CAANTHVS , i, Gr . Κάανθος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, wurde von dem Vater abgeschickt, seine entführte Schwester, die Melia , wieder zu suchen. Als er aber erfuhr, daß Apollo solche habe, und er kein Mittel sah, sie ihm wieder zu entreißen ...
CABIRA , æ , des Proteus Tochter, mit welcher Vulkan die Kabiren zeugete. Pherecyd. ap. Gyrald. Synt. I. p. 23 . Sieh Cabiri .
CABÍRI , orum, Gr . Κάβειροι, ων, waren die Einwohner eines Ortes in Böotien, deren einer Prometheus hieß, bey welchem die Ceres , als sie ihre geraubte Tochter, die Proserpina , suchte, einkehrete, und ihm, sammt dessen Sohne, dem Aetnäus, etwas aufzuheben gab, welches ...
CABIRIA , æ, Gr . Καβειρία, ας, ein Beynamen der Ceres , unter welchem sie insonderheit einen Hayn in Böotien hatte, in den keine ungeweihete Person kommen durfte, wo sie nicht wie des Xerxes Soldaten unsinnig werden, und sich ins Meer oder die ...
CABIRĬDES , um , eine Art Nymphen, die von den Kabiren ihren Namen haben, als deren Töchter, oder auch, wie andere wollen, deren Schwestern sie gewesen seyn sollen. Gyrald. Synt. V. p. 176 . Sie hatten ebenfalls ihre besondere Verehrung und Tempel. Strabo ...
CABIRVS , i , einer von den Göttern der Macedonier, welchen sie insonderheit, als ihren Schutzgott, verehreten. Lactant. Inst. divin. l. I. c. 15. §. 8 .
CABRVS, CAPRVS , i, Gr . Κάβρος, ου, ein besonderer Gott, welchen man in der Stadt Phaselis in Pamphylien verehrete. Einige machen aus dieser Stadt eine Insel, und nennen den Gott CALABRVS . Suid. in v. Κάλαβρος . Man opferte demselben kleine gesalzene Fische ...
CACA , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) des Kakus Schwester, und also Vulcans Tochter, verrieth besagten ihren Bruder, als er dem Herkules einige von des Geryons Rindern entführet hatte; welches jedoch eins von diesen Rindern durch sein Brüllen selbst gethan haben soll ...
CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab XIII.) 1 §. Namen . Diesen hat er von dem Griechischen Κακὸς, welches so viel, als böse oder arg , bedeutet, und sollen ihm solchen die Arkadier gegeben haben, als sie von ihm allerhand Drangsal ausstehen mußten ...
CADMEVS , ei, Gr . Καδμεῖος, ου, ein Beynamen des Bacchus, dessen Bildsäule Polydor aus einem Stücke Holz machete, welches mit dem Blitze, der die Semele erschlug, zugleich vom Himmel in ihr Bette gefallen seyn sollte. Pausan. Bœot. c. 12 .
CÁDMVS , i, Gr . Κάδμος, ου, ( ⇒ Tab. XXII.) 1 §. Namen . Dieser kömmt von dem phönicischen Cadam . der Morgen , her, Voss. Etymol. in Cadmea , s. p. 101 . und ist also nicht so wohl der eigentliche Namen einer Person, als daß er deren ...
CADVCEVM , s. sogleich Caducifer .
CADVCĬFER , eri , ist hin und wieder so viel, als der Mercurius, welcher diesen Namen von seinem Caduceo , den er in der Hand führet, bekommen. Es war aber solcher Caduceus , oder wie er fast gewöhnlicher genannt wird, Caduceum , ein Stab, welchen ...
CAECṼLVS , i , Vulcans Sohn, welchen seine Mutter von diesem vermeynten Gotte des Feuers bekam, da sie dereinst vor dem Fenster saß, und ihr einige Funken von demselben in den Schooß sprangen. Boccac. l. XII. c. 77 . Er gab ...
CAEDES , ium, Gr . Φόνοι, ων, ( ⇒ Tab. I.) Töchter der Eris , oder des Zankes , deren Schwestern die Arbeit. Hunger, Schmerzen, Streit, Lügen , u.s.f. waren. Hesiod. Theog. v. 228 .
CAEDĬCVS , i , ein Etrurier von des Mezentius Partey, welcher in dem Kriege mit dem Aeneas in Italien den Alkathous erlegete. Virgil Aen. X. v. 747 .
CAELVS , i , ( ⇒ Tab. III.) ist lateinisch so viel, als der Griechen Vranus , welches daher an seinem Orte nachzusehen.
CAENÊVS , ëi, Gr . Καινεὺς, έως, des Atrax , Anton. Liberal. c. 17 . oder, nach andern, des Elatus Sohn, Hygin. Fab. 14. & 242. wiewohl doch einige beyde nur für eine Person halten; Heins. ad Ovid. Metam . XII. 189 . daher er denn daselbst ...
CAENÊVS , i , einer von des Aeneas Partey in Italien, welcher den Ortygius in der Schlacht erlegete, allein, auch wieder von dem Turnus nieder gemacht wurde. Virgil. Aen. IX. v. 573 .
CAESIA , æ , ein gemeiner Beynamen der Minerva , nach welchem sie die Griechen γλαυκῶπιν, die blauäugichte , nennen, Gellius N. A. lib. II. c. 26 . da sie blaue Augen soll gehabt haben, weil sie für Neptuns und der Tritonis Tochter gehalten wurde ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro