ZACYNTHVS , i , sieh Zazynthus .
ZACYNTHVS , Gr . Ζάζυνθος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Dardanus Sohn, von welchem die Stadt und Insel Zazynth den Namen bekommen. Pausan. Arcad. c. 24. p. 491. & Steph. Byz. in Ζάκυνθος .
ZAGREṼS , ëi, Gr . Ζαγρεὺς, εως, ein Beynamen des Bacchus. Suidas in Ζαγρεὺς, Tom. II. p. 1. Cf. Hesych. in Ζαγρεὺς, p. 409 . Jupiter zeugete ihn mit der Proserpina , als ihre Mutter sie in einer Höhle in Sicilien verstecket und ...
ZANCLVS , i , des Gergenes Sohn, Stephan. Byz. in Ζάγκλη . ein König in Sicilien, von welchem die Stadt Zankle den Namen bekommen, die nachmals Messene genannt worden, zu welcher Orion den Haven bauete. Diod. Sic. l. IV. c. 87. p. 197 ...
ZARÉTIS , ĭdis, Gr . Ζαρῆτις, ιδος, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie die Perser verehreten. Hesych. in Ζαρῆτις, p. 410 . Er wird sonst auch Zarietis ausgesprochen. Strabo ap. Salmas. ad eumd. l. c .
ZAREX , écis, Gr . Ζάρηξ, ηκος, ein alter Musicus, welcher seine Kunst selbst bey dem Apollo erlernet, und sein Heldengrab in Attika hatte. Er soll aus Lakonien gebürtig gewesen seyn, und die darinnen gelegene Stadt Zarax von ihm den Namen bekommen ...
ZAZYNTHVS , i , oder
ZEA , æ, Gr . Ζέα, ας, ein Beynamen der Hekate, mit welchem sie dies Athenienser benenneten. Hesych. in Ζέα, p. 410 .
ZELVS , i, Gr . Ζῆλος, ου, ( ⇒ Tab. II.) Eifer , des Pallas Sohn, welchen er mit der Styx zeugete. Hesiod. Theog. 384 .
ZEPHYRÍTIS , ĭdis, Gr . Ζεφυρίτις, ιδος, ein Beynamen der Venus, welchen sie von dem Vorgebirge Zephyrion , in Aegypten, hat, welches ihr gewiedmet war. Steph. Byz. in Ζεφύριον .
ZEPHỸRVS , i, Gr . Ζέφυρος, ου, ( ⇒ Tab. VII.) des Asträus und der Aurora Sohn. Hesiod. Theog. 379. Hygin. Præf. p. 10 . Er war einer von den vier Hauptwinden, und zwar der so genannte Westwind . Er hatte ehemals sein Absehen auf ...
ZEPHỸRVS , i , einer von Aktäons Hunden, die ihn endlich zerrissen. Hygin. Fab. 181 .
ZERÉNE , es, Gr . Ζερὴνη, ης, ein Beynamen der Venus, unter welchem sie die Macedonier verehreten. Hesych. in Ζειρήνη, p. 410 .
ZERYNTHIA , æ, Gr . Ζερυνθία, ας, ein Beynamen der Venus, die den Namen von der Höhle Zerynthus hat, worinnen ihr, bey den Geheimnissen der Korybanten, und der Hekate, Hunde geopfert wurden. Suid. in Ζηρυνθία, Tom. II. p. 10 . Es war aber ...
ZESIVS , ii , ( ⇒ Tab. XII.) einer von des Mars vielen Söhnen, welchen er mit der Hebe zeugete. Theodont. ap. Boccacc. l. VIII. c. 24 .
ZETER , éris, Gr . Ζητὴρ, ῆρος, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er in Cypern verehret wurde. Hesych. in Ζητὴρ, p. 411 .
ZETES , æ, Gr . Ζήτης, ου, ( ⇒ Tab. VII.) des Boreas und der Orithyia Sohn, und Bruder des Kalais, welche beyderseits Flügel hatten, und, indem sie die Harpyien verfolgeten, starben, oder auch, nach andern, bey der Insel Tenus von dem Herkules erleget ...
ZETHVS , i, Gr . Ζῆθος, ου, ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Antiope Sohn. Apollod. l. III. c. 10. §. 1. Er legete sich auf das Viehwesen, Id. ib. c. 5. §. 5. heurathete die Thebe , von der die Stadt Theben ihren Namen bekommen ...
ZEVS , der griechische Namen des Jupiters. Sieh Iupiter .
ZEVXIDIA , æ , ein Beynamen der Juno, welcher Apis zu Argos einen Tempel errichtete, als er mit angespanneten Ochsen zuerst das Feld zu ackern, und also das Getraide zu bauen in Aegypten wies. Gyrald. Synt. III. p. 125 . Der Namen kömmt ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro