A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Baltische Meer

Das Baltische Meer [Brockhaus-1809]

*Das Baltische Meer treibt zwei große Meerbusen in das innere Land, und zwar einen gegen Norden, welcher der Bothnische , und einen gegen Osten, der der Finnische Meerbusen genannt wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Baltische Meer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 79-80.
Das Baltische Meer

Das Baltische Meer [Brockhaus-1809]

Das Baltische Meer (es wird auch die Ostsee genannt), hängt mit der Nordsee zusammen, und ist ein zwischen den Küsten von Dänemark, Deutschland , Preußen, Curland , Liefland und Schweden befindlicher großer Meerbusen. Es hat keine Ebbe und Fluth, sein Wasser ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Baltische Meer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 115.
Das Bandelier

Das Bandelier [Brockhaus-1809]

Das Bandelier ist bei den Soldaten der Riemen über die Schulter, an welchem sie ihre Patrontasche, die Reuter ihre Carabiner, und die Tambours die Trommel hängen haben.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bandelier«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 80.
Das Bannat

Das Bannat [Brockhaus-1809]

Das Bannat , ein mit Ungarn verbundenes Land, über welches ein Ban (ein Statthalter ) gesetzt ist. Die Landschaft Temeswar, welche man bisweilen noch das Bannat nennt, ist schon 1779 Ungarn einverleibt worden.

Lexikoneintrag zu »Das Bannat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 117.
Das Banquet

Das Banquet [Brockhaus-1809]

Das Banquet (a. d. Ital. banchetto ) – Banket – heißt ein großes prächtiges Gastmahl.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Banquet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 80.
Das Bardit

Das Bardit [Brockhaus-1809]

Das Bardit , 1) der Schlachtgesang der alten Deutschen; 2) eine dramatische Dichtungsart, mit welcher uns Klopstock bekannt gemacht hat.

Lexikoneintrag zu »Das Bardit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121.
Das Bariton

Das Bariton [Brockhaus-1809]

Das Bariton (Musik), auch Bordon, Viola di Bordone genannt, ein mit sieben Saiten bezogenes Instrument, an Gestalt fast der Viola di Gamba gleich: unter dem Halse sind mehrere (von Franz 16) Drathsaiten angebracht, welche mit dem Daumen gerissen werden ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bariton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 81-82.
Das Barometer

Das Barometer [Brockhaus-1809]

Das Barometer , a. d. Gr, das Maß der Schwere ; ein Werkzeug, welches den verschiedenen Druck der Luft anzeigt. Man bedient sich dazu gewöhnlich einer gläsernen Röhre, welche an dem einen Ende mit einem umgebogenen gläsernen Sacke versehen ist, der eine ...

Lexikoneintrag zu »Das Barometer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 121-122.
Das Barret

Das Barret [Brockhaus-1809]

Das Barret (a. d. Franz.), eigentlich eine veraltete Kopfbinde oder Art Hüte, die unten einen breiten halben Rand haben; dann ein viereckiger Hut von Sammet oder Tuch, der den Doctoren bei ihrer Ernennung dazu aufgesetzt wird; ingleichen eine viereckige Kappe ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Barret«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 84.
Das Basrelief

Das Basrelief [Brockhaus-1809]

Das Basrelief , (von bas , niedrig, und relief , erhabene Arbeit; sprich Baarelief) Franz. niedrige, weniger erhabene Arbeit; im Gegensatz des Haut-relief , (von haut , hoch, und relief , erhabene Arbeit; sprich Hoorelief) Franz. hohe, ganz erhabene Arbeit. Der Unterschied zwischen Haut- und ...

Lexikoneintrag zu »Das Basrelief«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 127.
Das Bassethorn

Das Bassethorn [Brockhaus-1809]

Das Bassethorn , das tonreichste unter den Blas-Instrumenten, wegen seiner krummen Biegung auch Krumhorn genannt, und, wie man glaubt, in Passau erfunden. Es hat vier volle Octaven, die sich vom kleinen c anfangen, und so fort nach der Höhe zu ...

Lexikoneintrag zu »Das Bassethorn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 128.
Das Bassin

Das Bassin [Brockhaus-1809]

Das Bassin (a. d. Franz. – spr. Basseng ) heißt ein großes Wasserbehältniß, welches theils in den Gärten zur Schönheit derselben angelegt und mit einem Springbrunnen versehen, theils aber auch zu anderweitem Gebrauch, zum Auffangen des Wassers etc. gebraucht wird. – Bei dem ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bassin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 89.
Das Bathos

Das Bathos [Brockhaus-1809]

Das Bathos , Griech. das Niedrige, Kriechende in der Schreibart. Vergl. Pathos .

Lexikoneintrag zu »Das Bathos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 131.
Das Berceau

Das Berceau [Brockhaus-1809]

Das Berceau (sprich Berso) Franz. ein grüner Gang in einem Garten, welcher einen Bogen bildet.

Lexikoneintrag zu »Das Berceau«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 147.
Das Bergamt

Das Bergamt [Brockhaus-1809]

Das Bergamt ist ein Gericht, welches die erste Instanz in allen gerichtlichen Bergwerkssachen ausmacht, und alle Hauptveranstaltungen trifft, die zur Aufsuchung, Gewinnung und Aufbereitung der Erze und Bergarten erfordert werden: es besteht gemeiniglich aus dem Bergmeister , als dem eigentlichen

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bergamt«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 105-106.
Das Bergerecht

Das Bergerecht [Brockhaus-1809]

Das Bergerecht , s. Strandrecht .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bergerecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 107.
Das Bergregal

Das Bergregal [Brockhaus-1809]

Das Bergregal heißt das Recht der Landesobrigkeit, alle Mineralien auf dem Grund und Boden aller ihrer Unterthanen sich zuzueignen. Nach dem 30sten Artikel in 1sten Buch des Sachsen-Spiegels heißt es: Al schaoz unter der erden begraben, tiefer den ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Bergregal«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 106.
Das Bilboquet

Das Bilboquet [Brockhaus-1809]

Das Bilboquet , (sprich Bildoket) ein in Frankreich gebräuchliches Kinderspiel. Es bestehet in einem kleinen gedrechselten Stöckchen, das an beiden Enden Höhlungen hat. In der Mitte des Stöckchens ist ein Fädchen befestigt, an welchem eine kleine Kugel hängt, die in die ...

Lexikoneintrag zu »Das Bilboquet«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 153.
Das Blanquett

Das Blanquett [Brockhaus-1809]

Das Blanquett (spr. Blankett , ital. Carta biànca , franz. carte blanche ) – heißt ein leeres, bloß mit seinem Namen unterschriebenes Papier, worauf ein andrer in dessen Namen den Inhalt derjenigen Sache ausfüllt, wozu er ihm Vollmacht giebt.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Blanquett«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 125.
Das Blumenstück

Das Blumenstück [Brockhaus-1809]

Das Blumenstück , ein Gemählde, bei welchem die Darstellung von Blumen der Hauptzweck ist. In einem solchen Gemählde müssen die Blumen mit dem pünktlichsten Fleiße und dem feinsten Gefühle für die geistigen Rührungen, welche man an denselben entdeckt, gemahlt werden. Verendael ...

Lexikoneintrag zu »Das Blumenstück«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 156.

Artikel 1.089 - 1.108

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon