Kategorie: Fabel (692 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Literaturgattung

Abdul [Literatur]

Abdul Der mächtige Schach Abdul saß Auf Cores Thron, als in dem Reiche Das Feuer einer faulen Seuche Das Volk bey Miriaden fraß. Der Heilkunst emsigstes Bestreben Erhielt nicht eines Kranken Leben: Sie welkten alle wie das Gras. Um dieses ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 201-203.: Abdul

Aglae [Literatur]

Aglae Was Chloe doch wohl brauchen mag, Um immer so zu blühn, Wie kaum am schönsten Frühlingstag Aurorens Wangen glühn? Ich bin so weiß, und weißer noch Als sie, doch nicht so roth; Und ohne Rosen sind ja doch Die ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 23-25.: Aglae

Alcest [Literatur]

Alcest Durch Unglück mehr als durch Versehn Verlor Alcest im Handel sein Vermögen. Er saß bereits der Schulden wegen. Kein Freund erschien, ihm beizustehn, So viel in London ihrer waren. Sein Sohn allein, noch in des Jünglings Jahren, Wagt's ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 173-174.: Alcest

Alcest [Literatur]

Alcest Alcest, den mancher Kummer drückte, Der, weil er sich nicht zu dem Laster schickte Noch sich vor reichen Toren bückte, Bei Fleiß und Kunst sich elend sah, Stund neulich traurig auf. Freund, geht dir dies nicht nah', Daß viele ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 162-163.: Alcest

Almanzur [Literatur]

Almanzur In Bagdad kam einst zum Califen Ein Iman mit geheimen Briefen Von Menas heilgem Scherif an: »Ich sende dir den grösten Meister In der Magie, den Menschen sahn; Die guten und die bösen Geister Sind seinem Machtwort unterthan.« So ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 204-209.: Almanzur

Amor und der Schäfer [Literatur]

Amor und der Schäfer Der Schäfer. Auf ewig, Amor, gute Nacht, Mein freyes Herz darf nicht mehr lieben, Es ist aus seinem Rausch erwacht Und hat dich, schlauer Feind, vertrieben. Verwünscht sey deiner Pfeile Macht! Auf ewig, Amor, gute Nacht ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 74-77.: Amor und der Schäfer

Amor und die Torheit [Literatur]

Amor und die Torheit An Amor ist alles Geheimnis: die Pfeile, Der Köcher, die Fackel, die Jugendlichkeit. Wer wollte erschöpfen in Tageseile Was alles Gott Amor gehört und geweiht! Ihn völlig erklären, ich könnt es mit nichten; Mein Ziel ist ...

Literatur im Volltext: Lafontaine, Jean de: Fabeln. Berlin 1923, S. 203-205.: Amor und die Torheit

Amynt [Literatur]

Amynt Amynt, der sich in großer Not befand Und, wenn er nicht die Hütte meiden wollte, Die hart verpfändet war, zehn Thaler schaffen sollte, Bat einen reichen Mann, in dessen Dienst er stand, Doch dieses Mal sein Herz vor ihm ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 129-130.: Amynt

Amynth [Literatur]

Amynth Amynth, der sich mit Wünschen quälte, Weil ihm zu seinem Zeitvertreib Ein Regiment, ein schönes Weib Und eine Tonne Golds noch fehlte, Lag einst bey düsterm Sternenlicht Und sann auf glänzende Projecte, Als ihn ein mystisches Gesicht Aus seinen ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 18-21.: Amynth

An Zoe [Literatur]

An Zoe Auf ihren Geburtstag. Noch flimmerte mit blassem Schein Der Morgenstern. Ich floh die Bahre Des Schlafs: im festlichen Talare Eilt ich in unsern Lorbeerhayn, Um deinem Bild, auf dem Altare Der Freundschaft, einen Kranz zu weihn. Itzt trat ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 3-9.: An Zoe

Ankündigung eines Mädchenphilanthropins [Literatur]

Ankündigung eines Mädchenphilanthropins Zu wissen sey, daß ich, Petrill, Auf häufiges Begehren, Die Töchter Deutschlands lehren will Empfindeln und – gebähren.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 74-75.: Ankündigung eines Mädchenphilanthropins

Antikritik [Literatur]

Antikritik Ein Traum ist Gelons Theorie Der Staatskunst; sagt ihr, Menschen lassen Sich nicht in ihre Formen passen. Warum denn nicht? Er stümmelt sie.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 37-38.: Antikritik

Apoll und sein Schwan [Literatur]

Apoll und sein Schwan Vor seinem Tode sang der Schwan Sein erstes Lied und auch das letzte. Apoll, den das Gekreisch ergötzte, Nahm ihn zu seinem Vogel an: »So sollten es, rief er mit Lachen, Die Poetaster alle machen.«

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 37-38.: Apoll und sein Schwan

Apotheose [Literatur]

Apotheose Gorgor, ein brittischer Despot, Verstarb an einem Gallenfieber. Er fuhr den Acheron hinüber Und nahte sich dem Höllengott Mit einer hämisch wilden Miene, Wie ein Tyrann auf deutscher Bühne. Wer warst du, fragte der Monarch, Als noch dein Geist ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 168-169.: Apotheose

Auf Eudoxiens Grab [Literatur]

Auf Eudoxiens Grab Eudoxia verließ die Welt Aus Gram nach ihres Mannes Tode: Dieß ist die erste neue Mode, Die jungen Weibern nicht gefällt.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 21-22.: Auf Eudoxiens Grab

Auf Germans Grab [Literatur]

Auf Germans Grab German ruht unter diesem Steine. Der treue Patriot Trank sich in lauter deutschem Weine Auf Deutschlands Wohl zu todt.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 188-189.: Auf Germans Grab

Auf Lindorn [Literatur]

Auf Lindorn Es ist doch eine wahre Pein Mit Lindorn umzugehn: Man findet sich nicht ganz allein, Und ist auch nicht zu zween.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 131-132.: Auf Lindorn

Auf Marulls Grab [Literatur]

Auf Marulls Grab Marull schläft unter diesem Stein, Ein Handelsmann von schöpferischen Gaben: Er würde, wär er nicht schon längst gemein, Den Bankerott erfunden haben.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 3, Tübingen 1802, S. 189-190.: Auf Marulls Grab

Auf Radulfs Grab [Literatur]

Auf Radulfs Grab In dieser Marmorgruft Verwesen Radulfs kalte Reste; Er war Minister, sonst verweste Er in der freyen Luft.

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 121-122.: Auf Radulfs Grab

Auf Sunims Grab [Literatur]

Auf Sunims Grab Ihr, deren Chor bey Abels Todtenfeyer Die ersten Elegien sang, Löst, Engel Gottes, mir den Augenschleyer Und stimmet meiner Harfe Klang. Geleitet mich zu jenem frohen Hügel, Den eine Rosenkrone schmückt. Das eiserne, verhängnißvolle Siegel Des Todes ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 1, Tübingen 1802, S. 194-197.: Auf Sunims Grab

Artikel 104 - 123

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon