ZACYNTHVS , i , sieh Zazynthus .
ZACYNTHVS , Gr . Ζάζυνθος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Dardanus Sohn, von welchem die Stadt und Insel Zazynth den Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 24. p. 491. & Steph. Byz. in Ζάκυνθος .
ZAGREṼS , ëi, Gr . Ζαγρεὺς, εως, ein Beynamen des Bacchus. Suidas in Ζαγρεὺς, Tom. II. p. 1. Cf. Hesych. in Ζαγρεὺς, p. 409 . Jupiter zeugete ihn mit der Proserpina , als ihre Mutter sie in einer Höhle in Sicilien verstecket und ...
ZANCLVS , i , des Gergenes Sohn, Stephan. Byz. in Ζάγκλη . ein König in Sicilien, von welchem die Stadt Zankle den Namen bekommen, die nachmals Messene genannt worden, zu welcher Orion den Haven bauete. Diod. Sic. l. IV. c. 87. p. 197 ...
ZARÉTIS , ĭdis, Gr . Ζαρῆτις, ιδος, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Perser verehreten. Hesych. in Ζαρῆτις, p. 410 . Er wird sonst auch Zarietis ausgesprochen. Strabo ap. Salmas. ad eumd. l. c .
ZAREX , écis, Gr . Ζάρηξ, ηκος, ein alter Musicus, welcher seine Kunst selbst bey dem Apollo erlernet, und sein Heldengrab in Attika hatte. Er soll aus Lakonien gebürtig gewesen seyn, und die darinnen gelegene Stadt Zarax von ihm den Namen bekommen ...
ZAZYNTHVS , i , oder
ZEA , æ, Gr . Ζέα, ας, ein Beynamen der Hekate, mit welchem sie dies Athenienser benenneten. Hesych. in Ζέα, p. 410 .
ZELVS , i, Gr . Ζῆλος, ου, ( ⇒ Tab. II.) Eifer , des Pallas Sohn, welchen er mit der Styx zeugete. Hesiod. Theog. 384 .
ZEPHYRÍTIS , ĭdis, Gr . Ζεφυρίτις, ιδος, ein Beynamen der Venus, welchen sie von dem Vorgebirge Zephyrion , in Aegypten, hat, welches ihr gewiedmet war. Steph. Byz. in Ζεφύριον .
ZEPHỸRVS , i, Gr . Ζέφυρος, ου, ( ⇒ Tab. VII.) des Asträus und der Aurora Sohn. Hesiod. Theog. 379. Hygin. Præf. p. 10 . Er war einer von den vier Hauptwinden, und zwar der so genannte Westwind . Er hatte ehemals sein Absehen auf ...
ZEPHỸRVS , i , einer von Aktäons Hunden, die ihn endlich zerrissen. Hygin. Fab. 181 .
ZERÉNE , es, Gr . Ζερὴνη, ης, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie die Macedonier verehreten. Hesych. in Ζειρήνη, p. 410 .
ZERYNTHIA , æ, Gr . Ζερυνθία, ας, ein Beynamen der Venus, die den Namen von der Höhle Zerynthus hat, worinnen ihr, bey den Geheimnissen der Korybanten, und der Hekate, Hunde geopfert wurden. Suid. in Ζηρυνθία, Tom. II. p. 10 . Es war aber ...
ZESIVS , ii , ( ⇒ Tab. XII.) einer von des Mars vielen Söhnen, welchen er mit der Hebe zeugete. Theodont. ap. Boccacc. l. VIII. c. 24 .
ZETER , éris, Gr . Ζητὴρ, ῆρος, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in Cypern verehret wurde. Hesych. in Ζητὴρ, p. 411 .
ZETES , æ, Gr . Ζήτης, ου, ( ⇒ Tab. VII.) des Boreas und der Orithyia Sohn, und Bruder des Kalais, welche beyderseits Flügel hatten, und, indem sie die Harpyien verfolgeten, starben, oder auch, nach andern, bey der Insel Tenus von dem Herkules erleget ...
ZETHVS , i, Gr . Ζῆθος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Antiope Sohn. Apollod. l. III. c. 10. §. 1. Er legete sich auf das Viehwesen, Id. ib. c. 5. §. 5. heurathete die Thebe , von der die Stadt Theben ihren Namen bekommen ...
ZEVS , der griechische Namen des Jupiters. Sieh Iupiter .
ZEVXIDIA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Apis zu Argos einen Tempel errichtete, als er mit angespanneten Ochsen zuerst das Feld zu ackern, und also das Getraide zu bauen in Aegypten wies. Gyrald. Synt. III. p. 125 . Der Namen kömmt ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro