BAAL, BAL, BEL , eine Gottheit der Chaldäer, Babylonier, und Sidonier, von denen sie auf die Israeliten, Phönicier und Karthaginenser kam. Der Namen soll so viel, als Meister, Herr und Mann bedeuten. Calmets bibl. Wörterb . I Th . 454 S . Einige halten ...
BAAL-BERITH , war also bey den Phöniciern und andern der Gott der Bündnisse und Eidschwüre, weil Berith ein Bund heißt. Man will, daß er mit der Gottheit der Kretenser Britomartis einerley sey. S. Britomartis . Jedoch, da die Phönicier zwo Gottheiten ...
BAAL-GAD , soll eine Gottheit der Syrer gewesen seyn, und vermuthlich die Sonne oder das Glück vorgestellet haben, wovon denn eine Stadt am Berge Hermon den Namen erhalten hat. Calm. bibl. Wörterb . 458 S . Es läßt sich aber nicht mit ...
BAAL-PEOR, BAAL-PHEGOR, BEEL-PHEGOR, BELPHEGOR , eine Gottheit der Moabiter, die von dem Berge Peor oder Phegor, wo sie hauptsächlich verehret wurde, den Namen hat. Theodoret. in Ps. CV. p. 828. T. I. Opp . Man hat verschiedene Muthmaßungen ...
BAAL-ZAMEN, BEEL-SEMEN , der Herr des Himmels, der die erste Gottheit war, welche die Phönicier anbetheten, und wofür sie die Sonne hielten. Philo ap. Euseb. Præp. Ev. L. I. c. 10. p. 33 .
BAALTIS , idos , eine Göttinn der Phönicier, welche vornehmlich zu Byblos verehret wurde. Man machet sie zu einer Schwester der Astarte , und Saturns Gemahlinn, von welchem sie nur Töchter hatte. Sie soll die Dione der Griechen gewesen seyn. Sieh Astarte ...
BABỸLON , ónis , ein Frauenvolk, mit welcher Apollo den Arabus zeugete. Plin. H. N. lib. VII. c. 56 .
BACCHAE , arum, Gr . Βάκχαι, ων, waren ein Haufen schwärmender Weiber, welche den Bacchus auf seinem Zuge in Indien begleiteten, und hernachmals dessen Priesterinnen abgaben. Struvius Synt. A. R. c. 12. p. 633 . Sie hießen sonst auch Mænades, Thyades , Mimallonides, Lenæ ...
BACCHEPAEAN , ántis, Gr . Βακχεπαιὰν, ᾶνος, ein Beynamen des Bacchus, unter welchem ihn die Griechen insonderheit mit verehreten, und so dann als einen alten Mann bildeten. Macrob. Saturn. lib. I. c. 18 . Er hat aber diesen Namen von Bacchus und ...
BACCHVS , i, Gr . Βάκχος, ου, ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XVI.) 1 §. Namen . Diesen soll er, nach einigen, von βαχέω, ich heule, ich kreische , haben; Eustath. ap. Ludov Vivem ad Augustin. de C. D. lib. VI. c. 9 . wogegen ihn andere von ἴακχος ...
BACIS , oder
BAEÓTIS , ĭdos, Gr . Βαιῶτις, ιδος, ein Beynamen der Venus, welche die Syrakusaner verehreten. Gyrald. Synt. XIII. p. 404 .
BAETVLVS, BAETYLVS , i, Gr . Βαίτυλος, ου, oder auch Bætylium , Βαιτύλιον, eine Art Steine, die man für beseelet hielt, und einige schwärmerische Gemüther daher als Orakel um Rath zu fragen pflegeten. Diese Steine waren rund und von einer mittelmäßigen Große, so ...
BAEVS , i, Gr . Βαῖος, ου, des Ulysses Steuermann, von welchem der Berg Bäa in Cephalonien den Namen bekommen. Steph. Byz. in Βαῖα .
BAGAEVS , i, Gr . Βαγαῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er insonderheit in Phrygien verehret wurde. Hesych. in Βαγαῖος, s. p. 177. ap. Gyrald Synt. II. p. 114 .
BALIVS , i, Gr . Βάλιος, ου, eines von den beyden Pferden, die Neptun dem Peleus auf dessen Hochzeit schenkete. Hephæst. lib. VI. p. 332 . Es brauchete sie hernach Achilles im trojanischen Kriege, und sollen sie erst ein Paar Giganten oder ...
BANVS , i, Gr . Βάνος, ου, einer von des Aktäons Hunden, welche ihn endlich zerrissen, als er von der Diana in einen Hirsch verwandelt worden. Anonymus ap. Apollod. lib. III. c. 4. §. 4 .
BAPTAE , arum, Gr . Βάπτες, hießen die weichlichen und weibischen Pfaffen der Göttinn Kotytto, von βάπτω, besprenge, wasche, weil sie entweder mit allen Arten der Unreinigkeit besprengt waren, oder auch solche durch bloßes Wasser wieder abzuwaschen und zu reinigen glaubeten. Sie ...
BARAICVS , sieh Buraicus .
BARAICVS , ein Beynamen des Herkules, dessen Bild und Orakel sich in einer Höhle unsern von Bura an dem buraischen Flusse befand. Die Art, wie solches ertheilet wurde, war sehr sonderbar. Diejenigen, welche solches zu Rathe zogen, warfen, nach verrichtetem Gebethe ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro