Âçrama-Upanishad.

[711] Über die vier Âçrama's oder Übungsstadien, in welchen das Leben des Ârya verlaufen sollte, und ihre Entstehung vgl. oben S. 3. 96. Das letzte Lebensstadium ist das des Sannyâsin, Bhikshu, Parivrâjaka, welcher, wie diese Namen besagen, »alles von sich wirft«, »vom Bettel lebt« und »heimatlos umherpilgert«. Öfter vorkommend ist die Einteilung dieser Sannyâsin's in vier Arten als Kuṭîcara's (oder Kuṭîcaka's), Bahûdaka's, Haṅsa's und Paramahaṅsa's; dieselbe scheint sich ursprünglich, nach den Namen zu schliessen, auf die verschiedenen Aufenthaltsorte (in der Nähe von Hütten, am Wasser, unstät in Städten und Dörfern, gänzlich unbestimmt) des Parivrâjaka zu beziehen und erst später zu einer Rangordnung der stufenweise zunehmenden Vollendung geworden zu sein. So in einem Verse des Mahâbhâratam (13,6478):


caturvidhâ bhikshavas te, Kuṭîcaka-Bahûdakau,

Haṅsaḥ Paramahaṅsaç ca; yo yaḥ paçcât, sa uttamaḥ.


Man vergleiche dazu namentlich die von Mâdhava gesammelten Stellen älterer Autoritäten bei Aufrecht, Oxf. Cat. p. 269 a.

Diese vier Stufen des Sannyâsatums werden kurz charakterisiert in einem Upanishadtexte, welcher als Bhikshuka-Upanishad in der Muktikâ-Sammlung (No. 60, Telugudruck p. 552) Aufnahme gefunden hat. Derselbe Text bildet (in etwas abweichender Rezension) nur das vierte Kapitel der gegenwärtigen Upanishad, welchem drei andre vorangestellt werden, die auch die drei übrigen Âçrama's in gleicher Weise durchgehen und in jedem derselben vier Klassen unterscheiden. Nicht deutlich erkennbar ist, ob alle diese Unterarten als verschiedene, nebeneinander bestehende Richtungen oder auch schon in den drei ersten Âçrama's als aufsteigende, nacheinander zu durchlaufende Stufen zu denken sind. Wahrscheinlich handelt es sich dabei, ähnlich wie bei den Âçrama's selbst (oben S. 96-97), um ursprünglich nebeneinander bestehende Spielarten, welche dann im System zu einer aufsteigenden Stufenreihe zusammengefasst wurden. Jedenfalls ist diese Systematisierung nur sekundär und künstlich; auch wollen die Namen mehrfach mit der gegebenen Beschreibung nicht recht zusammenstimmen. Unverständlich ist namentlich, wie der Prâjâpatya, nach[712] der ersten von ihm gegebenen Definition, zur Klasse der Brahmacârin's gerechnet werden kann. Die hier gegebenen Namen und Erklärungen sind also wohl mit Vorsicht aufzunehmen und werden nur, soweit sie von andrer Seite Bestätigung finden, als Quelle zur Kenntnis des Âçramawesens dienen dürfen.

Unsere Upanishad, welche in Colebrooke's Liste die letzte bildet, fehlt im Oupnekhat, und auch von Nârâyaṇa ist bis jetzt nicht sicher nachweisbar (oben S. 540), dass er dieselbe in seiner Liste aufgeführt und kommentiert habe; wie denn überhaupt ein Kommentar über sie bis jetzt nicht zum Vorschein gekommen ist.

Quelle:
Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 711-713.
Lizenz: