42) Vergl. H.v. Wlislocki, Zeitschr. f. vergl. Litt.-Gesch. 1892, S. 235 ff.

43) Vergl. den analogen Zug in manchen deutschen Märchen.

44) Aus Decourdemanche, 1001 proverbes turcs. Paris 1878.

45) Genau dasselbe Sprichwort findet sich bei den heutigen Ägyptern (vergl. et-Tantawi, traité de langue arabe vulgaire).

46) Vergl. die Katze im Sack.

47) In derselben Form auch bei den Arabern der klassischen und modernen Zeit gebräuchlich und vermutlich ihrem Sprichwörterschatze entlehnt.

48) Wird auch von Tantawi (vergl. 45) für die Ägypter verzeichnet.

49) u. 50) Ebenso bei den Neugriechen. Vergl. meine Neugriechische Chrestomathie (Wien, A. Hartleben), s.v. Sprichwörter.

51) Vergl. das Suaheli-Sprichwort: »Schlechte Arbeit ist besser als gutes Spiel« (Gesch. u. Lied. d. Afr. S. 202).

52) le style c'est l'homme.

53) In Turkestan.

54) Die folgenden Stücke (bis S. 112 inkl.) sind im Originaltext und Prosaübersetzung von Vambéry in seinen čagataischen Sprachstudien (Leipzig 1867) veröffentlicht. Die deutsche metrische Bearbeitung stammt von meinem Freunde Herrn Hauptmann M. Brose.

[377] 55) Ein berühmtes orientalisches Liebespaar.

56) cf. Vambéry, Burk Divane, in den čagataischen Sprachstudien.

57) d.h. indem er fest an seine Einheit glaubte.

58) Eigentlicher »Kaiser«.

59) Die »Gebetsrichtung« der Muhammedaner (Mekka).

60) Die Paradiesesjungfrauen.

61) arabisch: »Und Friede (sei mit euch)!«

62) ars (arab.-türk.), Erde; kursi, Himmel.

63) Die Bedeutung dieses Wortes ist mir unbekannt.

64) Einer, der den Koran auswendig weiss.

65) Mustafa = der Auserwählte.

66) Ali ibn Abi Talib, Muhammeds Oheim.

67) Mohammeds Tochter.

68) Die Blühende.

69) Einer von Muhameds Gefährten.

70) Derwisch.

71) Willkommen!

72) Im Paradiese.

73) Vergl. v. Seidlitz im Globus, Bd. 56, S. 333 u. Bd. 62, S. 186.

74) Ce qui vient par la flûte, s'en va par le tambour.

75) Mitgeteilt von H. Vambéry in den čagataischen Sprachstudien.

76) Geistlicher.

77) Aus dem monumentalen Werke von Radloff, Proben der Volkslitteratur d. türkischen Stämme Süd-Sibiriens. 8 Bde. Petersbg. 1866–72.

78) Eine Münze.

79) Griechenland.

80) Vergl. das ossetische Märchen S. 358.

81) Vergl. das deutsche Märchen: »Das Feuerzeug«.

82) Analoges findet sich auch in deutschen Märchen.

83) Vergl. das deutsche Märchen vom grossen Klaus und vom kleinen Klaus.

84) Die gesamten Proben der Volkslitteratur der Altajer und Teleuten sind dem Badloff'schen Werke, Proben der Volkslitteratur der türkischen Stämme Süd-Sibiriens, I. Band, entnommen. Die Altajer und Teleuten sind die Bewohner des eigentlichen Altai. Über eine Anzahl Fragen der vergleichenden Mythen- und Märchenkunde, welche durch diese Proben angeregt werden, hat A. Schiefner in der Vorrede zum I. Band des genannten Werkes sich bereits ausgesprochen, so dass hier darauf verwiesen werden kann.

85) Die gegebenen Sprichwörter gehören beiden Völkerschaften an, während das Märchen »Der Kaufmann« und die Sage von der »Erschaffung der Welt« von den Altajern stammen. Die Sage vom Ende der Welt ist in doppelter Überlieferung vorhanden. Radloff giebt ferner[378] auch Rätsel, Märchen und anderes von den Stämmen zwischen Bija und Tom, den Têlös, Schwarzwald-Tataren (Tuha), den Schalgandu (Lebed-Tataren), den Schor und den Sojonen am Kara Köl.

86) Trauben von den Dornen.

87) Auch das deutsche Märchen kennt eine Ehe mit einem Frosch. (Vergl. in Grimms Märchensammlung: Der Froschkönig).

88) d.h. der Schein trügt.

89) Vergl. die Genesis. – Gesch. u. Lieder der Afrikaner S. 291 (Tschwi) und 298 (Temne).

90) Der Vertreter der Gott entgegen wirkenden Kraft, ein Titan, Teufel, Riese.

91) Die Bedeutung dieses Wortes habe ich nicht ermitteln können.

92) wörtlich: Menschentum.

93) Die deutlichen Anklänge an die biblische Überlieferung legen einen gemeinsamen Ursprung sehr nahe.

94) Die deutlichen Anklänge an die biblische Überlieferung legen einen gemeinsamen Ursprung sehr nahe.

95) Die deutlichen Anklänge an die biblische Überlieferung legen einen gemeinsamen Ursprung sehr nahe.

96) Vergl. die Kintu-Sage der Waganda in Afrika.

97) Vergl. die Sagen, die sich auch bei uns an die erratischen Blöcke heften.

98) Vergl. Anm. 27.

99) Vergl. Anm. 85.

100) Vergl. die bekannten äsopischen Fabeln. – Zu 103 vergl. auch die Fabel der Sulu: Die Hyäne und der Mond (Gesch. u. Lieder der Afrikaner S. 267).

101) Vergl. die bekannten äsopischen Fabeln. – Zu 103 vergl. auch die Fabel der Sulu: Die Hyäne und der Mond (Gesch. u. Lieder der Afrikaner S. 267).

102) Vergl. die bekannten äsopischen Fabeln. – Zu 103 vergl. auch die Fabel der Sulu: Die Hyäne und der Mond (Gesch. u. Lieder der Afrikaner S. 267).

103) Vergl. die bekannten äsopischen Fabeln. – Zu 103 vergl. auch die Fabel der Sulu: Die Hyäne und der Mond (Gesch. u. Lieder der Afrikaner S. 267).

104) Vergl. die bekannten äsopischen Fabeln. – Zu 103 vergl. auch die Fabel der Sulu: Die Hyäne und der Mond (Gesch. u. Lieder der Afrikaner S. 267).

105) Aus Radloff, Proben etc.

106) Der Sperling in der Hand.

107) Vergl. Radloff, a.a.O.

108) Mir unbekannt.

109) Vergl. den analogen Vorgang im deutschen Märchen.

110) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

111) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

112) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

113) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

114) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

115) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

116) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

117) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

118) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

119) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

120) Vergl. Radloff, Proben der Volkslitteratur etc.

121) Aus L. Rochet, Sentences, Maximes et Proverbes Mantchoux et Mongols. Paris 1875, p. 105 ff.

122) Aus L. Rochet, Sentences, Maximes et Proverbes Mantchoux et Mongols. Paris 1875, p. 105 ff.

123) Aus B. Jülg, Siddhi Kür (Leipzig 1866) S. 80 ff. Das zweite Märchen ist den »Mongolischen Märchen« von Jülg (S. 23–28) entnommen.

124) Auch in den abendländischen Märchen ein beliebtes Motiv.

125) Baling ist eine Getreideart.

126) Vergl. den Minotaurus.

127) Eine besondere Form der Ordalien.

128) Auch Buräten oder Nordmongolen genannt. In ihr Gebiet, das Hügelland auf beiden Seiten der Südhälfte des Baikalsees, das ostwärts bis Tschita, westwärts bis zum 100. Längengrade reicht, sind sie von Süden her eingewandert und haben die Jakuten verdrängt, die noch im 14. Jahrhundert in diesen Gegenden ansässig gewesen sein sollen (Sievers, Asien, S. 419).

[379] 129) Vergl. N.v. Seidlitz, Globus, Bd. 61, S. 189.

130) Vergl. N.v. Seidlitz, Globus, Bd. 61, S. 189.

131) Vergl. N.v. Seidlitz, Globus, Bd. 61, S. 189.

132) Die Lieder »Heimweh« bis einschl. S. 230 sind dem Bastian'schen Werke über Birma entnommen.

133) Aufgezeichnet von Frl. P. Karsten; in deutsche Verse gebracht von A. Seidel.

134) Aufgezeichnet von Frl. P. Karsten; aus dem Englischen übersetzt von A. Seidel.

135) Die drei folgenden Stücke sind mir gleichfalls von Frl. P. Karsten mitgeteilt, die dieselben nach dem Diktat englisch sprechender Eingeborenen in Berlin aufgezeichnet hat.

136) Aus Bastians oben citiertem Werke.

137) G. Aubaret veröffentlichte eine Übersetzung des Gedichtes im Journ. asiat. 1864, S. 63–89 und S. 97–168. Welcher Epoche das Gedicht angehört, ist nicht zu bestimmen. Unter den niederen Bevölkerungsschichten Annams ist es allgemein bekannt. Um den Stil zu zeigen, habe ich die ersten Seiten wörtlich übersetzt, später aber nur einen knappen Auszug gegeben und nur noch die schönsten lyrischen Stellen in poetischer Form, wenn auch nicht im Versmass der Ursprache wiedergegeben.

138) Diese Sprichwörter und Sentenzen finden sich in dem Gedichte Luc-Van-tiên. Unter vielen anderen habe ich diese als die schönsten ausgezogen.

139) Das Original mit der französischen Übersetzung ist mitgeteilt von A. Chéon im Bull. de la Soc. des Etud. Ind.-Chin. 1889, S. 90 ff. Die deutsche Übersetzung berücksichtigt weder Versmass noch Reim des Originals, was wegen der Kürze des letzteren (das Annamitische besteht aus einsilbigen Wörtern) nicht möglich ist. Das Original besteht aus 8 Zeilen zu je 7 einsilbigen Wörtern. Die Reime sind wie folgt verteilt: abbcccdd.

140) u. 141) Derselben Quelle entnommen wie das vorige.

142) Die vorgeschriebene Trauerzeit.

143) Bullet. de la Soc. des Etud. Ind. 1890, S. 30; mitgeteilt mit Originaltext von A. Chéon.

144) Aus dem Bull. Soc. Ind. Chin. 1890. I. sem. II. fasc. S. 19 ff. Die Textes Khmers von E. Aymonier (Saïgon 1878) enthalten zwar auch ein Choix de contes populaires, aber nur im Urtext. Eine wörtliche Übersetzung ist nicht beigefügt, sondern nur eine auszugsweise Wiedergabe der Stücke. Wir verzichten daher darauf, aus dieser Quelle etwas wiederzugeben. Der Autor schätzt die Erzeugnisse der Kambodschanischen Volkspoesie bedeutend höher als die der Annamiten, Siamesen, Birmanen und Laos.

145) Eine reiche Fundgrube für die chinesische Volkslitteratur ist[380] die China Review. Die zahlreichen Aufsätze, die sie mit Bezug auf dieses Thema veröffentlicht hat, sind in der oben aufgeführten Bibliographie nicht besonders berücksichtigt.

146) Ausgewählt aus Scarborough, a collection of Chinese Proverbs. Shanghai 1875 (enthält 2720 Sprichwörter).

147) Dies ist ein Wortspiel zwischen den beiden Schriftcharakteren für Schuld lind Mensch. Der letztere wiederholt sich im ersteren, aber mit einem Schriftzeichen darüber, welches auf das Schriftzeichen für Mensch zu drücken scheint.

148) Aus: Sprüchen und Erzählungen aus dem chinesischen Hausschatz. Übersetzt von Dr. Gützlaff und mitgeteilt von Prof. Neumann. Die Sammlung enthält ausser den obigen Sprüchen die Erzählung: »Des Bösen Untergang«. Die übrigen Stücke gehören nicht der Volkslitteratur an. Die Stücke sind einer bekannten und weit verbreiteten chinesischen Hauspostille entnommen, welche den Titel führt: Kia pao tsuan tsi, Der Hausschatz in Ordnung. Der oder die Verfasser sind eifrige Anhänger der Moral-Theologie des Konfucius. Eine ausführliche Beschreibung dieses Hausschatzes findet sich in Neumann's Studien. (Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft, 1862, S. 628 ff.)

149) Aus Ed. Grisebach: Chinesisches Novellenbuch, S. 27 ff.

150) Bedeutet 22.

151) Vergl. Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde van Nederl.-Ind. 18.

152) Vergl. Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde van Nederl.-Ind. 18.

153) Vergl. Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde van Nederl.-Ind. 18.

154) Vergl. China Review.

155) China Review, S. 253, Bd. I. Mitgeteilt nebst Originaltext von C.T. Gardner. Daselbst findet sich auch eine englische, metrische Übersetzung in einem Aufsatz Chinese verses. Er sagt darüber: Dieses berühmte Lied wird nach der Melodie des weitbekannten Sin fa (Kantonesische Aussprache von Hsien Hwa, frische Blume) gesungen. Es giebt eine grosse Anzahl von Redaktionen und Varianten in der musikalischen Begleitung des Liedes, das bei den Chinesen sich allgemeiner Beliebtheit erfreut. Dr. Williams giebt in seinem »Middle Kingdom« Bd. II, S. 166, die Übersetzung einer Fassung mit Musik, die im Metrum und Text von der meinigen verschieden ist, auch das Tempo ist nicht dasselbe, obwohl dieselbe Melodie zu gründe liegt. Ich hörte eine andere Fassung des Liedes in Ningpo, welches die »Peony Flower« genannt wurde.

Nach Gardner stellt das Lied eine Serenade dar, die Hai mun ching einer gewissen Li jung urh darbrachte. Die Letztere hatte mit ihrem Gatten Hsi's Familie Besuch. – Der Ausdruck »über die Mauer springen« in der 5. Strophe ist bildlich zu verstehen und bedeutet: Die Grenzen des Eigentumsrechtes überschreiten, einen faux-pas begehen, eine verbotene Frucht geniessen. Er hat aber auch seine thatsächliche[381] Bedeutung, da die aneinander stossenden Gärten der beiden Liebenden durch eine Mauer getrennt waren. (Näheres soll sich in einigen Ausgaben des Chin jung mei finden.)


C. Die Südasiaten.
Litteratur.

Aesop. – Carnataca Translation of Aesop's Fables. Prepared under the superintendence of W. Elliot. Third Edition. Madras 1855.

Atta Katha, Fifty four plays, containing the Sandhanagopalum. Malayalim text, printed in the Malayalim character. 607 pp.

Bataksches, Ein – Märchen. Globus, Bd. 49, S. 202, 217 v. Ködding. Si Adji panurat u. Si Adji pamasa. (Über die Batakker, Bd. I 53, S. 57 ff.)

Boegineesche en Makassaarsche Legenden, Door Dr. B.F. Matthes. 4. Folge, deel 9, S. 431. Bijdragen tot de taal etc.

Boyle, J.A., telugu Bailad Poetry, Bombay 1874.

Carr, M.W. Collection of telugu proverbs together with some sanskrit proverbs (in the devanâgarî and telugu characters). With a translat, illustr. and explanation. 2 parts, with index. Madras 68.

Chéon A., légende tonkinoise. Bull. de la Soc. des Etudes Ind.-Chin. 1890, S. 28.

Chéon, A., Note sur la Chanson Cambodgienne (acht Lieder). Bull. des Etud. Ind.-Chin. 1890, S. 18.

Chéon, Note sur l'origine des chants populaires annamites. Bull. de la Soc. des Etud. Ind.-Chin. 1889, S. 89.

Conseils d'une mère à sa fille. Traduits par A. Chéon. Poème annamite. Bull. de la Soc. des Etudes Indo-Chin. 1888, S. 18 ff.

De Mythe van den berg Mandara in de Javansche letterkunde, door Dr. H.H. Juynboll. 6. Folge, Deel 1, S. 79. Bijdragen tot de taal etc.

Eck, R. van., Bagoes Zoembarâ of Mantri Koripan, Blineesch gedicht. 3. Folge, 11 Deel, S. 1, 177. Bijdragen tot de taal etc.

Fabeln, uit Rottineesch door Prof. Dr. H. Kern. 5. Folge, deel 9 S. 450, 662. Bijdragen tot de taal etc.

Gover, C.E., the folk-songs of Southern India (canarese, badaga, coorg, tamil, malayalam, telugu and the cural) in engl. transl. with essays. London 72.

Graeter, A., Lieder d. Kurgvolkes. Ztschr. D.M.G. 1878, S. 665.

Gurdert, Dr. G., Eine malayalische Romanze. Ztschr. D.M.G. 1862, 505.

Kittel, Canarese poetical anthology w. engl. vocabulary (III) Mangalore.

[382] Kleine Niassische Chrestomathie, M. Wörterverz. u.s.w.v. Sundermann, Miss. auf der Insel Nias. 5. Folge, Deel 7, S. 335, Bijdragen tot de taal etc.

Kusa Jatakaya, a buddhistic legend (love- story), rend. for the 1. time into engl. verse from the sinhal. poem of Alagiyavanna Mohottala, by Th. Steele. London 71.

Lampongsche raadsels, spreekwoorden en spreekwijzen, Medeged. door O.L. Heffrich. 5. Folge, Deel 6, S. 612, Bijdragen tot de taal etc.

Lazarus (J.), Dictionary of Tamil proverbs with an introduction and hints in English on their meaning and application, 1894.

Legende, eine, der Dajaker der Südküste v. Borneo. Bd. 43, S. 237. Globus.

Lemire, Ch. Contes Siamois. Bull. de la Soc. des Etudes Ind.-Chin. 1890, S. 19.

Le vase qui parle, Conte annamite extrait des jugements célèbres de Bao công. Bullet de la Soc. des Etud. Ind.-Chin. 1889, S. 45. Lewin, Th. H., Progressive colloquial exercises in the Lushai dialect of the Dzo or Kuki lang., w. vocabularies and populär tales. Calcutta, 74.

Malayalam, 1000 malay. proverbs. Mangal 68, 67 S. In Malayalam.

Matthes, B.F., Makassaarsche Chrestomathie in poëzy en prosa, m. aanteken. Amsterdam 60.

Maxwell, W.E., 272 Malay Proverbs. Singapore 1883.

Mendis, A. Athetha Wakya Deepanya, or Collection of Sinhalese Proverbs, Maxims, Fables etc. Compiled and translated into English, with short Notes. 84 Colombo.

Meursinge's, Maleisch leesboek, Leiden 79–80.

Mögling, Lieder kanaresischer Sänger. Ztschr. D.M.G. 1860, S. 502 und 1865, S. 241.

Morris, H., Teloogo selections, w. transl. and gram, analysis. Madras 23.

Nogavarma's Kanarese Prosody. Edited with an introduction to the work, and an essay on Kanarese literature. By the Rev. F. Kittel 1875.

Nog eene Boegineesche legende medged. door S.L. Wynmalen. Bijdragen tot de taal etc. 5. Folge, deel 1, S. 96.

O Galêla-Ka-Manga-Potoade, MangaTjariba, DeoMangaPitua, Fabeln, verhalen en Overleveringen der Galîlarusen etc.

6. Folge, Deel. 1, S. 192, 387. Bijdragen tot de taal etc.

Pakewasche teksten, vertaalt door Dr. H.H. Juynboll. 6. Folge. Deel 1, S. 315. Bijdragen tot de taal etc.

Percival, G, Tamil proverbs (6000), w. engl. transl. Madras 75.

[383] Pope, G.U., Tamil poetical anthology, w. gram. notes and vocabulary. Madras 59.

Pope, G.U., Tamil prose reading book or companion to the handbook. Madras 59.

Primrose, A.J., A. Manipuri Grammar, Vocabulary and Phrase Book, to which are added some Manipuri Proverbs and Specimens of Manipuri Correspondense. Rangoon 1891.

Proeve van Zuid-Bantensche Poëzyn. Door J.J. Meyer, 5. Folge, Deel 5, S. 469. Bijdragen tot de taal etc.

Proverbs Canarese, In canarese. Mangalore (ca. 1860).

Proverbs, One Thousand Malayalam Proverbs. Second Edition. In Malayalim. Mangalore 1868.

Row, A.S., A Selection of Stories and Revenue Papers in the Karnataca Language, with Translation and grammatical Analysis, to which are added Dialogues, in Karnataca and English. Revised by W. Elliot, Madras 1846.

Sangireesische teksten, Met vertaling en aantekeningen. Uitgegeven door Dr. N. Adriani. 5. Folge, Deel 8, S. 321; Dasselbe, 5. Folge, Deel 9, S. 1, 386, 461. Bijdragen tot de taal etc.

Sâstri, S.M., Natêsa. Folklore in Southern India. 2. Parts. Bombay 1884.

Steele, Th. An eastern lovestory: Kusa Jatakaya, a buddhist legend, rendered into english verses from the Sinhalese. London 71.

Tunk, H.N.v.d., Bataksch leseboek, bevattende stukken in bet Tobasch. 3 Bde. Amsterd. 60–62.

Sastri, N., Folklore in southern India. 3 pts. Bombay 84–87.

Serawajsche en Bĕsĕmah'sche spreeckwoorden, spreeckwijzen en raadsels, medeged. door O.L. Helfrich. 6. Folge, Deel 1, S. 1 384. Bijdragen tot de taal etc.

Sprichwörter, d. Malaien. Globus, Bd. 46, S. 175.

Tromp, H., Dajakken-Gedichte. Globus, Bd. 53, S. 218.

Truong, l'imbecile, comédie annamite, traduite par. A. Chéon. Bull. de la Soc. des Etudes Ind.-Chin. Saigon 1888, S. 5–46.

Venugopal Nayuda, S., A Proverb Book. Collection of Tamil Proverbs with their Translation and equivalent English Old Sayings, Trichinopoly 1887.

Vier Javanische legendes, Uit de Residentie Madiven. Medeged. door J. Th. Meyer. 5. Folge, Deel 8, S. 41. Bijdragen tot de taal etc.


Anmerkungen.

156) Das Volk der Telinga (Telugu ist der Name der Sprache) wohnt in Südindien.

[384] 157) Ausgewählt und übersetzt aus Carr, Collection of telugu proverbs. Madras 1868.

158) Die Lieder der Kurg sind aus der Zeitschrift der deutschen morgenländischen Gesellschaft 1878 entnommen: A. Graeter, die Lieder des Kurg-Volkes. In der Einleitung findet sich Näheres über die bezügliche Litteratur.

159) Den Originaltext siehe in meiner malayischen Grammatik S. 99–110, wonach ich die Erzählung übersetzt habe.

160) Vergl. Globus. Bd. 46, S. 175.

161) Vergl. Brandstetter, Zur Charakteristik der malayischen Epik.

162) Die Insel Mas liegt westlich von Sumatra. Die Proben sind einem Aufsatze von H. Sundermann (Missionär auf der Insel Mas): Bijdragen tot de Taal-, Land-en Volkenkunde van Ned.-Indic. 1892 entnommen.


D. Die Kaukasier.
Litteratur.

Abdul Fattah Fumeny. A Hundred Stories. In Persian. Bombay, A.H. 1301.

Alif Laila wa Laila. The arabian nights. 4 vol. Cairo 1279 (1862). 4°.

Alt-Indische Fabeln in germanischem und chinesischem Gewande. Von Prof. Dr. H. Schlegel. 4. Folge. Deel 8, S. 560. Bijdragen tot de taal etc.

Anwar-i-Suhaìlí or lights of Canopus, commonly known as Kalíla and Damnah, being an adaptation by Mullá Hussain of the fables of Bídpái, transl. from the persian by An. Wollaston. Gr. 8. London 1877. Leimo, XVIII u. 504 Seiten.

Anaryan. Early ideas: a group of hindu stories in english. London, 81.

Anecdota Palica. I. Herausgegeben, übersetzt und erklärt von Dr. Fr. Spiegel. Enthaltend: Rasavâhinî, eine buddhistische Legendensammlung. Uragasutta, aus dem Suttanipâta, nebst Auszügen aus den Scholien von Buddhaghosa. Leipzig 1845.

Arabian Nights Entertainments, Transl. from the Arabic w. copious notes by E.W. Lane. 3 vol. London. 39–40. W. many hundred engrav. on wood by Harwey.

Arabum, Proverbia Aral. et lat. ed. et illustr. G.S. Freytag. 3 vol. Bonn 38–43.

Armenian popular songs, transl. into english (with the armenian text) Venice 67.

[385] Avadâna-Çataka, 100 légendes bouddhiques, trad. du sanskrit par L. Feer. Paris 1891. Annales du Musée Guimet XVIII.

Bagh O Bahar, of Mir Amman, of Dihli. Hindustani text (with the essential vowel points and punctuation marked throughout) to which is added a vocabulary of all the words occurring in the work. Edited by D. Forbes. (The Hindustani words are printed in the Persian and Romans character).

Bagh O Bahār, or The Garden and the Spring. Literally translated from the Urdū of Mir Amman, of Dihli, with copious notes and an introduction by E.B. Eastwick. 1852.

Baitāl-Pachīsī, (The); or, the Twenty five Tales of a Demon. New and corrected edition of the Hindi text in the Nagari character, with a Vocabulary of all the words. By D. Forbes. 1874.

Baital Pachisi, or, the Twenty-five Tales of a Spirit. Translated from the Hindi text of Forbes by John Platts. 1871.

Baital Pachisi, (The) or Twenty-five Tales of a Demon. New Edition of the Hindi text, with each word expressed in the Hindustani character immediately under the corresponding word in the Nagari; with a perfect English interlinear translation, accompanied by a free translation in English at the foot of each page and explanatory notes by W. Burckhardt Barker. Edited by E.B. Eastwick. 1855.

Bakhtyar Nama, the, a persian romance, transl. from a ms. by W. Ouseley. Ed. by W.A. Clouston. Glasgow 83.

Barthélemy, M.A., Histoire du roi Naaman, conte arabe dans l'idiome vulgaire de Syrie (Haut- Meten, Liban) Journ. as. 1887, S. 260 und S. 365.

Bâsim de Forgeron et Harûn Er-Rachid, Texte arabe en dialecte d'Egypte et de Syrie. Publié d'après les mss. de Leide, de Gotha et du Caire et accoinpagné d'une traduction et d'un glossaire par le comte Carlo de Landberg I. Texte, traduction et proverbes. Leiden 1888.

Batris-Sinhasan. Les trente – deux récits du trône ou les merveilleux exploits de Vikraomaditija. Traduits du Bengali et augmenté d'une étude et d'un index par Léon Feer. Paris 1883.

Beyer, C. Arja: Die schönsten Sagen aus Indien und Iran. Leipzig 1871. Mit Illustr.

Bhargava, R.D., A Tresury of English Proverbs and Idioms with their Hindustani Equivalents. Cawnpore 1889.

Blunt, A., Bedouin tribes of the Euphrates. W. some account of the Arabs and their horses, 2 vol. London 79, W. map.

Bidpai, Calila et Dimna. Publ. en arabe, avec notes crit. etc. p. Silv. de Sacy. Paris 16, 4°.

[386] Böhtlingk, O. Indische Sprüche, sanskrit. u. deutsch. 3 Tle. Petersbg. 63–65.

Böhtlingk, O. Zweiter Nachtrag zu meinen indischen Sprüchen. St. Petersburgh 1877.

Broughton, Th. D., Selections from the Popular Poetry of the Hindoos. Arranged and translated. London 1814.

Buddhaghosha's Parables: Translated from Burmese, by Captain T. Rogers. With an Introduction, containing Budashas Dhammapada, or Path of Virtue, translated from Pali, by F. Max Müller. London 1892.

Bux, A., Handbuch of the Birouhi lang., compris. grammar, sentences etc. Kurrachee 77.

Campbell, G. Specimens of the languages of India, incl. tribes of Bengal etc. London 74.

Chants nationaux de l'Arménie, publ. p. l'Associat. littér. Kamar-Katsba. Petersbg. 57. Av. musique.

Chants Populaires de l'Inde. Traduits par G. de Tassy. Paris 1854.

Chodzko, A., Popular poetry of Persia transl. London 42.

Christian (J), Behar Proverbs, classified and arranged according to subject matter, with notes. London 1890.

Dames, M. Longworth, Sketch of the northern Balochi lang., cont a grammar, vocabulary and specimens of the lang. Calc. 81.

Darmesteter (J), Chants populaires des Afghans. Pushtu text (in Pushtu characters) with French translation, and an introduction on the Pushtu language and literature 1888–90.

Davids, (T.W. Rhys.), Buddhist Birth-Stories; or, Jatakataes. The oldest collection of folk-lore extant, being the Jatakatthavannana. Translated from the Pali Text of V. Fausboll. London 1880.

Day, Lal Behari. Folk tales of Bengal. London 83.

Dhammaniti, The Pali Text (in Burmese Characters) of the Dhammaniti. A Book of Proverbs and Maxims. Edited by J. Gray. Rangoon 1883.

Dhammapada (The) or Scriptural Text. A Book of Buddhist Proverbs, Precepts and Maxims. Translated from the Pali by James Gray. Rangoon 1881.

Dichtungen transkaukas. Sänger des 18. u. 19. Jahrh. in adserbeidshan. Mundart, gesam. von A. Bergé. Leipzig 68.

Dorn, B., A Chrestomathy of the Pushtu or Afghan language, to which is subjoined a Pushtu-English Glossary 1847.

Dowson, J., A classical dictionary of hindu mythology and history, geography and literature. London 79.

Dutt, T., Ancient ballads and legends of Hindustan. London 82.

Dwatringshatputtalika, or: Thirty-two Anecdotes relating to[387] Raja Vikramaditya. By Pandit Jibananda Vidyasagara. In Sanskrit. Calcutta 1881.

Elliot, H.M., Memoirs on the history, folk-lore and distribution of the races of the north-western provinces of India. London 69.

Fallon, S.W., New hindustani-english dictionary w. illustrat. from hindustani literature and folklore. Benares 79.

Fallon, S.W., dictionary of hindustani proverbs, incl. many Marwari, Panjabi, Maggah, Bhojpuri and Tirhuti proverbs etc. Ed. a. rev. by Temple and Laba Fagir Chand. Benares 1886.

Forbes, W., A Grammar of the Goozrattee Language. Wïth Exercises, Dialogues and Stories. Second Edition by Rustomjee Sorabjee. Bombay 1845.

Frere, M., Old deccan days: Hindoo fairy legends current in Southern India. London 81.

Fritze, L., Indische Sprüche, metrisch übers. Leipzig, Reclam 80.

Fürstenthal, J., Rabbin. Anthologie od. Samml. v. Erzählg., Sprichw. Lehren etc. d. alt. Hebr. Breslau 34.

Gladstone, C.E., Biluchi handbook (Grammar, vocabulary, sentences) Lahore 74.

Grierson, G.A., The Modern Vernacular Literature of Hindustan. With 3 Plates. Calcutta 1889. Contains a Catalogue of all the authors (952 in number) who have written in the various Vernaculars of Northern India since Prakrit was superseded as a spoken language some seven centuries ago.

Grünbaum, M., Neue Beitr. zur semit. Sagenkunde. Leiden 93.

Hamasae Carmina, c. Tebrisii scholiis etc. ed. G.G. Freytag 2 vol. (I Textus. II Versio et comment).

Hamasae Carmina. Die ältest. arab. Volkslieder, gesam. von Abu Temmam, übers.u. erläut. v. Fr. Rückert. 2 Bde. Stuttgart 46.

Hitopadesa, The Sanskrit Text with a Grammatical Analysis and a Sanskrit-English Vocabulary. Two Parts in One. Edited by Fr. Johnson Hersford 1847.

Hitopadescha, Altindische Märchen und Sprüche. A.d. Sanskrit übers. v.J. Schoenberg. Wien 83.

Hodgson, B.H., essays on the languages, literat., and religion of Nepál and Tibet. London 1874.

Holtzmann, A., Indische Sagea, 3 Teile 1874. Karlsruhe 45.

Hübschmann, H. Sage u. Glaube der Osseten, Ztschr. D.M.G. 1887, S. 523.

Jakobi, Hermann, Die Jaina Legende von dem Untergange Dvâratis und dem Tode Krishna's. Ztschr. D.M.G. 1888, S. 493.

Jâtakamâtâ, (Garland of birth stories) transl. from the origin. Sanskrit.[388] By Prof. Dr. J.S. Speijer. 5. Folge, Deel. 8, S. 129, 254, 441, Forts. Deel. 9. Bijdragen tot de taal etc. Jatakas, Five, cont. a fairy tale, a comical story and 3 fables. Pali and engl. w. notes by V. Fausboll. Copenh. 61.

Jatakas – Tawney, C.H., Indian Folklore Notes from the Pali Jatakas, the Katha Sarit Sagara. London.

Justi, F., Kurdische Grammatik. Petersbg. 80.

Justi, K.W., Nationalgesänge der Hebräer, neu übers.u. erläut. 3 Bde. Marburg u. Leipzig 3–18.

Khetra Mohana Gosvîmâ, or a guide to vocal music (in Bengali) w.a. variety of songs etc. Calcutta 75.

Sten. Konow, Zwei Erzählg. aus d. Rosavâhinî. Ztschr. D.M.G. 1889, S. 297.

Khurasani S., Modern Persian idioms and proverbs 1892.

Knowles, J.H., dictionary of kashmiri proverbs and sayings, explained a. illustr. from the folklore. Bombay 85.

Knowles, J.H., folk-tales from Kashmir (collected and transl.). London 88.

Kub (Shree Lullo Lal.), Cyclopaedia Hindostanica of Wit; containing a Choice Collection of Humorous Stories in Persian and Nagree Character interspersed with Appropriate Proverbs. Calcutta 1810.

Kuschenerian (P. Cherubin), Fabeln, alt- u. neu-armenisch, in Versen. Venedig 76.

Lenormant, M. Fr., Hymne au soleil, le texte primitif accadien, avec version assyrienne. Journ. as. 1878, S. 378 u. 1879, S. 5.

Lenormant, M. Fr., Incantation magique chaldéenne bilingue, le texte primitif accadien, avec Version assyrienne. Journ. as. 1878, S. 179 u. 227.

Lerch, P., Forschungen über die Kurden u.d. iran. Nordchaldäer. Kurdische Texte m. deutsch. Übers., kurd. Glossaren u. lit. hist. Einltg. 2 Tle. Petersburg 57–58.

Levi, G., Parabeln, Legenden u. Gedanken aus Talmud u. Midrasch. Deutsch v.L. Seligmann. Leipzig 77.

Landberg, C., Proverbes et dictons du peuble arabe. Matér, p.s. à la connaiss. des dialectes vulg. rec. trad. et annotés. vol. I. Syrie. Section de Sayda. Leide 1883.

Liebrecht, Felix, Eine arab. Sage. Ztschr. D.M.G. 1887, S. 353.

Loiseleur Deslongchamps, A., Essai sur les fables indiennes et sur leur introduction en Europe. Paris 1838.

Lutaifi Hindee, or hindostanee jest-book, cont. a choice collection of humorous stories in the arabic and roman characters, to which is added a hindostanee poem by W.C. Smyth. London 40.

[389] Meidani, Proverbia arabica. Arab. et lat. ed. ill. M. Habicht; Vratisl. 1826.

Mekkanische Sprichwörter u. Redensarten, gesam. u. erkl. v. Dr. C. Snouck- Hurgronje. 5. Folge, Deel 1, S. 433, Bijdragen tot te taal etc.

Merx, A., Neusyr. Lesebuch u. Texte im Dialekte v. Urmia m. Übers.u. Erkl. Giessen 74.

Miansarof, Poésies armeniennes. Petersburg 68.

Morales, L., Aus d. Buch d. »ergötzenden Erzlgn.« des Bar-Hebräus. Ztschr. D.M.G. 1886, S. 410.

Nanjiani, H.R., Select Persian Proverbs with their English, Gujarati and Hindustani Equivalents, including Sayings and Familiar Quotations. Bombay 1886.

Ossetische Märchen u. Sagen. Bd. 41, S. 331. Vergl. Bd. 40, S. 71, 86. Globus.

Pancadandachattraprabandha. Ein Märchen v. König Vikramaditya. Sanskr. (in Trans.) und deutsch. Hrsg. v.A. Weber. Berlin Ac. 77.

Panchatantra, 5 Bücher ind. Fabeln, Märchen und Erzählg. A.d. Sanskr. übers, mit Einltg. u. Anmerkg. v. Th. Benfey. 2 Bde. Leipzig. 59.

Pantschatantra, Ein altes ind. Lehrbuch der Lebensklugheit in Erzlg. u. Sprüchen. Aus dem Sanskrit neu übers, v. Ludw. Fritze. E. Felber. 6 M.

Prabad Mala, or, the Wit and Wisdom of Bengali Ryots and Women, as shown in their proverbs and proverbial sayings. 1869.

Prabad Sangraha, A Collection of Bengali and Hindi Proverbs with explanatory Notes, by Hanai Lal Ghoshal. Calcutta 1890.

Precedents of Princess Thoodama Tsari, translated into English by C.J. Bandow, with numerous explanatory notes and a Vocabulary. 1881.

Prem Sagar, or, the Ocean of Love of Shri Lalla Lal Kab. Literally translated from the Hindi into English by E.B. Eastwick.

Primrose (A.J.), Manipuri grammar, vocabulary and phrasebook, to which are added some Manipuri proverbs and specimens of Manipuri correspondence. 1888.

Proverbs of Europe and Asia. Translated into Bengali 1869.

Proverbs. In modern Armenian. Western Dialect. 1852.

Purusha Parikhya, a Collection of Tales by Tarini Charan Mitz. Translated from the Sanskrit into Bengali. Serampore 1826.

Raverty, H.G., The Pus'hto Manual; comprising a concise Grammar; Exercises and Dialogues, familiär Phrases, Proverbs and Vocabulary.

Raverty, H.G., Selections from the poetry of the Afghans. London 67.

[390] Reed, E.A., Persian Literature, ancient and modern. With Index. With 2 Facsimile-Plates. Chicago 1893.

Roth, Die Sage v. Dschemschid. Ztschr. D.M.G. 1850, S. 417.

Rückert, Dr. Fr., Der gute König in der Hölle, Mirkondeya-Purama. Ztschr. D.M.G. 1858, S. 336.

Sachau, E., Arab. Volkslieder aus Mesopotamien. Berlin 89.

Salomoné, J. et Rostgaard, T., Arabum philosophia, popularis sive sylloge nova proverbiorum. Edidit cum adnotationibus nonnulis J.C. Hallius. Hafniae (Kopenhagen) 1764.

Sawitri nebst and. klein, indisch. Sagen, übersetzt v. Ad. Holtzmann. Karlsruhe 45.

Schuhl, M., Sentences et proverbes du Talmud et du Midrasch. Paris 78.

Schultze, M., Kinnor-Lieder. Altebr. Dichtg. in metr. Übertrg. mit erläut. Anmerkg. Leipzig 80.

Segel, B.W., Jüdische Volksmärchen. Globus, Bd. 60, S. 283, 296, 313.

Seidel, A., Der Perser im Lichte seiner Sprichwörter. Globus, Bd. 58, S. 221.

Seidlitz, N.v., Abchasische Redeweisen. Globus, Bd. 64, S. 330.

Sippurim, Samml. jüd. Volkssagen, Erzlg., Mythen u. Biogr. berühmt. Juden, 5 Bde. Prag. 82.

Seidlitz, N.v., Die Tschitonhöhle, der Schauplatz einer abchasischen Variante der Prometheus-Sage. Globus, Bd. 56, S. 155.

Smith, G., Die chaldäische Genesis. Deutsch von H.u. Fr. Delitzsch. Leipzig 76.

Snouck Hurgronje, C., Mekkan. Sprichwörter u. Redensarten, gesammelt und erläutert. Haag 86.

Socin, A., Arab. Sprichwörter u. Redensarten. Text mit Übersetzg. u. Erläut, Tübingen 78.

Socin, A. Matériaux pour l'étude de la langue kourde (W. Radloff). Bull, de l'Accad. imp. des Sciences. St. Petersburg 1884. S. 523.

Somadeva –. Kathâ Sarit Sâgara. Die Märchensammlg. des Somadeva. Herausg. v.H. Brockhaus, 18 Bücher in 3 Bd. Leipzig 1839–66.

Song, J., Three thousand Bengali proverbs and proverbial sayings, illustrating native life and feeling among Ryots and Women (in Bengali language only).

Sophos, Fabeln: Syrisch u. deutsch, zum 1. mal vollst, herausg. mit Glossar u. Einltg. v.J. Landsberger. Posen 59.

Spiegel, Friedrich, Die Sage v. Sâm u. das Sâm-nâme. Ztschr. D.M.G. 1849, S. 245.

Stenzler, A.F., Ind. Hausregeln. II. Paraskâra. Leipzig 1876–1878.

Stokes, M., Indian fairy tales, w. notes and an introd. by Ralston. London 80.

Summer, M., Contes et légendes de l'Inde anc. Paris 78.

[391] Swynnerton, Ch., Indian Nights' Entertainment; or, Folk-Tales from the Upper Indus. With Index. Numerous Illustrations by Native Hands. London 1892.

Tantrakhyana (The.), A Collection of Indian Tales. Prom a unique Sanskrit Manuscript discovered by the Editor in 1884. Described, and in part edited and translated by C. Bendall. London 1888.

Temple, R. C, The Legends of the Panjab. In 12 Parts. Bombay 1884–1885.

Tendlau, A.M., Das Buch der Sagen u. Legenden jüdischer Vorzeit. Stuttgart 42.

Thiessen, J.H., Die Legende von Kisâgotami. Pali-Text (in Transcr.) m. Übers, u. Anmerkg. Breslau 80.

Tota Kuhanee, A Translation into the Hindostanee of the popular Persian Tales entitled Tootee Wamu. By Sueyed Huedur Bukshi Hueduree 1839.

Udbhata Chandrika, A Collection of Popular Anonymous Verses in Sanskrit, with explanatory Notes and Bengali Translation by Chandramohana Tarkaratna. Calcutta 1880.

Vartan, Choix de Fables de Vartan en arménien et en français. Publié par la Société Asiatique de Paris 1825.

Vetâlapancavinçatikâ. Die 15. Erzhlg. der Vetalapancavinçati. Sanscrit-Text m. Übers.u. Anmkg. v.H. Uhle. Dresden 1877.

Vetâlapancavinçatikâ. Die 16. Erzhlg. der Vetalapancavinçati. Sanskrit-Text and German Translation. With Appendix by Th. Zacharias. Göttingen 1879.

Weber, Dr. A., Eine Legende d. Çatapatha-Brahmana über d. Strafen d. Vergeltung vor dem Tode. Ztschr. D.M.G. 1855, S. 237.

Wünsche, A., Die Rätselweisheit bei den Hebr. mit Noten u. Anmkg. Leipzig 83.


Anmerkungen.

163) Die Bemerkungen zu den folgenden mekkanischen Sprichwörtern stammen von Snouck Hurgronje und sind wie die Sprichwörter selbst einem Aufsatze in den Bijdragen tot de taal-, land- en volkenkunde (5. Folge, Teil 1, S. 438) entnommen.

164) Weinhäuser giebt es in Mekkah ebenso wenig als karāchanāt, obwohl im geheimen wohl (aus indischen Rosinen gemachter) Wein getrunken und auch der Venus vulgivaga geopfert wird. Man darf aber sagen, dass bei weitem die meisten geborenen Mekkaner niemals Wein zu Gesicht bekommen. Der Weinwirt ist aber, vielleicht gerade weil er nicht da ist, ein Gegenstand allgemeiner Verachtung. Eseltreiber giebt es die Fülle; die Mekkaner lieben es nicht, spazieren zu gehen; sie legen oft kleine Entfernungen innerhalb der Stadt zu Esel zurück,[392] reiten nach den Gärten in der Umgegend, wo sie Picknicks veranstalten, und begeben sich meistens auf Eseln nach Tan'īm, dem Orte auf der Haramgrenze, wo sie den ihrām für eine 'umrah anzulegen pflegen.

165) Diese für den Angeredeten nicht gerade schmeichelhaften Worte hört man nur in den derūs (Vorlesungen), also in der Moschee. Der Lehrer, der sich vergeblich anstrengt, einem seiner Zuhörer eine sehr einfache Sache verständlich zu machen und endlich die Geduld verliert, vergleicht diesen darin mit dem Vierfüssler, dessen Namen man in Arabien in anständiger Gesellschaft nur »mit Erlaubnis« nennt und den man vor vornehmen Ohren nur als behīm andeutet, da mumār (Esel) gar zu gemein klingt.

166) Hyperbolische Beschreibung einer Person, welche immer und überall Gelegenheit findet, Geld zu verdienen.

167) Mit diesen Worten wird der Zustand eines Menschen beschrieben, der sich eine Sache äusserst gern erwerben möchte, dessen Mittel aber nicht ausreichen.

168) Die bint 'amm, die Tochter des Oheims väterlicherseits, wurde und wird noch bei vielen Beduinenstämmen vorzugsweise ihrem Vetter zur Ehe gegeben. Daraus hat sich die auch jetzt noch sogar in den Städten herrschende Gewohnheit entwickelt, dass der Mann seine erste Gattin mit diesem Namen bezeichnet, wenngleich sie ihm gar nicht verwandt ist. In diesem allgemeinen Sinne steht das Wort auch hier.

169) Dieses Sprichwort wird in zweierlei Sinn gebraucht. Die ursprüngliche Bedeutung wird im deutschen Sprichworte: »selber essen macht fett« am besten wiedergegeben; der Nachdruck fällt dann auf seiner und man könnte bīduh übersetzen durch: mit seiner eignen Hand. Wer sich nicht selbst helfen kann, wer auf fremde Hülfe angewiesen ist, mit dem ist es schlecht bestellt. Seitdem aber die Mekkaner in Erfahrung gebracht haben, dass hādōlak = »jene Leute« (d.h. die Ungläubigen, die Franken) beim Essen anstatt der traditionellen chamsah (»fünf« d.h. die Hand) sich verschiedener šōkah und ma'laqah genannter Instrumente bedienen, seitdem sie bemerkt haben, dass diese Unsitte sogar unter Türken und vornehmen Malaien und Indern Anhänger findet, gebrauchen sie unser Sprichwort, um ihren Unwillen über diesen Rückschritt der Civilisation Ausdruck zu geben. »Wer nicht mit seiner Hand (sondern mit šōkah mōkah, mit Gabel und weiss ich was) isst, wird nicht satt«, sagen sie mit voller Überzeugung.

170) Wenn ein Hülfsbedürftiger von reichen Leuten meistens zurückgewiesen wird und gerade bei solchen Unterstützung findet, welche nur etwas weniger bedürftig sind als er, so giebt er mit diesem Sprichworte zu gleicher Zeit dem Lobe seiner armen Wohlthäter und dem Tadel der geizigen Reichen Ausdruck.

[393] 171) Die Feder, von welcher hier die Rede ist, ist die himmlische, mit welcher Allah die Namen der Menschen zur Verdammung und zur Seligkeit aufschreibt. Gesetzt einmal, die Verfügung über diese Feder wäre einem Sterblichen anheimgegeben, so würde der nicht seinen eigenen Namen unter die Vedammten (šáqī, Oppos. saīd) aufnehmen. In diesen Worten äussert sich das populäre Urteil über das Benehmen von Leuten, welchen Autorität, Macht oder Einfluss gegeben ist, wenn sie diese zu ihrem eigenen Vorteile ausbeuten.

172) Die Situation, in welche das Sprichwort uns versetzt, ist die einer Frau, deren Liebhaber höchst ärgerlich darüber ist, dass sie ihm die höchste weibliche Gunst weigert. Der bildliche habīb ist für den Mekkaner gewöhnlich ein guter Freund, der viel Geld von ihm borgen will, dessen Umstände aber geringe Aussicht auf jemalige Zurückerstattung bieten. Leistet er die verlangte Hülfe nicht, so ist es öfters auf einmal aus mit der innigsten Freundschaft, welche vielleicht auch nur zum Zwecke der späteren Ausbeutung gesucht worden war. Er tröstet sich dann über die verlorene Freundschaft mit unserem mathal.

173) Ziemlich allgemein ist unter den Muslimen der Volksglaube verbreitet, der Morgen sei eine »schwere«, wichtige Zeit. Sachen, auf welche man sonst nicht achtet, gelten Morgens als ominös; hat der Händler Morgens nichts verkauft, so verzweifelt er an seinem Glück während des ganzen Tages, und Mancher verkauft am Morgen etwas zu bedeutend ermässigtem Preise, damit er nur nicht leer ausgehe, zum Eröffnen der Thüre (lefath èl-bāb); böse und gute Handlungen zählen Morgens doppelt. Daher treibt man oft die Leute an, ein Geschäft oder eine Arbeit noch während des çabāh zu vollenden, damit ihnen dieser Segen nicht entgehe; oder aber man schlägt am Abend oder in der Nacht vor, eine Sache bis frühmorgens aufzuschieben, weil die Zeit günstiger ist. In beiden Fällen gründet man sich auf unser Sprichwort.

174) Die herrlichen Früchte, welche die meistens den Sherifen zugehörenden Obstgärten in Tāif und in den Wādī's zwischen Mekkah und Tāif im Sommer liefern, werden auf Kameelen nach der heiligen Stadt transportiert.

175) Das Sprichwort wird gebraucht von einem, der umsonst oder gegen ganz geringe Belohnung sich für andere irgendwie bemüht hat, und dem man anstatt des Dankes Bemerkungen macht, weil er dies oder jenes vernachlässigt hat.

176) Der Meister (me'allim) in jedem Fache ist so sehr beschäftigt mit der Ausübung seines Gewerbes zum Nutzen anderer Leute, dass er kaum Zeit dazu erübrigen kann, seine eigenen Sachen heil zu erhalten. In diesem einfachen Sinne wird der Spruch vielfach gebraucht, aber auch wohl in etwas übertragener Bedeutung. Wenn einer mit allen Kräften beschäftigt ist, z.B. Thee, Kaffee oder Speisen für andere zu[394] bereiten und an dieselben zu verteilen, und schliesslich sich selbst vergessen hat, sodass für ihn nichts übrig bleibt, da sagt man: »Nein, das ist aber Unrecht; jetzt hast du von dem Ertrage deiner Arbeit selbst nichts bekommen«; èl-iskāfī hāfī? = »soll der Schuster selbst barfuss gehen?«

177) Diese aus der ältesten Zeit des Islams stammende etymologische Spielerei kennt jeder Mekkaner, und er entschuldigt sich damit, so oft er einen Auftrag oder eine Verabredung vergessen hat. Man sagt ebenso häufig: èl-insàn merakkab min èn-nisjān = »Der (Name) Mensch ist zusammengesetzt aus (dem Worte) Vergessen«. Sogar Leute, welche des Lesens und Schreibens unkundig sind, verstehen den Witz.

178) Der Originaltext und eine Prosa-Übersetzung findet sich bei Reinhardt, das Omān-Arabische. Die metrische Übersetzung stammt vom Herausgeber.

179) Der Originaltext und eine Prosa-Übersetzung findet sich bei Reinhardt, das Omān-Arabische. Die metrische Übersetzung stammt vom Herausgeber.

180) Der Originaltext und eine Prosa-Übersetzung findet sich bei Reinhardt, das Omān-Arabische. Die metrische Übersetzung stammt vom Herausgeber.

181) Der Originaltext und eine Prosa-Übersetzung findet sich bei Reinhardt, das Omān-Arabische. Die metrische Übersetzung stammt vom Herausgeber.

182) Der Originaltext und eine Prosa-Übersetzung findet sich bei Reinhardt, das Omān-Arabische. Die metrische Übersetzung stammt vom Herausgeber.

Die folgenden Sprichwörter sind aus einer greiseren Anzahl ausgewählt, die in derselben Quelle mitgeteilt werden.

183) Aus Sachau: Arabische Volkslieder aus Mesopotamien. Berlin 1889. »Atâbe bezeichnet eine bisher unbekannte Art kleiner Lieder, deren Heimat die Wüste ist. Wenig verbreitet unter Bauern und Städtern, herrschen sie vor im Gesang, der wie es scheint, an Liedern armen, selbstverständlich jeder Bildung ermangelnden Beduinen Mesopotamiens. Durch die Einfachheit und Übersichtlichkeit des Inhaltes stehen sie dem Verständnis des gemeinen Mannes sehr nahe und prägen sich infolge ihrer Kürze und des Reimes sehr schnell dem Gedächtnis ein. Itâb heisst Vorwurf und ist als eine Art Kunstausdruck zur Bezeichnung einer grossen Gattung von Gedichten in der Litteratur, wie z.B. im Divan des Abû-Nu'âs gebräuchlich. Das einzelne Liedchen heilst Atâbe, neuarabisch für Itâbe und dürfte ursprünglich so genannt sein, weil Vorwürfe gegen die Geliebte über ihre Unbeständigkeit, Lieblosigkeit und Ähnliches den Hauptinhalt bilden. Es sind meist Liebeslieder; ausser den Tönen der Liebe erklingen aber auch elegische Klagen über den Wechsel der Dinge, Laute der Sehnsucht nach der Heimat und ähnliches mehr« (Sachau).

Die metrische Übersetzung der Lieder ist meinem Freunde, Herrn Hauptmann Brose, der in rebus poeticis besonders begabt ist, zu verdanken. Ein Teil der Lieder (Atābāt Nr. 3. 4, 7, 8, Mawāwīl Nr. 2, 4, 5, 9, 10, 12) sind auch von ihm komponiert worden (Berlin 1897, Ries & Erler).

184) Das heisst: Mein Lebensmut ist erloschen, weil ich keine Hoffnung habe, meine Heimat wiederzusehen. (Sachau.)

185) Das heisst: Niemals, wenn Ostern und Pfingsten auf einen Tag fallen. (Sachau.)

186) (Sing. Mauwâl) ist nicht eine Pflanze der Wüste, sondern hat ihre Heimat in den Städten. Dörfern, allenfalls auch in den Kulturgebieten am Rand der Wüste (Sachau). Das Versmass ist in der Übersetzung[395] nach unserem Geschmack abgeändert. Das Original ist siebenzeilig (diese Art der Mawāwīl wird gewöhnlich Na'māni genannt) jede Zeile zu 13 Silben, z.B.:


Yâ dha-lledhî dagga 'azimî bilhagár warradâ

Min firgatak dâga bi rahb elfelâ warrudâ

Hilu-ththaghar wannutug ódhbu-llimâ

Gessukar eshshedi minhû lirridâb warridâ

Belâ 'arâk 'innak terûgh bihâlatî 'ighdâb

'In shîta 'irdâ 'alejja win shîte 'ighdâb

Bilhâli 'entî 'akhû 'î 'alghadab warridâ 'ighdâb


187) Ausgewählt und übersetzt aus Landberg, Proverbes et dictons du peuple arabe. Leyden.

188) Diese beiden Mawāwīl habe ich aus dem fenn elmauwāl, einer zu Beirut in arabischer Sprache erschienenen Sammlung egyptischer und syrischer Volkslieder übersetzt.

189) Die Behar – Sprichwörter stammen aus Christians »Behar Proverbs« (1890), die Proben der Volkslitteratur der Völker des oberen Indus aus Charles Swynnerton's: Indian Nights' Entertainment or Folk-Tales from the Upper Indus. London 189.

Die Erzählung von Lull hat eine auffallende Ähnlichkeit mit einer der zahlreichen Geschichten, die die Tunisier ihrem Dschuha-Eulenspiegel anzuhängen pflegen. Vergl. die Erzählung »der Wurstregen« in Stummes: »Tunisische Geschichten und Lieder« (Leipzig).

190) Aus Fallons Hindustani – Wörterbuch (Benares 1879). Sein dictionary of hindustani proverbs (Benares 1886) war mir leider nicht zugänglich.

191) Genau so bei den heutigen Egyptern üblich: kul mā ji'gibak, wĕ'ilbis mā ji'gib ennās = Iss, was dir gefällt, und kleide dich, wie es den Leuten gefällt.

192) Aus einem Aufsatze, den ich im 58. Bande des Globus veröffentlicht habe.

193) Die Volkslieder der Perser sind aus des Chodzkoschen Sammlung entnommen und von mir aus dem Englischen metrisch übersetzt.

194) Aus Darmesteter: Chants populaires des Afghans. Ebenso die folgenden Lieder.

195) Mīnā ist der beliebteste Dichter der Afghanen, dessen Schöpfungen zu wahren Volksliedern geworden sind.

196) Darmesteter a.a.O.

197) Aus dem Globus, Bd. 41, S. 331.

198) Vergl. S. 145.

199) Die starke Verwandtschaft mit der Polyphemsage der Griechen springt in die Augen.

Quelle:
Seidel, A. (Hg.): Anthologie aus der asiatischen Volkslitteratur. Weimar: Verlag von Emil Felber, 1898, S. 368-396.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon