Orfīla

[343] Orfīla, Mathieu Joseph Bonaventura, geb. 24. April 1787 in Mahon auf Minorca, studirte seit 1807 in Paris die Naturwissenschaften, begann 1811 daselbst eigene Vorlesnnaen in der Chemie, Physik, Botanik u. Gerichtlichen Medicin, wurde[343] 1818 naturalisirt u. Professor der Gerichtlichen Medicin u. der Toxikologie (deren Schöpfer er ist) an der Universität in Paris, 1823 Professor der Chemie u. consultirender Arzt des Königs, 1832 Mitglied des Königlichen Raths der Universität u. des Conseil général der Hospitäler, beständiger Dekan der Medicinischen Facultät, Président des jurys medicaux; nach der Februarrevolution wurde er seiner Ämter enthoben, wurde dagegen 1849 Oberstudienrath; 1852 verlor er diese Stelle u. st. am 12. März 1853 in Paris u. vermachte der Stadt Angers sein wissenschaftliches Museum, sowie der Medicinischen Akademie in Paris 120,000 Fr. zu Preisvertheilungen. Er schr.: Traité des poisons ou Toxicologie générale, Par. 1813, 3 Bde., 5. A. 1852 (deutsch von Hermbstädt, Berl. 1818, von O. B. Kühn, Lpz. 1829 f., von I. A. Seemann u. Karls, Berl. 1829); Elémens de chemie médicale, Par. 1817, 2 Bde., g. A. 1851 (deutsch von Trommsdorf, Erf. 1819); Secours à donner aux personnes empoisonnées, Par. 1818, 6. Aufl. 1832 (deutsch von Rochet, Basel 1818, von I. Schuster, Pesth 1819, von Brosse, Berl. 1819); Leçons de médecine légale, 1828, 2 Bde., 4. A. (als Leçons de chimie légale) 1846 (deutsch von Breslau, Weim. 1828, von Hergenröther, Berl. 1829, von Krupp, Lpz. 1848 ff.); Traité des exhumations juridiques, Par. 1830, 2 Bde., 3. A. 1836 (deutsch von Günz, Lpz. 1832 ff.); Traité de toxicologie, Par. 1831, 5. A. 1852 (deutsch von Krupp, Braunschw. 1852 f.); Dictionnaire des termes de médicine, chirurgie etc., Par. 1833; Rapport sur les moyens de constater la présence de l'arsenic dans les empoisonnements par ce toxique, ebd. 1841; Mémoire sur l'absorption du sublime corrosif, ebd. 1842; Mémoire sur la nicotine et sur la conicine, ebd. 1852. Seine Hauptwerke sind vielfach in alle neueren Sprachen, selbst ins Türkische u. Arabische, übersetzt worden.

Quelle:
Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 343-344.
Lizenz:
Faksimiles:
343 | 344
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika