A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Malabar

Malabar [Brockhaus-1809]

Malabar , eine große Ostindische Landschaft in Decan oder der Halbinsel diesseits des Ganges, welche sich von Mahe oder auch vom Cap Dilli bis zum Cap Comorin erstreckt. Sie ist sehr fruchtbar an Reiß, Obst, Gewürzen und Edelsteinen, und besteht aus ...

Lexikoneintrag zu »Malabar«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 37.
Malacca

Malacca [Brockhaus-1809]

Malacca , mit einem berühmten Hafen, der Holländisch-Ostindischen Compagnie gehörig, ist außer den Malayen noch von Sinesen und in den Vorstädten auch von Portugiesen bewohnt. In dem gegenwärtigen Kriege ergab sie sich i. J. 1796 dem Englischen Major Brown auf ...

Lexikoneintrag zu »Malacca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 37.
Malaga

Malaga [Brockhaus-1809]

Malaga , eine ansehnliche Spanische Stadt in Granada, am Mittelländischen Meere, mit einem schönen Hafen, einem Bischof, 25 Klöstern und 40,000 Einwohnern. Sie treibt ausgebreitete Handlung, vorzüglich mit ihrem bekannten schönen Weine.

Lexikoneintrag zu »Malaga«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 37-38.
Malesherbes

Malesherbes [Brockhaus-1809]

*Malesherbes : diesem tugendhaften Greise ließ Prinz Heinrich von Preußen , in seinem Garten zu Rheinsberg ein Denkmal errichten und Bonaparte ließ seine Büste im Saale des Pariser Nationalinstituts aufstellen. Gewiß zwei der sprechendsten Denkmäler für die Größe eines ächten Philosophen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Malesherbes«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11.
Mallet du Pan

Mallet du Pan [Brockhaus-1809]

*Mallet du Pan starb zu London am 11. Mai 1800 in einem Alter von 50 Jahren (er war geb. 1750).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mallet du Pan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11.
Mallet dü Pan

Mallet dü Pan [Brockhaus-1809]

Mallet dü Pan ist aus Genf gebürtig, und hielt sich ehedem in Paris auf, wo er die politischen Artikel für den Mercure francois wähend der Revolution ausarbeitete und einige geheime Aufträge für den Hof im Auslande besorgte. Er war gemäßigter ...

Lexikoneintrag zu »Mallet dü Pan«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 40.
Mallorca

Mallorca [Brockhaus-1809]

Mallorca , s. Majorca i. d. N.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mallorca«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11.
Malta

Malta [Brockhaus-1809]

*Malta , welches (mit Inbegriff von Gozo und Comino) im J. 1798 auf 114,000 Einwohner zählte, gieng in eben diesem Jahre an Frankreich verloren, welchem es aber England im folgenden Jahre wieder entriß. Durch den Frieden von Amiens (1802) sollte ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Malta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 11-12.
Maltha

Maltha [Brockhaus-1809]

Maltha , eine kleine Insel im Mittelländischen Meere, etwa 14 Deutsche Meilen im Umfange. Sie liegt ungefähr einen Grad gegen Mittag von Sicilien , und hatte nach und nach Carthaginienser, Römer, Gothen, Saracenen und Normänner zu Herren, gehört aber jetzt den ...

Lexikoneintrag zu »Maltha«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 42-43.
Maltheserritter

Maltheserritter [Brockhaus-1809]

*Maltheserritter . Ueber die neuern Schicksale dieses Ordens s. m. den Art. Johanniterritter in den Nachtr.)

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Maltheserritter«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Mamluken

Mamluken [Brockhaus-1809]

*Mamluken . M. s. den Art. Egypten in d. Nachtr.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mamluken«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 12.
Manche

Manche [Brockhaus-1809]

Manche , s. die Departements von Frankreich .

Lexikoneintrag zu »Manche«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 44.
Manlius

Manlius [Brockhaus-1809]

Manlius : ein Name, der in der römischen Geschichte sich sehr oft merkwürdig gemacht hat. Wir begnügen uns folgende anzuführen: 1) M. Manlius Capitolinus , im J. R. 361 Consul: Er war er, welcher bei dem Versuch der Gallier, das Capitol zu ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Manlius«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 13-15.
Mannheim

Mannheim [Brockhaus-1809]

*Mannheim (im J. 1808 nur noch mit 18,800 Einw.), wurde beim Uebergange der Franzosen über den Rhein von dem General Ney den 1. März 1799 zur Uebergabe aufgefodert, worauf den 2. zwischen ihm und dem Ingen. Obristlieut. Mann eine ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 15.
Mannheim

Mannheim [Brockhaus-1809]

Mannheim , die zweite Hauptstadt in der Unterpfalz und vormahlige gewöhnliche Residenz des Churfürsten (seit 1720 – vorher war es Heidelberg – bis 1778, da der Churfürst Carl Theodor seinen Sitz nach München verlegte), liegt am Einflusse des Neckars in den Rhein, und ...

Lexikoneintrag zu »Mannheim«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 54-56.
Mannus

Mannus [Brockhaus-1809]

Mannus , einer der berühmtesten alten Helden bei den Deutschen, ein Sohn Thuiskons, welcher nach seinem Tode unter die Götter versetzt und als Schutzgott verehrt wurde. Er ist das, was der Mars bei den Römern. Sein Bildniß (eine ins Riesenmäßige fallende ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mannus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 15.
Mantua

Mantua [Brockhaus-1809]

*Mantua (theilte mit der östreichischen Lombardei im J. 1797 Ein Schicksal, indem es durch Bonaparte zur Cisalpinischen Republik (s. d. Art. i. d. N.) gezogen wurde, welche sich nachher auflöste. Gegenwärtig macht Mantua den größten Theil vom Depart. des Mincio ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mantua«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 16.
Manual

Manual [Brockhaus-1809]

*Manual wird auch bei den Kaufleuten dasjenige Buch genannt, worein sie alle ihre Handlung betreffende Geschäfte sogleich, wie sie vorkommen, eintragen, damit diese hernach in die Hauptbücher gehörig übergetragen werden. Es heißt Manual oder Handbuch, weil es immer bei der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Manual«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 16.
Mara

Mara [Brockhaus-1809]

*Mara , der Gatte der berühmten Sängerin, starb, längst getrennt von seiner Gattin, im J. 1808 zu Schiedam bei Rotterdam in sehr mißlichen Umständen.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mara«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 17.
Marabout

Marabout [Brockhaus-1809]

Marabout heißen die mahomedanischen Priester in Guinea, welche den Koran auf besondere Art erklären, und ihre Urtheile auf der Stelle aussprechen, welche denn auch mit großer Ehrfurcht angenommen werden. Besonders schreiben sie auch gewisse Sprüche aus dem Koran auf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marabout«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 17-18.

Artikel 5.087 - 5.106

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon