LABDĂCVS , i, Gr . Λάβδακος, ου, ( ⇒ Tab. XXII.) Polydors und der Nykteis Sohn, König in Theben und Vater des Lajus. Weil Polydor zeitig starb, so kam er unter die Vormundschaft des Nykteus und nachher des Lykus. Paus. Bœot. c. 5. p ...
LABRADĔVS , ei , ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in Karien verehret wurde. Er hatte denselben von λάβρη, Axt , weil er dergleichen statt des Zepters in der Hand führete. Es war eben die Streitaxt, welche Herkules der Amazone, Hippolita, abnahm ...
LABROS , i , einer von Aktäons vielen Hunden, welche endlich ihren Herrn selbst zerrissen. Hygin. Fab. 81. Ovid. Met. III. v. 124 . Sieh Actæon .
LACAENA , æ , ein Hund des Aktäons. Hygin. Fab. 81 . Sieh Actæon .
LACEDAEMON , ŏnis, Gr . Λακεδάιμων, ονος, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Taygeta Sohn, heurathete die Sparte , des Eurotas Tochter. Apollod. l. III. c. 10. §. 3. & Hygin. Fab. 155 . Er gab von sich dem Lande, von seiner Gemahlinn aber der neu erbaueten ...
LACHĔSIS , is, Gr . Λάχεσις, εως, ( ⇒ Tab. I.) eine der drey Parcen, welche den Namen von λαγχάνειν, losen , hat, entweder, weil einem jeden Menschen sein Schicksal alsofort bey seiner Geburt zugetheilet wird; Phurnut. de N.D. c. 13 . oder doch einem ...
LACHNE , es , einer von Aktäons vielen Hunden, welche ihren Herrn selbst zerrissen. Ovid. Met. III. v. 223. Hyg. Fab. 181 . Sieh Actæon .
LACINIA , æ , ein Beynamen der Juno, welche einen sehr berühmten Tempel sechs tausend Schritte von Krotone, in Italien hatte. Es war bey solchem ein besonderer Hayn, und eine Gegend, die mit lauter hohen Tannen umschlossen war, auf welcher allerhand Vieh ...
LACINIVS , i , ein berühmter Straßenräuber, welcher dem Herkules einige von Geryons Rindern entführete, als er mit selbigen durch Italien trieb, dafür aber von ihm niedergemacht wurde. Diod. Sic. l. IV. c. 25. p. 161 . Sieh auch vorhergehenden Artikel.
LACIVS , i, Gr . Λάκιος, ου, einer von den griechischen Heroen , welcher in Attika einen geweihten Bezirk hatte und von dem der Kreis der Lacider den Namen führete. Pausan. Att. c. 37. p. 68 .
LACON , ónis , einer von Aktäons vielen Hunden. Ovid. Met. III. v. 219 . Sieh Actæon .
LACTANS DEVS , ein Gott der Römer, welcher sich in das Getraide einflößen, und also machen sollte, daß es wohl milche. Varro ap. Serv. ad Virg. Georg. I. 315 .
LACTVRCIA , æ , eine Göttinn, die ebenfalls den milchenden Früchten vorstund. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8 . Sie wird sonst auch Lactua und Lacticinia geschrieben Coqueus ad eumd. l. c .
LADON , onis, Gr . Λάδων, ωνος, ( ⇒ Tab. III.) Oceans und der Tethys Sohn, Hesiod. Theog. v. 344 . ein Fluß in dem Peloponnesus, dessen Tochter, Methone , Asopus heurathete, und mit ihr zween Söhne und zwölf Töchter zeugete. Diod. Sic. l. IV. c ...
LADON , ónis , einer von Aktäons Hunden. Ovid. Met. III. 216. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .
LAELAPS , apis , auch einer von Aktäons Hunden. Ovid. Met. III. 211. Hygin. Fab. 181 .
LAELAPS , ăpis , ein besonderer Hund der Diana , welcher die Eigenschaft hatte, daß ihm kein Thier entlaufen konnte. Sie schenkete ihn aber der Prokris, und diese dem Cephalus. Hygin. Fab. 189 . Nach andern soll ihn Prokris vom Minos erhalten haben, da ...
LAËRTES , æ, Gr . Λαέρτης, ου, ( ⇒ Tab. XV.) des Arcesius und der Chalkomedusa Sohn, Eustath. in Hom. Il. Δ. p. 488 . half das kalydonische Schwein erlegen. Hygin. Fab. 173 . Er gieng hernach unter den Argonauten mit nach Kolchis. Apollod. l. I ...
LAESTRYGŎNES , um, Gr . Λαιστρυγόνες, ων, ( ⇒ Tab. XI.) eine Völkerschaft, die man insgemein auf der italienischen Küste in dem nachmaligen Campanien suchet. Hor. III. 17. 1. Daselbst soll sie ihren Aufenthalt um die Stadt Formien gehabt haben. Plin. H. N. l ...
LAETITIA , æ , Fröhlichkeit , eine Göttinn der Römer, welche bald mit einem Kranze und Zweige, bald aber mit einem Diadem in der rechten und einem Steuerruder in der linken Hand, bald noch anders abgebildet wurde. Struv. Synt. A. R. c. 1 ...
Buchempfehlung
Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro