MYOCTŎNOS , i, Gr . Μυοκτόνος, ου, ein Beynamen des Apollo , nach welchem er so viel, als ein Zerstörer der Mäuse, heißt, weil er ehemals eine große Menge Mäuse abschickte, die der Feinde in Troas Sehnen an den Bogen entzwey bissen, daß ...
MYRĬNE , es, Gr . Μυρίνη, ης, ( ⇒ Tab. XXV.) des Kretheus Tochter und Gemahlinn des Thoas , von welcher die Stadt Myrina , in der Insel Lemnos, den Namen hatte. Schol. Apollon . ad l. I. v. 604 .
MYRIONYMA , æ, Gr . Μυριώνυμος, ου, ein Beynamen der Isis , welcher die tausend Namen führende heißt, weil die Natur, die in ihr verehret wird, alle mögliche Gestalten annimmt. Plutarch. de Is. & Osir. p. 372. T. II. Opp . Man findet ihn noch ...
MYRMEX , ĭcis , ein Frauenzimmer, welches insonderheit der Minerva , ihrer Keuschheit wegen, sehr angenehm war. Als Ceres den Getraidebau erfunden hatte, so wies ihr Minerva den Pflug zuzurichten, um die Erde damit zu ackern. Indem aber Mirmex die stivam davon hinweg ...
MYRMEX , sieh Mirmex .
MYRMIDON , ŏnis , ( ⇒ Tab. X.) Jupiters und der Eurymedusa Sohn, von welchem die Myrmidonen den Namen haben sollen. Serv. ad Virgil. Aen. IV. v. 402 . Jupiter nahm die Gestalt einer Ameise an, sie zu berücken. Clemens Al. ap. Muncker. ad Hygin ...
MYRMIDŎNE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, welche zu ihrem Bräutigame den Mineus bekam. Hygin. Fab. 179 .
MYRMIDŎNES , um, Gr . Μυρμιδόνες, ων, waren die Einwohner der Insel Aegina , welche auf des Aeakus Wunsch aus einem Haufen Ameisen entstunden, als die vorigen Einwohner insgesammt durch die Pest waren aufgerieben worden. Ovid. Met. l. VII. v. 469 . Sie hatten ...
MYRRH , æ , sieh Smyrna .
MYRTIA , æ , ein Beynamen der Venus, aus welchem einige Murtia , und sie also selbst zur Göttinn der Faulheit, haben machen wollen. Sieh Murcea .
MYRTĬLVS , i, Gr . Μύρτιλος, ου ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius und der Kleobule Sohn. Tzetz. ad Lycophr. v. 162 . Andere nennen sie Theobule, Hygin. Fab. 225 . oder Klytia. Id. Astron. Poët. l. II. c. 13 . Noch andere geben eine Tochter ...
MYRTO , us, Gr . Μυρτὼ, οῦς, eins Frauenvolk, von welcher, nach einigen, das myrtoische Meer den Namen bekommen haben soll. Pausan. Arcad. c. 14. p. 480 .
MYRTOESSA , æ, Gr . Μυρτόεσσα, ης, eine von denen Nymphen, welche dens Jupiter in Arkadien auferzogen haben sollen. Pausan. Arcad. c. 31. p. 506 .
MYSCĔLVS , i , Alkmons Sohn, eins frommer und den Göttern gar angenehmer Mann. Herkules befahl ihm zweymal im Traume, sein Vaterland Argos zu verlassen und anders wohin zu ziehen. Weil aber solches wider die Gesetze war, und auch die Todesstrafe darauf ...
MYSIA , æ, Gr . Μυσία, ας, ein Beynamen der Ceres , den sie, nach einigen, von einem gewissen Argiven, der Mysius geheissen, bekommen, als der ihr 59 Stadia von Pallene einen besondern Tempel errichtete, worinnen nachher ihr Fest ganzer sieben Tage lang ...
MYSIA , æ , ein Beynamen der Diana , unter welchem sie ihren Tempel in Lakonien hatte. Paus. Lacon . c. 20. p. 202 .
MYSIVS , i, Gr . Μύσιος, ου, einer von Argos , der die Ceres ehemals beherbergte, und ihr hernach einen besondern Tempel in Achaia erbauete, daher sie auch von ihm Mysia beygenannt wurde. Pausan. Corinth. c. 18. p. 116. & Achaic. c. ult. p ...
MYTHIDĬCE , es , ( ⇒ Tab. XXV.) des Talaus Tochter, Adrasts Schwester, und Gemahlinn des Nesimachus, mit welcher solcher den Hippomedon , einen der sieben Fürsten, die vor Theben giengen, erzeugete. Hygin. Fab. 70 .
MYTILÉNE , es, Gr . Μυτιλήνη, ης, ( ⇒ Tab. X.) des Makaris, oder, nach andern, des Pelops Tochter, von welcher die Insel Mytilene den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Μυτιλήνη .
MYTO , ónis, Gr . Μύτων, ωνος, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Mytilene Sohn, welcher die Stadt Mytilene von solcher seiner Mutter genannt haben soll. Steph. Byz. in Μυτιλήνη .
Buchempfehlung
Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.
98 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro