A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Taavtvs

Taavtvs [Hederich-1770]

TAAVTVS , i, Gr . Τααύτος, ου, Misors Sohn, aus dem zwölften Geschlechte der Menschen, nach der phönicischen Theogonie. Er soll die Anfangsgründe im Schreiben erfunden haben, und eben derjenige seyn, den die Aegypter Thoor , die Alexandriner Thoyth , und die Griechen Hermes ...

Lexikoneintrag zu »Taavtvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Tacita

Tacita [Hederich-1770]

TACĬTA , æ , eine Göttinn der Römer, welche Numa Pompilius zuerst verehret wissen wollte. Plutarch. in Numa c. 11. p. 67. T. I. Opp . Sieh auch Siopele . Vermuthlich sollte sie die Römer auf ein pythagorisches Stillschweigen, oder auch dahm weisen, daß ...

Lexikoneintrag zu »Tacita«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Taenarivs

Taenarivs [Hederich-1770]

TAENARIVS , i, Gr. Ταινάριος, ου, ein Beynamen des Neptuns, der auf dem Vorgebirge, Tänarus, in Lakonien, seinen berufenen Tempel hatte. Suid. in Τέναρον, T. III. p. 439. & Pausan. Lacon . c. 12. p. 182 .

Lexikoneintrag zu »Taenarivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Taenarvs

Taenarvs [Hederich-1770]

TAENARVS , i, Gr . Ταίναρος, ου, des Elatus und der Erimeda, einer Tochter des Damasyklus, Sohn, von welchem die Stadt Tänarus, nebst dem Vorgebirge, den Namen soll bekommen haben. Schol. ad Apollon . Argon . l. I. v. 102 .

Lexikoneintrag zu »Taenarvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Taenarvs [1]

Taenarvs [1] [Hederich-1770]

TAENARVS , i , Jupiters Sohn; und des Gerästus Bruder, von welchem die Stadt Tänarus den Namen soll bekommen haben. Steph. Byz. in Ταίναρος .

Lexikoneintrag zu »Taenarvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277.
Tages

Tages [Hederich-1770]

TAGES , is , od. étis , ( ⇒ Tab. X.) des Genius Sohn, und Jupiters Enkel. Festus l. XVIII. p. 557 . Er entstund aus der Erde, als ein Bauer in Hetrurien etwas tief ackerte, und zwar als ein artiges Kind. Weil sich aber

Lexikoneintrag zu »Tages«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2277-2278.
Tagvs

Tagvs [Hederich-1770]

TAGVS , i , ein Rutuler, welchen Nisus erlegete. Virgil. Aen. IX. v. 418 .

Lexikoneintrag zu »Tagvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2278.
Talavs

Talavs [Hederich-1770]

TALĂVS , i, Gr . Ταλαὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Bias und der Pero Sohn. Apollod. l. I. c. 9. §. 13. Er gieng mir seinen Brüdern, Areius und Laodokus, unter den Argonauten nach Kolchis. Orph. Argon . 142. Apollon . I. 118 . Einige machen ...

Lexikoneintrag zu »Talavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2278.
Talos

Talos [Hederich-1770]

TALOS , i , Gr . Τάλως, ου, ( ⇒ Tab. XXIX.) der Perdix , des Dädalus Schwester Sohn, erlernete bey diesem seinem Vetter die Bildhauerkunst. Weil er aber einen ungemeinen guten Kopf hatte, so erfand er nicht allein die Töpferscheibe, sondern auch nach einer Kiffe ...

Lexikoneintrag zu »Talos«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2278-2279.
Talos [1]

Talos [1] [Hederich-1770]

TALOS , i , einer von des Aeneas Partey, welchen Turnus unter andern mit erlegete Virg. Aen. XII. v. 513 .

Lexikoneintrag zu »Talos [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279.
Talos [2]

Talos [2] [Hederich-1770]

TALOS , i , des Kretes Sohn, für dessen Sohn von einigen Vulcan angegeben wird. Paus. Arc. c. 53. p. 540 .

Lexikoneintrag zu »Talos [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279.
Talos [3]

Talos [3] [Hederich-1770]

TALOS , i , war ein Mann von Erze, welchen Vulcan dem Minos verehrete. Er wird von einigen auch Taurus genennet, und hatte eine einzige Ader, die ihm vom Halse bis in die Ferse gieng, in welcher er einen ehernen Nagel stecken ...

Lexikoneintrag zu »Talos [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2279-2280.
Talthybivs

Talthybivs [Hederich-1770]

TALTHYBIVS , i, Gr . Ταλθύβιος, ου, Agamemnons Herold vor Troja. Homer. Il. Α. v. 320 . Er wurde zu Aegium begraben, und genoß so wohl hier, als zu Sparta, die Ehre, daß ihm jährlich ein Gedächtnißopfer gebracht wurde. Pausan. Ach. c. 23 ...

Lexikoneintrag zu »Talthybivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tanagra

Tanagra [Hederich-1770]

TANĂGRA , æ, Gr . Τάναγρα, ας, ( ⇒ Tab. XXV.) des Aeolus Tochter, und Pömanders Gemahlinn, welcher solcher zu Ehren der Stadt Tanagrä , in Böotien, von ihr den Namen gab. Pausan. Bœot. c. 20. p. 571 .

Lexikoneintrag zu »Tanagra«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tanagra [1]

Tanagra [1] [Hederich-1770]

TANĂGRA , æ , ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus und der Methone Tochter. Diod. Sicul. l. IV. c. 74. p. 190 . Sie wurde so alt, daß sie schlechthin γραῖα, oder die alte , genannt wurde, und soll, nach einigen, auch von dieser vorhin bemerkte ...

Lexikoneintrag zu »Tanagra [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tanais

Tanais [Hederich-1770]

TANAIS , oder

Lexikoneintrag zu »Tanais«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tanais [1]

Tanais [1] [Hederich-1770]

TANĂIS , is , ( ⇒ Tab. IV.) des Pontus und der See Sohn, ein bekannter Fluß. Hygin. Præf. p. 6 . Andere geben ihn für einen Sohn des Berossus und der Leucippe, einer Amazone, aus. Er war ein Feind des weiblichen Geschlechts und ...

Lexikoneintrag zu »Tanais [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280-2281.
Tanaitis

Tanaitis [Hederich-1770]

TANAITIS , dis , eine Gottheit der Armenier, die aber besser Anaetis , oder Anaitis gelesen wird. Strabo l. XI. p. 532 . Sieh Anaetis .

Lexikoneintrag zu »Tanaitis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2280.
Tantalvs

Tantalvs [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i, Gr . Τὰνταλος, ου, ( ⇒ Tab. XXX.) 1 §. Namen . Dieser soll von dem griechischen Worte ταλάντατος höchst unglücklich , Plato in Cratyl p. 272 . oder doch von τάλας, elend , gleichsam ταντάλας, herkommen. Becm. Orig. L. L. in Tantalus , p. 1076 . Allein ...

Lexikoneintrag zu »Tantalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2281-2285.
Tantalvs [1]

Tantalvs [1] [Hederich-1770]

TANTĂLVS , i , ( ⇒ Tab. X. & ⇒ XXX.) einer von der Niobe und Amphions Söhnen, welche Apollo insgesammt mit seinen Pfeilen erschoß. Ovid. Metam . VI. v. 240 .

Lexikoneintrag zu »Tantalvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2285.

Artikel 5.867 - 5.886

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon