A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Cajus Marius

Cajus Marius [Brockhaus-1809]

Cajus Marius , ein Römischer Feldherr, welcher den Römern in den letzten Zeiten ihres Freistaates durch seine ungemeine Tapferkeit ansehnliche Eroberungen im Auslande verschaffte, zugleich aber durch seinen nie zu befriedigenden Ehrgeitz und unerträgliche Habsucht die Republik in ihren Grundsesten erschütterte ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Marius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 78-80.
Cajus Plinius

Cajus Plinius [Brockhaus-1809]

Cajus Plinius , ein angesehener Römer, der im Jahre 23 nach Chr. Geb. geboren wurde und im Jahre 79 starb. Er hatte in den Kriegen gegen die Deutschen gedient, und ein eignes Werk darüber geschrieben, das leider verloren gegangen ist. Wir ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Plinius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 456-457.
Cajus Plinius [2]

Cajus Plinius [2] [Brockhaus-1809]

Cajus Plinius der jüngere, ein Schwestersohn des vorigen. Er bekleidete in Rom das Consulat und andere Staatswürden, und genoß das Vertrauen des Kaisers Trajan . Eine Lobschrift, die er auf Letztern bei Gelegenheit des erhaltenen Consulats verfertigte, giebt einen rühmlichen Beweis ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Plinius [2]«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 457.
Cajus Sallustius

Cajus Sallustius [Brockhaus-1809]

Cajus Sallustius , ein Römischer Geschichtschreiber, der nicht lange vor Christi Geburt lebte. Er war Quästor und darauf Volkstribun, aber in seinen Sitten so verdorben, daß er sogar aus dem Senate gestoßen wurde. Julius Cäsar nahm ihn wieder auf, gab ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Sallustius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Cajus Valerius Catullus

Cajus Valerius Catullus [Brockhaus-1809]

Cajus Valerius Catullus , einer der berühmtesten Römischen Dichter, der wahrscheinlich im Jahr 668 nach Erbauung Roms (85 vor Chr. Geb.) zu Syrmion im Veronischen Gebiet geboren wurde, nach Rom kam und nicht lange nach dem Jahre 707 starb. Seine Gedichte ...

Lexikoneintrag zu »Cajus Valerius Catullus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 248.
Calabrien

Calabrien [Brockhaus-1809]

Calabrien , eine von den vier Hauptprovinzen des Königreichs Neapel, welche in das diesseitige oder nördliche und in das jenseitige oder südliche Calabrien getheilt wird. Diese Landschaft ist an manchen Orten überaus fruchtbar. Im Februar 1783 wurde ein Theil derselben durch ...

Lexikoneintrag zu »Calabrien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202.
Calais

Calais [Brockhaus-1809]

Calais . Diese sehr wohl befestigte und ihrer Handlung wegen sehr volkreiche Stadt ist die Hauptstadt in der Grafschaft Oye in der Picardie, nach der alten Eintheilung von Frankreich ; nach der neuen gehört sie zum Departement Pas de Calais . Der so ...

Lexikoneintrag zu »Calais«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 202.
Calcedon oder Chalcedon

Calcedon oder Chalcedon [Brockhaus-1809]

Calcedon oder Chalcedon , s. Achat . – Uebrigens ist calcedonisch ein Kunstwort der Juwelierer, welche damit einen Fehler in den Edelsteinen bezeichnen, auf welchen, wenn man sie dreht und wendet, Zeichen oder weiße Flecken sichtbar werden, wie beim Calcedonier.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calcedon oder Chalcedon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171.
Calcutta

Calcutta [Brockhaus-1809]

*Calcutta hat an Reichthümern , prächtigen Gebäuden (besonders in den Quartieren der Engländer) an gottesdienstlichen Gebäuden, Hospitälern etc. sehr zugenommen. Die hiesige Bank macht sehr große Geschäfte; auch ist seit 1800 eine Universität in dem Fort St. William errichtet worden, welche ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171.
Calcutta

Calcutta [Brockhaus-1809]

Calcutta , die Hauptstadt von Bengalen , 600000 Menschen zählend, der Sitz des Englischen General-Gouverneurs und des obersten Gerichtshofes. Von ihr hat die erste Präsidentschaft der Engländer in Ostindien den Namen, welche jedoch auch den Namen des eine Englische Meile von ...

Lexikoneintrag zu »Calcutta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204.
Calecut

Calecut [Brockhaus-1809]

Calecut ein Land in Malabar , dessen Hauptstadt denselben Namen führt. Hyder Aly hat dieses Land 1766 erobert, aber die alte Verfassung nicht geändert, vermöge welcher der Landesfürst mehrere kleine Fürsten unter sich hat, davon jeder über etliche tausend Unterthanen gebietet ...

Lexikoneintrag zu »Calecut«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 204.
Calembourg

Calembourg [Brockhaus-1809]

Calembourg (spr. Calangbuhr ) heißt eigentlich ein fehlerhafter oder zweideutiger Ausdruck, welcher entweder durch eine falsche Aussprache, oder durch eine Verdrehung des Sinns herauskommt, und dadurch Lachen erregt. Ueber den Ursprung dieses Worts hat man sich sehr gestritten. Der berühmte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calembourg«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 171-172.
Calender

Calender [Brockhaus-1809]

* Calender . – Indem wir bei diesem Artikel auf die Verbesserungen aufmerksam machen, welche in Ansehung des französischen Calenders in der Vorrede zum 2ten Theile S. VI. beigebracht worden sind, erwähnen wir nur noch, daß dieser Calender in der Folge unter der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calender«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Calfatern

Calfatern [Brockhaus-1809]

Calfatern heißt in der Schiffssprache: die Ritzen und Oeffnungen eines Schiffs mit Werg verstopfen und dann mit Theer überstreichen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calfatern«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Calif

Calif [Brockhaus-1809]

*Calif . Man sehe zu diesem Art. noch den Art. Muhamedaner , Th. III. S. 191.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calif«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Californien

Californien [Brockhaus-1809]

Californien , eine Halbinsel in Nordamerika, die, nach der Beschreibung der Jesuiten, sehr unfruchtbar und von einem rohen Volke bewohnt ist. Die Spanier besitzen eine Stadt darin.

Lexikoneintrag zu »Californien«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Caligula

Caligula [Brockhaus-1809]

Caligula , geb. 13 Jahre nach Chr. Geb. der Sohn des Germanicus und der Agrippa, folgte dem Tiberius in der Kaiserwürde. Der Anfang seiner Regierung ließ das Volk goldene Tage hoffen; allein nach einer Krankheit, die ihn acht Monathe nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Caligula«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 208.
Calligraphie

Calligraphie [Brockhaus-1809]

Calligraphie , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calligraphie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Callimachus

Callimachus [Brockhaus-1809]

Callimachus , s. unter K.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Callimachus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.
Calmarische Union

Calmarische Union [Brockhaus-1809]

Calmarische Union , s. den Art. Schweden , Th. V. S. 154 u. 156 fgg.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Calmarische Union«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 172.

Artikel 669 - 688

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon