Salzburg [2]

1581. Salzburg.
1581. Salzburg.
Alpenländer. II. 1. Stilfser Jochstrasse. 2. Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard. 3. Gotthardbahn bei Wasen. 4. Reichenbachfall bei Meiringen. 5. Axenstrasse am Vierwaldstätter See. 6. Berner Oberland mit Eiger, Mönch und Jungfrau. 7. Salzburg. 8. Königssee mit St. Bartholomä. 9. Drei Zinnen in den Südtiroler Dolomiten. 10. Karstlandschaft mit Dolinen. 11. Poikhöhle bei Adelsberg.
Alpenländer. II. 1. Stilfser Jochstrasse. 2. Hospiz auf dem Grossen St. Bernhard. 3. Gotthardbahn bei Wasen. 4. Reichenbachfall bei Meiringen. 5. Axenstrasse ...

[599] Salzburg. 1) Stadt mit eigenem Statut, Bezirks- und Hauptstadt des Hzgt. S. [Karte: Österreichisch-Ungarische Monarchie III, 5], an der Salzach (vier Brücken), schön gelegen zwischen Kapuzinerberg (650 m) und Mönchsberg (502 m; elektr. Aufzug) [Tafel: Alpenländer II, 7], (1900) 33.067 E.; Sitz der Landesregierung, eines Fürsterzbischofs, Landesgerichts, einer Handels- und Gewerbekammer etc. Schöne Plätze (Domplatz mit Mariensäule, 1772; Mozartplatz mit Mozartdenkmal, 1842; Kapitelplatz mit erzbischöfl. Residenz), zahlreiche Kirchen (Dom, 17. Jahrh., nach dem Vorbild der Peterskirche in Rom; roman. Stiftskirche, 12. Jahrh.; Margaretenkirche, 15. Jahrh., 1864 erneuert, u.a.), berühmter Friedhof St. Peter mit in Fels gehauenen Zellen und vielen Denkmälern; prächtige Paläste (meist aus dem 17. und 18. Jahrh.), ehemal. Residenzschloß der Erzbischöfe, jetzt Wohnsitz des Großherzogs von Toskana, Schloß Mirabell etc.; kath.-theol. Fakultät, Priesterseminar, Museum Carolino-Augusteum, Musikschule des Mozarteums. 130 m über der Stadt Schloß Hohensalzburg (Drahtseilbahn), bis 1866 Festung, jetzt Kaserne. In der Umgebung das kaiserl. Lustschloß Hellbrunn (1615, mit Wasserkünsten), die Schlösser Kleßheim, Leopoldskron und Aigen (s.d.); östl. der Gaisberg (s.d.) S. ist das Juvavum der Römer. – Vgl. Zillner (Geschichte, 1885-90). – 2) S., ungar. Vizakna, Stadt und Badeort in Siebenbürgen, Komitat Unterweißenburg, am Weißbach, 3920 E.; Salzbergwerke, Solteiche.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 599.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: