DËIONÊVS , ëi, Gr . Δηιονεὺς, έως, ist, nach einiger Schreibart, Apollod. lib. II. c. 3. §. 7. einerley mit erst benanntem Deion . Sonst führete diesen Namen auch der Dia, der Gemahlinn des Ixions , Vater, Didym. ad Hom. Il. Α. 268 . Diesen nennen ...
DËIOPÊA , ( ⇒ Tab. III.) eine von des Nereus und der Doris Töchtern. Hygin. Præf. p. 7 . Ob sie eben die gewesen, welche sich unter den vierzehn Leibnymphen der Juno mit befand, und als die schönste dem Aeolus versprochen wurde, wenn er ...
DËIOPĬTES , æ, Gr . Δηιοπίτης, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) einer von des Priamus Söhnen, den er aber nur mit einer Nebengemahlinn gezeuget; Apollod. lib. II. c. 11. §. 5. und welchen Ulysses hernach mit vor Troja erlegete. Homer. Il. Λ. v. 120 ...
DËIPHŎBE , es , des Glaukus Tochter, eine der Sibyllen, welche sich bey Cumä in einer Höhle aufhielt, und eine Priesterinn des Apollo und der Diana abgab, die den Aeneas in die Hölle führete. Virgil. Aen. VI. v. 36 . Einige halten sie ...
DËIPHŎBVS , i, Gr . Δηῒφοβος, ου, ( ⇒ Tab. XXXI.) des Priamus und der Hekuba Sohn, Apollod. lib. III. c. 11. §. 5. erlegete in dem trojanischen Kriege den Askalaphus und Avtonous. Hygin. Fab. 113 . Er soll auch an des Achilles Ermordung Theil genommen ...
DËIPHŎBVS , i , des Hippolytus Sohn, zu welchem Herkules kam, und mit den Göttern von ihm ausgesöhnet zu werden verlangete, als er den Iphitus, unverschuldeter Weise, von einem Thurme hinab gestürzet; jedoch war sein Ansuchen bey dem Deiphobus auch vergebens. Diod ...
DĔĬPHON , ontis, Gr . Δηιφὼν, ῶντος, ( ⇒ Tab. XV.) des Celeus und der Metanira Sohn, welchen Ceres unsterblich machen wollte, und daher des Nachts ins Feuer legete, um das, was an ihm sterblich war, auszubrennen. Da er hierbey nun über Gewohnheit zunahm ...
DËIPHYLE , oder, wie einige schreiben:
DEÏPYLE , es, Gr . Δηϊπύλη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Adrastus und der Amphithea Tochter, Apollod. lib. I. c. 9. §. 13. heurathete den Tydeus und zeugete mit ihm den Diomedes . Idem ibid. c. 8. §. 5 .
DEIPYLV , i, Gr . Δηῒπυλος, ου, ein guter Freund des Diomedes . Homer. Il. Ε. v. 326 .
DEÏPYLVS , i , Deipilus, Deiphylus, Deiphilus , soll einer von denen Söhnen gewesen seyn, welche Jason bey seinem Aufenthalte in der Insel Lemnos mit der Hypsipyle gezeuget hat. Hygin. Fab. 15. & 273.
DËIPYRVS , i, Gr . Δηῒπυρος, ου, ein Grieche, welchen unter andern Aeneas mit erlegete. Homer. Il Ν. v. 576 .
DELIA , æ, Gr . Δηλία, ας, ein gemeiner Beynamen der Diana , welchen sie von der Insel Delus hat, in welcher sie nicht allein gebohren war, sondern auch insonderheit verehret wurde. Horat. lib. IV. Od. 6. v. 33. & ad eum Desprez l ...
DELIĂDES , æ, Gr . Δηλιάδης, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) des Glaukus Sohn, und Bellerophons Bruder, den aber dieser unversehens ums Leben brachte, und daher ins Elend gehen mußte. Apollod. lib. II. c. 3. §. 1 .
DELIVS , i, Gr . Δήλιος, ου, ein gar gemeiner Beynamen des Apollo , welchen er von der Insel Delus hat, in welcher er nebst der Diana gebohren und hernach gar sonderbar verehret wurde. Pindar. Pyth. A. B. 11. & ad eum Schmid. l ...
DELPHĬCVS , i, Gr . Δελφικὸς, ου, ein gemeiner Beynamen des Apollo , Ovid. Metam . II. v. 543. & Cic. de Legg. lib. I. c. 22. p. 1247 . welchen er von der Stadt Delphis , in Phocis, hat, woselbst dessen besonderer Tempel und berühmtestes Orakel ...
DELPHINIA , æ, Gr . Δελφινία, ας, ein Beynamen der Diana , welche mit dem delphinischen Apollo ihren gewidmeten Ort zu Athen hatte. Pollux lib. VIII. c. 10. sive Segm. 119 .
DELPHINIVS , i, Gr . Δελφίνιος, ου, ein Beynamen des Apollo , welchem mit seiner Schwester zu Athen Aegeus, das Delphinium widmete, welches ein Gerichtsort war, worinnen sich hernach Theseus, wegen der von ihm hingerichteten Straßenräuber und Pallantiden selbst verantworten mußte. Pollux ...
DELPHINVS , i, Gr . Δελφὶν, ῖνος, kundschaftete die Amphitrite aus, als sie sich beym Atlas verborgen hielt, und den Neptun durchaus nicht heurathen wollte, beredete sie auch endlich, daß sie sich dazu bequemete, dafür er die Ehre erhielt, daß Neptun sein ...
DELPHVS , i, Gr . Δελφὸς, ου, ( ⇒ Tab. IV.) des Apollo Sohn, welchen er, nach einigen, mit der Celäno, nach andern, mit der Thyia , und, nach den dritten, mit der Meläne gezeuget haben soll. Pausan. Phoc. c. 6. p. 619 . Noch andere ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro