A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Das Eismeer

Das Eismeer [Brockhaus-1809]

Das Eismeer , ein Theil des Nordmeeres an Grönland über Europa und Asien hin, bis an die nordöstlichen Küsten von Amerika, hat diesen Namen, weil es fast nie vom Eise frei und fast ¾ Jahr lang, von Ende Septembers bis Ende Junius ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Eismeer«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 309.
Das Elixir

Das Elixir [Brockhaus-1809]

Das Elixir ist eine Flüssigkeit aufgelöster, aus Pflanzentheilen bestehender Extracte, in Weingeist. Wein oder destillirtem Wasser, von dickflüssiger Consistenz und undurchsichtiger Farbe, wie das Hofmannische Magen-Elixir u. a. Auch giebt man (zum Unterschiede von Essenzen und Tincturen) Mischungen aus ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Elixir«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 312.
Das Embargo

Das Embargo [Brockhaus-1809]

Das Embargo , a. d. Span. der Arrest, Beschlag, der auf Schiffe, welche in einen Hafen einlaufen, gelegt wird.

Lexikoneintrag zu »Das Embargo«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Das Emblem

Das Emblem [Brockhaus-1809]

Das Emblem , a. d. Gr. ein Sinnbild mit einer Denk-oder Ueberschrift. In engerer Bedeutung nennt man das Sinnbild das Emblem , und die Ueberschrift die Devise ,

Lexikoneintrag zu »Das Emblem«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Das Embonpoint

Das Embonpoint [Brockhaus-1809]

Das Embonpoint , (spr. Angbongpoëng) Fr. die Wohlbeleibtheit gesunder Personen.

Lexikoneintrag zu »Das Embonpoint«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382.
Das Englische Horn

Das Englische Horn [Brockhaus-1809]

Das Englische Horn , ( Corno inglese ) ein Blasinstrument von Holz, welches mit der Hoboe viel Aehnlichkeit hat, auch wie diese durch ein Rohr geblasen wird; es steht jedoch 5 Töne tiefer als die Hoboe, und es muß daher (wenn gleich die ...

Lexikoneintrag zu »Das Englische Horn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 388.
Das Ensemble

Das Ensemble [Brockhaus-1809]

Das Ensemble (a. d. Franz. – spr. Angsangbel ): das Ganze, ohne Rücksicht auf seine einzelnen Theile. Wenn man bei Beurtheilung eines Gegenstands der schönen Künste auf die Wirkung hinsieht, die alle Theile zugleich auf uns machen, ohne auf das Einzelne Rücksicht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Ensemble«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 320.
Das Entrechat

Das Entrechat [Brockhaus-1809]

Das Entrechat (a. d. Franz. – spr. Angterschah ) heißt in der Tanzkunst ein Kreuzsprung, Luftsprung

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Entrechat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 321.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

Das Epigramm , (a. d. Gr.) heißt: 1) eine Aufschrift über einem Tempel, Begräbniß, an einer Statüe u. s. w. in welchem Sinne uns von den Griechen viele Epigramme übrig sind, die zum Theil Herder verdeutscht hat; 2) ein kurzes, witziges ...

Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 390.
Das Epigramm

Das Epigramm [Brockhaus-1809]

* Das Epigramm – Am Ende dieses Art. setze man noch hinzu: Eine vorher nicht so bekannte Art von Epigrammen sind die in Distichen (s. dies. Art. i. d. Nachtr .), oder zwei Zeilen (Hexameter und Pentameter), welche besonders durch Schillers Xenien ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epigramm«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 322-323.
Das epische Gedicht

Das epische Gedicht [Brockhaus-1809]

Das epische Gedicht , a. d. Gr. das Heldengedicht.

Lexikoneintrag zu »Das epische Gedicht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 391.
Das Epitheton

Das Epitheton [Brockhaus-1809]

Das Epithĕton (a. d. Griech.): das Beiwort, der Zusatz, den man noch dem Hauptworte einer Person oder Sache giebt, um sie näher zu bezeichnen, sei es nun Lobes oder Tadels halber: z. B. Titus der Großmüthige, Nero der Tyrann , Friedrich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Epitheton«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 324.
Das Erzgebirge

Das Erzgebirge [Brockhaus-1809]

Das Erzgebirge , einer von den Sieben Kreisen des Königreichs Sachsen, welcher zugleich dieses von Böhmen trennt, dessen Flächeninhalt mit Inbegriff der Schönburgischen Herrschaften auf 121 Quadratmeilen und die Volksmenge zwischen 450 bis 500,000 Seelen angegeben wird. Der Hauptreichthum desselben ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Erzgebirge«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 326-327.
Das Erzstift Mainz

Das Erzstift Mainz [Brockhaus-1809]

Das Erzstift Mainz , im Niederrheinischen Kreise, zu welchem noch die Stadt und das Gebiet Erfurt in Thüringen , das Eichsfeld im Süden des Niedersächsischen Kreises und einige andre weniger bedeutende Besitzungen gehören, enthält ungefähr 360,000 Einwohner – die Größe desselben ist ...

Lexikoneintrag zu »Das Erzstift Mainz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 30-31.
Das Eselsfest

Das Eselsfest [Brockhaus-1809]

Das Eselsfest wurde im mittlern Zeitalter mehrere Jahrhunderte hindurch fast in ganz Europa um Weihnachtszeit gefeiert. Nachdem man nehmlich vor den Kirchthüren einige Gesänge angestimmt hatte, so ließ man in der Kirche selbst – bis zu diesem Grade der Narrheit wurden ...

Lexikoneintrag zu »Das Eselsfest«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 394.
Das Euduranion

Das Euduranion [Brockhaus-1809]

Das Euduranion , oder das durchsichtige Sonnensystem, ist eine von A. Walker , einem Engländer, erfundene Maschine, wodurch zur Verbreitung und Versinnlichung astronomischer Kenntnisse sehr viel beigetragen wird. Diese 20 Fuß im Durchschnitt haltende, sehr künstlich und mühsam gearbeitete Maschisse steht ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Euduranion«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 330-331.
Das Euphon

Das Euphon [Brockhaus-1809]

Das Euphon , ein musikalisches Instrument in Form eines Schreibpults, bei dessen Eröffnung (der obere Theil der Decke dient alsdann zugleich zum Notenpulte) sich inwendig einige 40 horizontal liegende gläserne cylindrische Stäbe oder Thermometerröhren, welche die Töne ausmachen, von der Dicke ...

Lexikoneintrag zu »Das Euphon«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 398-399.
Das Exarchat

Das Exarchat [Brockhaus-1809]

Das Exarchat (a. d. Griech.), von Exarchus, welches einen Statthalter der orientalischen Kaiser im untern Theile von Italien bezeichnete, war eben die Würde, welche von diesen Statthaltern begleitet wurde; auch das Gebiet, welches unter ihren Befehlen stand. Bei den heutigen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Exarchat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 338.
Das Fagott

Das Fagott [Brockhaus-1809]

Das Fagott , (Ital. Fagotto , Franz. Basson ) ein bekanntes, sanft singendes, der menschlichen Stimme, besonders in höhern Tönen, dem Tenor sich näherndes hölzernes Biasinstrument mit Löchern, Klappen und einem Mundstücke von Rohr, welches bei der Blasinstrumental-Musik ungefähr die Stelle vertritt ...

Lexikoneintrag zu »Das Fagott«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 5.
Das Fahnenlehen

Das Fahnenlehen [Brockhaus-1809]

Das Fahnenlehen hieß ehedem ein Lehen höherer Art, welches mit Ueberreichung einer Fahne solchen weltlichen Vasallen verliehen wurde, welche Reichsasterlehnsleute unter sich hatten, als Fürsten, Grafen etc., zum Unterschied von Zepterlehen, wo blos mit dem Zepter beliehen wurde. In der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Fahnenlehen«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 339.

Artikel 1.169 - 1.188

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon