Zehntes Buch.

[287] Das zehnte Buch ist insofern dem ersten ähnlich, als es gleichfalls Lieder enthält, die aus den verschiedensten Zeit stammen, und weder an eine bestimmte Sängerfamilie, noch an einen bestimmten Inhalt geknüpft sind. Wir finden in ihm wie im ersten Buche Lieder aus der Blütezeit der vedischen Poesie, aber daneben auch Lieder die einer Zeit entstammen, die nicht viel älter ist, als die Zeit der jüngsten Periode vedischer Lyrik, wie sie uns im Atharvaveda entgegentritt. Auch enthält das erste Buch Lieder von ebenso spätem Ursprung, wie die jüngsten Lieder des zehnten sind. Aber allerdings erscheinen sie im zehnten Buche in viel grösserer Zahl, während sie im ersten Buche nur sporadisch zwischen den ältern Sammlungen eingeschaltet sind. Ferner knüpfen sich die Sammlungen des ersten Buchs nachweislich an besondere Sängerfamilien, in denen sie als ein Heiligthum aufbewahrt und fortgebildet wurden. Dies ist bei den Sammlungen des zehnten Buchs nur einmal der Fall. Die Angabe der Verfasser, wie sie uns in der Ueberlieferung der anukramaṇikā vorliegt, ist in diesem Buche mit wenigen Ausnahmen gänzlich werthlos. Von den acht Sammlungen, aus denen das zehnte Buch besteht, geht nur eine auf eine einzelne Sängerfamilie zurück, die übrigen sind aus grösstentheils ältern Liedern zu einer Zeit zusammengestellt, in welcher schon die Liederschätze der einzelnen Familien Gemeingut des vedischen Volks geworden waren, und in welcher auch schon die Sprache eine theilweise Umbildung erfahren hatte (z.B. sarva an die Stelle des ältern viçva, oder wenigstens neben ihm eingetreten war.) Die Sammlungen waren theils zu besondern, liturgischen Zwecken zusammengestellt, theils bildeten namentlich die letzte und bedeutendste der Sammlungen eine[288] Nachlese von Liedern, die in den übrigen Büchern noch keine Aufnahme gefunden hatten. Diese Sammlungen müssen schon vor der Zusammenstellung des zehnten Buchs als selbständige Liederkreise bestanden haben. Aber auch die Sammler dieser Liederkreise fanden die Lieder grossentheils nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt vor, sondern hin und wieder durch fremde Bestandtheile vermehrt, oder aneinander gekittet, und auch sie selbst und die sich an sie anschliessenden Schulen werden wol auch einen Antheil an diesen Umgestaltungen gehabt haben. Diese verschiedenen Sammlungen wurden dann in einer spätern, obwol von jener nicht sehr entfernt liegenden Zeit, zu einem Buche zusammengestellt und mit neuen Zuthaten vermehrt. So bieten sich denn in unserm Buche drei zeitlich getrennte Bestandtheile dar, erstens diejenigen, die von den ältern Liederdichtern selbst herrühren, zweitens die von der Redaction der einzelnen Sammler herstammenden und drittens die, welche ihren Ursprung den Zusammenstellern des ganzen Buchs verdanken. Da für die Sonderung der beiden zuletzt genannten Bestandtheile die Sprache keinen sichern Anhaltpunkt gewährt, sondern fast nur das oft noch erkennbare Princip der Anordnung der zu einer Sammlung vereinigten Lieder eine Art Entscheidung gewährt, so ist diese Sonderung nicht mit Sicherheit durchzuführen. Um daher nicht in subjective Willkür zu gerathen, habe ich darauf verzichtet, in diesem Buche die Sammlungen in ihrer ursprünglichen Gestalt herstellen zu wollen, habe aber, wo es irgend möglich war, das Princip der Anordnung hervorgehoben.

Quelle:
Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 287-289.
Lizenz:

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon