MVSIA , æ , eine der Horen. Hygin. Fab. 183 . Sieh Horæ .
MVSĬCA , æ , ein Beynamen der Minerva , welchen sie daher führete, daß Demetrius der Medusa Kopf auf ihrer Brust also verfertiget hatte, daß die Schlangen eine gehörige Resonanz von sich gaben, wenn vor solcher Bildsäule auf der Cithar gespielet wurde. Plin ...
MVSOLVS , i , ( ⇒ Tab. VI.) einer von des Sol Söhnen, von welchem der Fluß Indus erst Musolus hieß. Nat. Com. l. V. c. 17. p. 533 . Man schreibt ihn auch Mausolus . Plutar. de fluv. p. 1164. T. II. Opp .
MVTA DEA , ist so viel als die Lara oder Larunda, welche diesen Namen bekam, als ihr Jupiter die Zunge aus dem Halse gerissen. Ovid. Fast. II. v. 583. & Lactant. Inst. I. c. 20. §. 35. Sieh Lara .
MVTH , Gr . Μοὺθ, ein Beynamen der Isis , der so viel als Mutter heißen soll. Plutar. de Is. & Osir. p. 374. T. II. Opp . Nach dem Aegyptischen sollte er eigentlich Mau-tho heißen, und da würde er denn Mutter der Welt ...
MVTÍNVS , i , war ein besonderer Gott der Römer, mit einem ungeheuren Zeichen seiner Mannheit, auf welches sich allemal die neuen Weiber setzen mußten, ehe sie noch zu ihren Männern kamen, damit er dasjenige gleichsam erst genießen möchte, was sonstdem Manne ...
MYCĂLE , es , eine berühmte Hexe und Mutter des Centaurs Orius. Ovid. Met. XII. v. 263 .
MYCALESĬDES , um, Gr. Μυκαλησίδες, ων, ein Beynamen der Nymphen, in der Insel Samos. Callimach. Hymn. in Del. v. 50 . Sie haben solchen von dem Vorgebirge Mykale , das dieser Insel gegen über liegt, bekommen, und gehören daher mit unter die ...
MYCALESSIA , æ, Gr . Μυκαλησσία, ας, ein Beynamen der Ceres , welche ihren Tempel zu Mykalesso , in Böotien, hatte, den alle Nacht Herkules selbst zuschliessen, und auch des Morgens wieder aufmachen sollte. Das Obst, welches einmal zu solcher Göttinn Füßen war hingeleget ...
MYCÉNE , es, Gr . Μυκήνη, ης, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Inachus Tochter und Arestors Gemahlinn, von welcher die Staot Mycene , in dem Peloponnesus, den Namen bekommen. Paus. Cor. c. 16. p. 113 .
MYCÉNĔVS , ëi, Gr . Μυκηνεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVIII.) des Spartons Sohn und Phoroneus Enkel, welcher, nach einigen, die Stadt Mycene erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Pausan. Corinth. c. 16. p. 113. & ad ipsum Kuhn l. c ...
MYGDON , ŏnis, Gr . Μύγδων, ονος, des Amykus Bruder, welchen Herkules im Gefechte erlegete. Apollod. l. II. c. 5. §. 9 .
MYGDON , ŏnis , ein König in Phrygien, der mit der Anaximene den Korbus zeugete, Serv. ad Virgil. Aen. II. v. 340 . und einem Theile des Landes von sich den Namen Mygdonia gab. Pausan. Phoc. c. 27. p. 661 . Er scheint der ...
MYGDONIA , æ , ein Beynamen der Ceres . Valer. Flacc. l. II. v. 46 . Sie hat ihn von dem Lande Mygdonia , welches ein Stück von Phrygien ist, woselbst sie geboren war, und gar sonderbar verehret wurde. Gyrald. Synt. IV. p. 148. & Voss ...
MYIÁGRVS , i, Gr . Μυίαγρος, ου, war ein Gott der Fliegen, welchem die in Elis zu opfern pflegten, weil sie zu gewissen Zeiten dergestalt von den Fliegen überfallen wurden, daß auch die Pest daher entstund, die aber sofort noch an ...
MYIODES , sieh Myiagrus .
MYLES , étis, Gr . Μύλης, ητος, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Lelex Sohn, welcher ihm auch in dem Königreiche zu Sparta nachfolgete. Pausan. Lacon . c. 1. p. 158 . Er soll zuerst die Mühlen und die Kunst, das Mehl zu mahlen, erfunden haben. Id ...
MYLĬNVS , i , ein Tyrann in Kreta, den Jupiter aus dem Wege räumete. Diod. Sic. l. V. c. 71. p. 234 .
MYLITTA , æ, Gr . Μύλιττα, ας, ein Namen der Venus, unter welchem sie von den Assyrern verehret wurde. Herodoti Clio , I. c. 131 . In ihrem Tempel zu Babylon mußte sich eine jede eingeborene Weibesperson einmal in ihrem Leben von einem Fremden ...
MYNES , tis, Gr . Μυνης, τος, ein Sohn des Evenus, eines königlichen Prinzen zu Lyrnessus, und Gemahl der Briseis oder Hippodamia , welcher vom Achilles bey der Einnahme dieser Stadt erleget wurde. Hom. Il. Β. 692. & Schol. ad h. l .
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro