NAVSINŎVS , i, Gr . Ναυσινόος, ου, ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Kalypso Sohn. Hesiod. Theog. v. 1017 . Er hat den Namen von ναῦς, Schiff und νόος, Gemüth, Sinn , weil Ulysses sein Gemüth, Sinn und Gedanken immer im Schiffe hatte, als ...
NAVSIPHŎVS , i , war, nach einigen, des Ulysses und der Circe Sohn. Hygin. Fab. 125 . Andere nennen ihn lieber Nausithous, und machen ihn zu des Ulysses und der Kalypso Sohne. Muncker. ad eumd. l. c .
NAVSITHŎË , es, Gr . Ναυσιθόη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) des Nereus und der Doris Tochter. Apollod. l. I. c. 2. §. 7. Sieh Nereides .
NAVSITHOVS , i, Gr . Ναυσίθοος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Periböa Sohn, und Vater des Rhexenors und Alcinous, welcher mit den Phäaciern aus Hyperien nach Scherien gieng, und sich daselbst niederließ. Homer. Od. Η. v. 61 .
NAVSITHŎVS , oi , ( ⇒ Tab. XV.) des Ulysses und der Kalypso Sohn, und Bruder des Nausinous. Hesiod. Theog. v. 1016 .
NAXIVS , i , Polemons Sohn, und König der Carier, gieng mit diesen in die Insel Dia über, und nannte dieselbe nach sich Naxus . Er war ein sehr frommer König, und hinterließ seinen Sohn Leucippus zu seinem Nachfolger. Diod. Sic. l. V ...
NAXVS , ( ⇒ Tab. XIV.) des Apollo und der Akakallis Sohn. Nat. Com. l. IV. c. 10 .
NAXVS , i , ( ⇒ Tab. XXVI.) Endymions Sohn, von welchem, nach einigen, auch die Insel Naxus den Namen bekommen haben soll. Steph. Byz. in Νάξος .
NEAERA , æ, Gr . Νέαιρα, ας, ( ⇒ Tab. III.) Strymons Gemahlinn, mit welcher er die Evadne zeugete. Apollod. l. II. c. 1. §. 2 .
NEAERA , æ , ( ⇒ Tab. XIX.) des Pereus Tochter, und Gemahlinn des Aleus, mit welcher er die Auge, den Cepheus und Lykurgus zeugete. Apollod. l. III. c. 9. §. 1. Einige geben ihr den Autolykus zum Gemahle. Pausan. Arcad. c. 4. p. 460 ...
NEANTHVS , i, Gr . Νέανθος, ου, des Tyrannen Pittakus Sohn, hatte vieles von den Wundern der Leyer des Orpheus gehöret, daß dadurch Thiere, Bäume und Felsen angelocket worden. Weil er nun glaubete, daß es weiter auf nichts ankäme, als daß man ...
NEBROPHŎNE , es , eine Nymphe und Jagdgefährtinn der Diana . Claudian. laud. Stilic. l. III. v. 250 . Sie hat den Namen von νέβρος, ein Reh , und φονέυω, ich tödte .
NEBROPHŎNVS , i, Gr . Νεβροφόνος, ου, ( ⇒ Tab. XXV.) nach einigen einer von den beyden Söhnen, welche Jason mit der Hypsipyle , Königinn in der Insel Lemnos, zeugete. Apollod. l. I. c. ult. §. 17 .
NEBROPHŎNVS , i , einer von Aktäons vielen Hunden. Ovid. Met. III. v. 211 . Sieh Actæon .
NEBṼLA , æ , ist im Lateinischen so viel, als Nephele . Sieh diesen Artikel.
NECESSĬTAS , atis, Gr . Ἀνάγκη, ης, Nothwendigkeit , war eine besondere Göttinn der Griechen, welche daher auch ihren Tempel mit der Gewaltthätigkeit zu Korinth hatte, in den aber niemand gehen durfte. Pausan. Corinth. c. 4. p. 93 . Ihre Macht war dabey, nach ...
NECTAR , ăris, Gr . Νέκταρ, αρος, war der Trank der Götter, wie Ambrosia ihr Brodt. Ovid. ex Ponto l. I. El. 10. v. 11 . Zuweilen war es auch umgekehrt, und Nektar wurde für das Brodt, Ambrosia sia aber für den ...
NEDA , æ, Gr . Νέδα, ας, eine von den Nymphen, des Oceans Töchtern, die den Jupiter in seiner ersten Kindheit erzogen haben sollen. Paus. Arcad. c. 47. p. 531. & Schol. Callimach. ad Hymn. in Iovem v. 33 . Von ihr soll der ...
NEDVSIA , æ , ein Beynamen der Minerva , welchen sie theils von dem Flusse Neda oder Nedon , in Lakonien, hat, woselbst sie einen gar ansehnlichen Tempel hatte, Strabo l. VIII. p. 360. Cf. Stepb. Byz. in Νέδων ; theils auch von dem ...
NEDYMNVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welchen Theseus auf des Pirithous Beylager mit einem eichenen Knüttel darnieder schlug. Ovid. Met. XII. v. 350 .
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro