Bacchus

Bacchus

[163] Bacchus, bei den Griechen Dionysos, der Gott des Weins, war der Sohn Jupiter's und der Semele, einer Tochter des theban. Königs Kadmus.

Er wird gewöhnlich ganz unbekleidet, als ein Jüngling von weichen, runden Formen, einen Kranz von Weinlaub oder Epheu im langgelockten Haar, vorgestellt. In seiner Rechten trägt er eine Weintraube, oder den. Thyrsus, einen epheu- oder rebenumwundenen Stab mit einem Tannenzapfen als Knopf, in der Linken eine Trinkschale. Sein Gespann, wenn er fährt, sind Löwen, Tiger, Panther oder Centauren. Von der eifersüchtigen Juno verleitet, hatte Semele während ihrer Schwangerschaft Jupiter bewogen, sich ihr in seiner wahren Gestalt zu zeigen. Die Sterbliche vermochte seinen Anblick nicht zu ertragen und verbrannte an Jupiter's Blitzen, der aber die ihrem Schooße entfallene unreife Frucht aufnahm und in die eigne Hüfte verschloß, aus der nach drei Monaten B. zum zweiten Male geboren wurde. Die nisäischen Nymphen in Indien erzogen ihn; später wurde Silenus sein Lehrer und Begleiter. Im Gigantenkriege half er den Göttern siegen. Fast die ganze alte Welt durchzog er, um die von ihm erfundene Bereitung des Weines und die Anpflanzung der Reben allgemein zu machen, und überwand dabei viele Völker. Vorzüglich berühmt ist sein Zug nach Indien. Seinen Wagen umschwärmte beständig eine jauchzende Menge mit Epheu und Weinlaub bekränzter Weiber und Männer, welche Thyrsusstäbe schwangen, Flöten, Cymbeln und Pauken. ertönen ließen, und Satyrn und Faune schlossen sich ihnen an. Als der thracische König Lykurgus sich seinen Weisungen widersetzen und die angepflanzten Weinstöcke mit der Sichel umhauen wollte, schlug ihn B. mit Wahnsinn, sodaß er sich den eignen Fuß abhieb, den er für einen Weinstock hielt. Auch den ihm feindlichen König Pentheus von Theben und die drei Töchter des Minyas, welche das Bacchusfest nicht feiern wollten, traf seine Rache. Letztere verwandelte er in Fledermäuse. König Midas dagegen, der ihm den verlorenen Silen wieder zuführte, und Andere empfingen Belohnungen von ihm. Als er am Strande auf ein Schiff harrte, um nach Naxos überzusetzen, kamen tyrrhenische Seeräuber und wollten ihn als Sklaven entführen. Allein plötzlich umrankten Epheu und Weinreben auf offenem Meere ihr Fahrzeug; B. nahm die Gestalt eines Löwen an, zerriß den Schiffsherrn, verwandelte die Mannschaft, welche über Bord sprang, in Delphine und nur der Steuermann blieb verschont, weil er das Beginnen der Andern widerrathen. B. hatte mehre Geliebte, allein nur die vom Theseus verlassene Ariadne, welche er auf Naxos fand, erhob er zu seiner Gemahlin und machte sie unsterblich, wie seine Mutter, die er aus der Unterwelt in den Olymp führte, wo sie fortan Thyone hieß. Gewöhnlich opferte man B. Ziegenböcke, welche wegen des Schadens, den sie an den Weinstöcken thun, für seine Feinde galten. Seine Priester und Verehrer hießen Bacchanten und Bacchantinnen und die ihm geweihten Feste Bacchanalien, Orgien und Dionysien. Sie bestanden anfangs vorzüglich in der Nachahmung seiner Triumphzüge; arteten aber später in die üppigste und gröbste Zügellosigkeit aus und wurden deshalb im röm. Reiche 187 v. Chr. vom Senate verboten. Auch wurde B. der gute Gott genannt und am Ende jedes Gastmahls hieß es: noch einen Becher zur Ehre des guten Gottes.

Quelle:
Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 163.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon