A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Damno

Damno [Hederich-1770]

DAMNO , us, Gr . Δαμνὼ, ους, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Belus Tochter, mit welcher Agenor den Phönix, die Isäa und Melia zeugete. Pherecides ap. Schol. Apollon . ad lib. III. v. 1185 .

Lexikoneintrag zu »Damno«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Damóne

Damóne [Hederich-1770]

DAMÓNE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus Töchtern, welche ihren Bräutigam, Amyntor , nicht weniger, als ihre Schwestern die ihrigen, auch die erste Hochzeitnacht umbrachte. Hygin. Fab. 170 .

Lexikoneintrag zu »Damóne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Damysvs

Damysvs [Hederich-1770]

DAMỸSVS , i, Gr . Δάμυσος, ου, ( ⇒ Tab. V.) einer der Giganten oder Riesen, und zwar der geschwindeste unter allen, dessen Körper Chiron , der Centaur, ausgrub, und davon die Knöchel dem Achilles einsetzete, wodurch er so schnellfüßig ward. Ptol. Hephæst. lib ...

Lexikoneintrag zu »Damysvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861.
Danaë

Danaë [Hederich-1770]

DANĂË , es, Gr . Δανάη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Akrisius und der Eurydice, Apollod. lib. II. c. 2. §. 1. oder, nach andern, der Aganippe Tochter. Hygin Fab. 63 . Sie sollte, nach des Orakels Ausspruche, einen Sohn gebähren, welcher seinen Großvater ...

Lexikoneintrag zu »Danaë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 861-864.
Danäides

Danäides [Hederich-1770]

DANÄĬDES , um, Gr . Δαναίδες, ων, ( ⇒ Tab. XVIII.) sind des Danaus funfzig Töchter, welche sonst auch von ihrem Großvater Belides genannt werden. Ovid. Metam . IV. v. 462. & ad ipsum Cnipping. l. c . Nach einigen hatten sie alle nur eine Mutter, nämlich ...

Lexikoneintrag zu »Danäides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 864-868.
Danavs

Danavs [Hederich-1770]

DANĂVS , i, Gr . Δαναὸς, ου, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Belus und der Anchinoë Sohn, und Zwillingsbruder des Aegyptus, bekam von seinem Vater Libyen zu bewohnen, allein auch mit seinem Bruder, nach des Vaters Tode, des Reichs wegen Händel, daß er endlich ...

Lexikoneintrag zu »Danavs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 868-869.
Dapális

Dapális [Hederich-1770]

DAPÁLIS , is , ein Beynamen des Jupiters, und so viel, als der Schmauser , unter welchem ihn insonderheit die Landleute bey den Römern verehreten. Sie pflegeten daher ihm sein Gericht Essen, (wovon er auch den Namen hatte,) zu bringen. Cato de R ...

Lexikoneintrag zu »Dapális«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 869.
Daphnaea

Daphnaea [Hederich-1770]

DAPHNAEA , æ, Gr . Δαφναία, ας, ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel bey den Lacedämoniern hatte. Pausan. Lacon . c. 25. p. 210. & Gyrald. Synt. XII. p. 363 . Man sieht sie auf einigen Gemmen und Münzen mit Lorbeern ...

Lexikoneintrag zu »Daphnaea«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 869-870.
Daphnaevs

Daphnaevs [Hederich-1770]

DAPHNAEVS , i, Gr . Δαφναῖος, ου, ein Beynamen des Apollo , welcher seinen berühmten Tempel vor Antiochia in einem ungemein schönen Lorbeerhaine hatte. Gyrald. Synt. VII. p. 241 .

Lexikoneintrag zu »Daphnaevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 870.
Daphne

Daphne [Hederich-1770]

DAPHNE , es, Gr . Δάφνη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Peneus, Hygin. Fab. 203 . oder, nach andern, des Ladons und der Erde , Tzetz. ad Lycophr. v. 6. und, nach den dritten, des Amikles Tochter, hatte ihr einiges Vergnügen an der Jagd, und ...

Lexikoneintrag zu »Daphne«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 870-871.
Daphne [1]

Daphne [1] [Hederich-1770]

DAPHNE , es , eine Bergnymphe, welche der Tellus zur Priesterinn oder Wahrsagerinn dienete, als solche noch das Orakel zu Delphis besaß. Pausan. Phoc. c. 5. p. 617 .

Lexikoneintrag zu »Daphne [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 871-872.
Daphne [2]

Daphne [2] [Hederich-1770]

DAPHNE , es , ( ⇒ Tab. XXI.) des Tiresias Tochter, welche die Epigonen zu Theben gefangen bekamen, und dem Apollo zum Geschenke mit nach Delphis schickten. Sie wurde hieselbst eine sehr berühmte Wahrsagerinn; und es soll Homer selbst vieles aus ihren Gedichten entlehnet ...

Lexikoneintrag zu »Daphne [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 872.
Daphnis

Daphnis [Hederich-1770]

DAPHNIS , ĭdis, Gr . Δάφνις, ιδος, ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius und einer Nymphe Sohn. Diod. Sic. lib. IV. c. 86. p. 197 . Er war ein guter Flötenspieler, dabey aber sehr ungestalt von Gesichte, daher er sich stets am Berge Aetna aufhielt ...

Lexikoneintrag zu »Daphnis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 872-873.
Daphnites

Daphnites [Hederich-1770]

DAPHNITES , æ , ein Beynamen des Apollo und zwar einerley mit Daphnäus , der daher nachzusehen.

Lexikoneintrag zu »Daphnites«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 873.
Daplidice

Daplidice [Hederich-1770]

DAPLIDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus Töchtern, welche den Pugno zum Bräutigame bekam, ihn aber auch die erste Hochzeitnacht mit umbrachte. Hygin. Fab. 170 . Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Daplidice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 873.
Dardanvs

Dardanvs [Hederich-1770]

DARDĂNVS , i, Gr . Δάρδανος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) Jupiters und der Elektra, einer Tochter des Atlas , Sohn, gieng aus Grame über den Tod seines Bruders, des Jasions, welchen Jupiter mit dem Blitze erschlagen hatte, weil er der Ceres Gewalt anthun wollte ...

Lexikoneintrag zu »Dardanvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 873-875.
Dares

Dares [Hederich-1770]

DARES , étis , ein Trojaner und guter Fechter mit den Streitriemen, auf welche er es oft mit dem Paris angenommen, auch bey dem Begräbnisse des Hektors selbst den Butes in den Sand streckte, ungeachtet sich solcher rühmete, daß er selbst von ...

Lexikoneintrag zu »Dares«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 875-876.
Dares [1]

Dares [1] [Hederich-1770]

DARES , étis , ein anderer Trojaner, welchen Turnus endlich mit erlegete. Virgil. Aen. XII. v. 363 .

Lexikoneintrag zu »Dares [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 876.
Dares [2]

Dares [2] [Hederich-1770]

DARES , étis, Gr . Δάρης, ητος, ein Trojaner und Vulcans Priester, wie nicht weniger ein so reicher, als unsträflicher Mann, dessen Söhne Phegeus und Idäus waren, von denen jenen Diomedes erlegete, diesen aber Vulcan dem Dares zu Troste noch erhielt. Homer ...

Lexikoneintrag zu »Dares [2]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 876.
Dascylvs

Dascylvs [Hederich-1770]

DASCỸLVS , i, Gr . Δάσκυλος, ου, des Lykus, Königs in Mysien, Vater. Apollod. lib. II. c. 4. §. 9 .

Lexikoneintrag zu »Dascylvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 876-877.

Artikel 2.179 - 2.198

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon