FABIVS , i , ein Sohn des Herkules, welchen er mit einer Nymphe oder einer Landeseingeborenen an der Tyber soll gezeuget haben, und von welchem das berühmte und große Geschlecht der Fabier entsprossen seyn soll. Plutarch. Fab. Max. c. 1. p. 174 ...
FABVLÍNVS , i , ein besonderer Gott der Römer, welchem sie ihr Opfer brachten. wenn die Kinder zuerst zu reden anfiengen. Non. Marcell. de Propr. Serm. c. 12 .
FADVS , i , ein Rutuler, welchen Euryalus in dessen eigenem Lager niedermachte. Virgil. Aen. IX. v. 344 .
FAGVTALIS , is , ein Beynamen des Jupiters, Varro de LL. lib. IV. c. 32 . unter welchem er bey den Römern seine Capelle hatte, in welcher eine Buche stund, von der die Capelle auch selbst Fagutal genannt wurde. Festus lib. VI. p ...
FALACER , cris , soll, nach einigen, ein Gott des Obsts gewesen seyn; Alex. ab Alex. lib. VI. c. 12 . allein solches steht nicht darzuthun, Tiraquell. ad l. c . wohl aber, daß er Divus Pater Falacer genannt worden. Varro de LL. l ...
FAMA , æ, Gr . Φήμη, ης, die jüngste Tochter der Erde . Virgil. Aen. IV. 178 . Sie brachte solche den Göttern zum Verdrusse hervor, damit sie deren Händel allenthalben bekannt machen sollte. Serv. ad Virg. l. c . Sie wurde als eine Göttinn ...
FAMES , is , der Hunger , eine vermeynte Gottheit, die nach einigen, ihren Aufenthalt in dem Eingange der Hölle hatte. Virgil. Aen. VI. 276 . Nach andern befand sie sich in Scythien, und zwar auf einem steinichten wüsten Felde, wo sie die einzeln ...
FARNVS , i , ein Gott Jer Römer, der vom Fari oder Reden den Namen hat, und daher vermuthlich auch über dasselbe gesetzet war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 155 .
FAS , eine Göttinn, die auf ihre Art einerley mit der Griechen Themis , Auson. Idyll. XII . und der Lateiner Iustitia war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 139 . Sie sollte den Menschen insonderheit angeben, zu bitten, was recht und geziemend ...
FASCELINA , æ , ein Beynamen der Diana , welchen sie a fascibus hat, weil ihre Bildsäule von der Iphigenia und dem Orestes in ein Bund Reißig verstecket wurde, als sie dieselbe aus Taurika mit hinweg nahmen. Serv. ad Virgil. Aen II ...
FASCELIS , is , od.
FATA , órum , sind einerley mit den Parcen. Fulgent. Mythol. l. I. c. 7 . Sieh Parcæ.
FATṼA , æ , ein Beynamen der Cybele , welchen sie von Fari haben soll, weil die kleinen Kinder, nach ihrer Geburt, nicht eher einige Stimmen sollten von sich hören lassen, als bis sie die Erde angerühret, welche die Cybele bemerket. Macrob ...
FATVELLVS , i , ist so viel als Faunus, welches daher nachzusehen. Serv. ad Virgil. Aen. VII. 47 .
FATVM , i , ( ⇒ Tab. I.) ein Kind des Erebus und der Nacht . Hygin. Præf. p. 1 . Es wird als eine besondere Gottheit betrachtet, Muncker. ad eumd. l. c . und soll sonst eben so viel, als die Parcen, imgleichen als die Necessitas ...
FATVVS , i , ein besonderer Wald- und Feldgott der Lateiner, welcher für einerley, nit dem Faunus gehalten wird. Serv. ad Virg. Aen. VI. 776 .
FAVLA , æ , des Herkules Beyschläferinn, welche die Römer hernachmals göttlich verehreten. Verrius ap. Lactant. Instit. l. I. c. 20. §. 5 .
FAVNA , æ , ist einerley mit der Fatua, Voss. Theol. gentil. lib. I. c. 12 . welches daher nachzusehen.
FAVNI , órum , eine Art Waldgötter, die ihren Namen von fando haben, weil sie den Menschen wahrsageten, und also an statt der Orakel dieneten. Varro de LL. lib. VI. c. 3 . Andere leiten ihren Namen von dem Faunus her, Gyrald. Synt ...
FAVNVS , i , ( ⇒ Tab. IX.) 1 §. Namen . Dieser soll nach einigen von Fari herkommen, weil solcher vermeynter Gott den Leuten auch statt eines Orakels dienete, und insonderheit den Mannspersonen wahrsagete. Varro de LL. l. VI. c. 3. & Fah. Bassus ap. Lactant ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro