A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Eisleben

Eisleben [Brockhaus-1809]

Eisleben , die Hauptstadt der Grafschaft Mansfeld, unter Chursächsischer Hoheit stehend, und D. Luthers Geburtsort. Das Haus, in welchem dieser große Mann 1483 geboren worden, steht noch in der Stadt, und ist jetzt eine Armenschule.

Lexikoneintrag zu »Eisleben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 377.
Eisleben

Eisleben [Brockhaus-1809]

* Eisleben ist im J. 1808, da es zu Mannsfeld gehört, an den König von Westphalen abgetreten worden.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eisleben«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 308-309.
Electra

Electra [Brockhaus-1809]

Electra , eine Tochter Agamemnons und der Clytämnestra. – eigentlich soll sie Laodice geheißen, jenen Namen aber erst von den Tragikern bekommen haben – Ihr Stiefvater Aegisth (s. dies. Art. sowohl als Clytämnestra in den Nachtr .) wollte sie, obgleich viele sich um sie ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Electra«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 311.
Elisabeth

Elisabeth [Brockhaus-1809]

Elisabeth , Königin von England , war die Tochter Heinrichs VIII. mit der unglücklichen Anna Boleyn, die auf dem Blutgerüste starb. Ihre frühern Jahre brachte sie unter der Regierung ihrer grausamen Schwester Maria in dem Tower und in beständiger Gefahr des Todes ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 379-381.
Elisabeth Herzogin von Kingston

Elisabeth Herzogin von Kingston [Brockhaus-1809]

Elisabeth Herzogin von Kingston . Diese berühmte, schöne und geistvolle Dame war eine Tochter des Colonels Thomas Chudleigh , dessen Familie in der Grafschaft Devon eine verdiente Achtung genoß. Sie verlor ihren Vater frühzeitig, und betrat in ihrem neunzehnten Jahr 1743 zuerst ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Herzogin von Kingston«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 309-311.
Elisabeth Mara

Elisabeth Mara [Brockhaus-1809]

Elisabeth Mara , geborne Schmehling (geb. zu Cassel 1750), unstreitig eine der größten und berühmtesten jetzt lebenden Sängerinnen. In der zartesten Kindheit brachte sie ihr Vater, auch ein Tonkünstler, nach London , wo sie die Violine lernte und sich damit schon ...

Lexikoneintrag zu »Elisabeth Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 59-62.
Elisabeth, Herzogin von Kingston

Elisabeth, Herzogin von Kingston [Brockhaus-1809]

*Elisabeth, Herzogin von Kingston . Am Ende dieses Art. (Th. II. S. 311) muß es von Zeile 30 an folgendermaßen heißen: Die Herzogin wurde also verurtheilt; allein sie wich der Strafe, mit einem glühenden Eisen in der Hand gebrannt zu werden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Elisabeth, Herzogin von Kingston«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 518.
Elsaß

Elsaß [Brockhaus-1809]

Elsaß , eine Französische Provinz, nach der neuen Eintheilung von Frankreich in den Departements Ober - und Nieder-Rhein gelegen, ein schönes, fruchtbares, über 500000 Menschen, zählendes Land, grenzt gegen Osten an den Rhein, gegen Süden an die Schweiz und an Mömpelgard ...

Lexikoneintrag zu »Elsaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 381-382.
Elysium

Elysium [Brockhaus-1809]

Elysium , die elysäischen Felder , (Mythol.) die bezaubernden Gegenden, in welchen sich die guten Menschen nach dem Tode aufhielten, und zu welchen sich, dem Tartarus zur rechten Hand, der Weg zeigte; s. Tartarus . Da die alten Dichter das Elysium jeder nach ...

Lexikoneintrag zu »Elysium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Emaille

Emaille [Brockhaus-1809]

Emaille , s. den Art. Malerei .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Emaille«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 316.
Emanuel Swedenborg

Emanuel Swedenborg [Brockhaus-1809]

Emanuel Swedenborg (oder eigentlich Swedberg ), dieser so berühmte Geisterseher des letzten Jahrhunderts, war der Sohn eines Bischofs von Westgothland, den 29. Jan. 1689 zu Stockholm geb. Schon in seiner Kindheit sprach er viel von Glauben und Liebe , welche denn ...

Lexikoneintrag zu »Emanuel Swedenborg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 464-466.
Emerich Graf von Tököly (Teckeli)

Emerich Graf von Tököly (Teckeli) [Brockhaus-1809]

Emerich Graf von Tököly (Teckeli ) , der Sohn eines der angesehensten Großen von Ungarn , geboren 1656, wurde schon früh von seinem Vater, Stephan von Tököli , der als eifriger Lutheraner sich bei der Verschwörung in Ungarn 1670 großen Verfolgungen ausgesetzt, und sogar ...

Lexikoneintrag zu »Emerich Graf von Tököly (Teckeli)«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 191-193.
Emil

Emil [Brockhaus-1809]

Emil , s. Rousseau .

Lexikoneintrag zu »Emil«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Eminenz

Eminenz [Brockhaus-1809]

Eminenz , s. Cardinal .

Lexikoneintrag zu »Eminenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Empedocles

Empedocles [Brockhaus-1809]

Empedocles , einer der berühmtesten Philosophen und Anhänger des Pythagoras, gleichzeitig mit Anaxagoras, aus Agrigent in Sicilien gebürtig. Als wahrer Philosoph schlug er die Krone aus, welche ihm die Agrigentiner anboten, und beredete sie vielmehr, eine Demokratie einzuführen. Aber in seinem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Empedocles«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 317.
Empirisch

Empirisch [Brockhaus-1809]

Empirisch , a. d. Gr. dasjenige, was aus Erfahrungen hergeleitet ist.

Lexikoneintrag zu »Empirisch«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 386.
Endymion

Endymion [Brockhaus-1809]

*Endymion (Mythol.), nach einigen ein Jäger, nach andern ein Hirte, nach noch andern ein König von Elis. Vom Jupiter, den viele für seinen Vater angegeben haben, erbat er sich immerwährende Jugend und Unsterblichkeit. Seine außerordentliche Schönheit konnte sogar die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Endymion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 317-318.
Endymion

Endymion [Brockhaus-1809]

Endymion , s. Diana .

Lexikoneintrag zu »Endymion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
England

England [Brockhaus-1809]

England , s. Großbritannien .

Lexikoneintrag zu »England«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Entern

Entern [Brockhaus-1809]

Entern ist ein Ausdruck, in der Schisfahrt gebräuchlich, wo es so viel heißt, als: ein Schiff der Feinde mit Haken an sich ziehen, um selbiges zu ersteigen, und sich dessen zu bemächtigen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Entern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 320.

Artikel 4.050 - 4.069

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon