1. Andern vergib viel, dir selbst nichts.
Dän.: Forlad andre, men ei dig selv. (Prov. dan., 179.)
It.: Condona i falli d'altrui ma non i tuoi propri.
2. Bald ist's vergeben, aber langsam vergessen. – Pistor., IV, 20.
3. Einmal stehet zu vergeben. – Henisch, 1381, 5.
Lat.: Non licet in bello bis peccare. – Peccare idem bis, haud viri sapientis est. (Henisch, 1381, 6.)
4. Einmal vergibt's der Pfarrer.
Ein einmaliges Versehen, Vergehen wird entschuldigt, verziehen; auch wol von gefallenen Mädchen.
5. Es sei vergeben und vergessen. – Braun, I, 4728.
Engl.: Forgive and forget. (Bohn II, 357.)
6. Ich vergêf di 't, Jann, man denk du daran, seggt de ên Schipper tegen de ander. – Kern, 383.
7. Ich will dir's vergeben, sprach der Schwabe; aber, Jokele, denk' du dran. – Eiselein, 914; Simrock, 10848.
8. Ich will es dir vergeben, sagte der Abt zum Marstaller, aber, Küchenmeister, denkt ihr daran. – Klosterspiegel, 28, 4.
9. Man mutt ni blot (blos) vergänn, sondern ak vergäten. (Rendsburg.)
10. Mancher vergibt, vergisst aber nicht.
11. Vergeben ist billiger dann tödten. – Henisch, 1381, 7.
[1543] 12. Vergeben ist die beste (rechte) Rache. – Lohrengel, I, 666.
Engl.: Come let's be friends, and put out the Devil's eye. – Forgiveness and smile is the best revenge. (Gaal, 1268.)
It.: V'ha più onore nel perdonare, che piacere nella vendetta. (Gaal, 1268.)
13. Vergeben ist leichter als Vergessen. – Körte, 6266; Braun, I, 4729.
14. Vergeben ist nicht vergessen. – Simrock, 10846.
Lat.: Cum inimico nemo in gratiam tuto redit. (Philippi, I, 102.)
15. Vergeben will ich es wol, aber vergessen kann ich es nicht. – Eiselein, 617.
Dän.: Mangen forlader, men ei forgietter. (Prov. dan., 179.)
16. Vergebu ist unebu. – Sutermeister, 128.
17. Was man vergibt, das hat man nit. – Henisch, 1613, 50; Petri, III, 12.
18. Wer vergeben kann, hat sich genug gerochen.
Schwed.: Förlåta är högsta hämd. (Grubb, 238.)
*19. Er hat es vergeben, wie der Krämer den Safran.
*20. Es ist ihm wol vergeben, aber nit vergessen.
*21. Es ist vergeben und vergessen. – Körte, 6225.
*22. Hei möcht em möt e Löpel Water vergewe (vergiften). – Frischbier2, 3898.
*23. Ich wil dirs wol vergeben, ich wil dirs aber gleichwol gedencken. – Agricola I, 340; Gruter, I, 50; Egenolff, 134b; Eiselein, 214; Simrock, 10847; Sailer, 384; Ramann, Samml., I, 485.
Lat.: Ignoscendum ex animo. – Manet alta mente repostum. (Virgil.) (Binder II, 1787.) – Offensa ex animo sic condonanda precanti est, illius ut nunquam post meminisse velis. (Glandorp, 89, 187.)
Schwed.: Mången förlåter, men intet förgjäter. (Grubb, 552.)
24. Vergeben ist leicht, vergessen ist schwer. – Neue Freie Presse, 4592.
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro