A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Carneval

Das Carneval [Brockhaus-1809]

Das Carneval , auch Carnaval , 1) (in den Kirchengebräuchen) die Zeit vor dem Feste der heil. drei Könige bis zu Anfange der vierzigtägigen Fasten, oder Aschermittwoch (im Deutschen Fastnacht). 2) Die gewöhnlichen Carnevals-Lustbarkeiten. Unter diesen letztern sind vorzüglich das Carneval ...

Lexikoneintrag zu »Das Carneval«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 235-236.
Das Carrosell

Das Carrosell [Brockhaus-1809]

Das Carrosell (französ. Carroussel ) heißt ein Ritterspiel, das zu Wagen oder zu Pferde, in Wettfahren, Ringelrennen etc. angestellt wird, und ein Ueberbleibsel der alten Turniere ist. (S. dies. Artik.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Carrosell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 187.
Das Cartell

Das Cartell [Brockhaus-1809]

Das Cartell ist ein Vertrag, im Kriege wegen Auslieferung der Gefangenen, in Friedenszeiten wegen Auslieferung der Deserteurs. Dann heißt es aber auch eine schriftliche Ausforderung zum Duell.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Cartell«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 187.
Das caspische Meer

Das caspische Meer [Brockhaus-1809]

Das caspische Meer ist ein großer See in Asien, zwischen Persien, dem der südliche Theil, Rußland, dem der nordwestliche Theil, und der großen Tatarei, der der östliche Theil zugehört, und welches von Norden gegen Süden 150 deutsche Meilen lang und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das caspische Meer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 188-189.
Das Cassino

Das Cassino [Brockhaus-1809]

Das Cassino a. d. Ital. 1) wörtlich, ein Häuschen; 2) ein Häuschen vor der Stadt, in welchem sich eine Gesellschaft zum Vergnügen versammelt; 3) diese Gesellschaft selbst; 4) ein Modespiel, vorzügl. in England .

Lexikoneintrag zu »Das Cassino«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 242.
Das Castrum doloris

Das Castrum doloris [Brockhaus-1809]

Das Castrum doloris (a. d. Latein.), ein Trauergerüst, welches verstorbenen hohen Standespersonen zu Ehren, gewöhnlich in den Kirchen, wo das Begräbniß derselben erfolgt, aufgerichtet und mit Sinnbildern, Wappen etc. verziert wird.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Castrum doloris«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 191.
Das Cenotaphium

Das Cenotaphium [Brockhaus-1809]

Das Cenotaphium , Lat. ein leeres Grabmahl, einem Verstorbenen zu Ehren errichtet, dessen Leichnam man nicht hat bekommen können.

Lexikoneintrag zu »Das Cenotaphium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 249-250.
Das Chamäleon

Das Chamäleon [Brockhaus-1809]

Das Chamäleon , ein vierfüßiges Thier von der Größe und der Figur eines Frosches, mit einer glatten unbehaarten Haut und einem langen Schwanze, welches seine Farbe nach den Orten verändert, in welchen es sitzt. z. B. im Laub grün, in Leinewand ...

Lexikoneintrag zu »Das Chamäleon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Das Chaos

Das Chaos [Brockhaus-1809]

Das Chaos , (Mythol.) die rohe ungebildete Materie, aus welcher alle Weltkörper hervorgebracht sein sollen. Die Kinder des Chaos sind die Nacht und der Erebus . In der heutigen Dichtersprache zeigt es den unordentlichen, verworrenen Zustand irgend eines Dinges an.

Lexikoneintrag zu »Das Chaos«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 253.
Das Churfürstenthum Hannover

Das Churfürstenthum Hannover [Brockhaus-1809]

Das Churfürstenthum Hannover . Die Besitzungen, die Größe und die Bevölkerung dieses wichtigen Deutschen Landes sind bereits in dem Artikel Braunschweig angeführt worden, wozu wir noch folgendes hinzusetzen. Es war im Jahr 1692, daß die jetzt regierende Linie in der Person ...

Lexikoneintrag zu »Das Churfürstenthum Hannover«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 165-166.
Das Churfürstenthum Pfalz

Das Churfürstenthum Pfalz [Brockhaus-1809]

Das Churfürstenthum Pfalz , oder die Pfalz am Rhein , auch die Unterpfalz , liegt im Churrheinschen Kreise am Rhein und Neckar , welcher letztere als der Hauptfluß der Pfalz angesehen werden muß. Die Pfalz ist zwar bergig; allein ihre Felder sind überaus fruchtbar ...

Lexikoneintrag zu »Das Churfürstenthum Pfalz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 408-410.
Das Clima

Das Clima [Brockhaus-1809]

Das Clima . Unter dem physischen Clima eines Landes verstehet man die Beschaffenheit der Luft und Witterung in demselben, welche nicht bloß von der Lage dieses Landes zur Sonne, sondern auch von den Gebirgen und dem sich darnach richtenden Gange der ...

Lexikoneintrag zu »Das Clima«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 273.
Das Codicill

Das Codicill [Brockhaus-1809]

Das (vielleicht richtiger: der) Codicill (a. d. Lat.) heißt eine letzte Willensverordnung, worin keine unmittelbare Erbeinsetzung befindlich ist, sondern gewisse andere Punkte und Anordnungen bestimmt werden. Es beziehet sich ein solches Codicill entweder auf einen schon vorhandenen letzten Willen, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Codicill«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 231.
Das Coliseum

Das Coliseum [Brockhaus-1809]

Das Coliseum in Rom. Dieses ungeheure Gebäude, das noch 1534 ganz zu sehen war, 1612 Fuß im Umfange hatte, und achtzig Arcaden enthielt, war das größte Amphitheater, das die Römische Prachterrichtete s. den Art. Amphitheater . Er wurde von Vespasian errichtet ...

Lexikoneintrag zu »Das Coliseum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 279-280.
Das Colorit

Das Colorit [Brockhaus-1809]

Das Colorit , (Mahlerei) die Farbengebung, vermöge welcher jeder einzelne Gegenstand eines Gemähldes die ihm angemessene Farbe bekommt, und zu gleicher Zeit mit den übrigen Gegenständen des Gemähldes zu einem harmonischen Ganzen verbunden wird. Die Wirkung eines schönen Colorits ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Colorit«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 281-282.
Das Concilium

Das Concilium [Brockhaus-1809]

Das Concilium , Lat. 1) eine jede Versammlung. 2) Eine Kirchenversammlung, welche ehedem gehalten wurde, um streitige Religionspunkte und andre kirchliche Sachen abzumachen. Wenn zu einer solchen Versammlung wo nicht alle doch die meisten Bischöfe und Vorsteher der christlichen Kirche zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Das Concilium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 283.
Das Concordat

Das Concordat [Brockhaus-1809]

Das Concordat heißt eigentlich jeder Vertrag; dann aber noch besonders in der Geschichte jeder Vertrag einer weltlichen Macht mit dem Papste über die Vergebung weltlicher Pfründen etc. Gemeiniglich gewannen die Päpste bei Schließung oder bei Erklärung und Anwendung derselben am ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Concordat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 235.
Das Consistorium

Das Consistorium [Brockhaus-1809]

Das Consistorium nennt man 1) im eigentlichen Sinne ein von dem Landesherrn, oder dessen Unterthanen angeordnetes Collegium oder Gesellschaft, welche die der Kirche zuständigen Rechte, in Ansehung einer oder mehrerer Kirchen eines gewissen Landesbezirks oder einzelnen Ortes, ausübt; 2) giebt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Consistorium«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 237-239.
Das Contingent

Das Contingent [Brockhaus-1809]

Das Contingent , a. d. Lat. Derjenige Theil der Deutschen Reichsarmee , den einzelne Reichsstände zu Reichskriegen stellen müssen. Die Antheile eines jeden richteten sich ehemals nach einem Reichsgesetze Carls V. von 1521 ( Reichsmatrikel ), jetzt aber in der Regel nach der Matrikel ...

Lexikoneintrag zu »Das Contingent«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 292.
Das Corpus catholicorum und Corpus evangelicorum

Das Corpus catholicorum und Corpus evangelicorum [Brockhaus-1809]

Das Corpus catholicorum und Corpus evangelicorum . Ungeachtet die deutschen Reichsstände insgesammt Mitglieder eines Reiches waren, so fanden doch unter ihnen, in Ansehung ihrer Rechte etc., viele Unterschiede Statt. Einen wichtigen Unterschied bewirkte die Verschiedenheit der Religion. Man theilte in dieser ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Corpus catholicorum und Corpus evangelicorum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 243-246.

Artikel 1.129 - 1.148

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon