NIOBĬDAE , arum , sind so viel, als die Kinder der Niobe . Hygin. Fab. 11 . Sieh dieselben unter Amphion .
NIREṼS , ëi, Gr . Νιρεὺς, έως, des Charopus und der Aglaia Sohn, Diod. Sic. l. V. c. 53. p. 225 . gab einen Freyer um die Helena mit ab. Hygin. Fab. 81 . Er gieng hernach mit dreyen, Homer. Il. B. v ...
NIREṼS , ëi , ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, oder doch Liebling, der ihm auch den helikonischen Löwen erlegen half. Er war aus der Insel Syme gebürtig, und könnte mit vorhergehen. dem einerley zu seyn scheinen, wo Zeit und Gemüthsbeschaffenheit es ...
NISVS , i , ( ⇒ Tab. XII. & ⇒ XXIX.) des Mars , Hygin. Fab. 198 . oder vielmehr Pandions Sohn. Apollod. l. III. c. 14. §. 5. Er war König zu Megara , bekam aber mit seinem Schwager Sciron Streit wegen der Regierung. Sieh Sciron . Nach einigen hatte ...
NISVS , i , des Euryalus so guter Freund, daß sie auch als ein gar besonderes Exempel der Freundschaft gerühmet werden. Sieh Euryalus .
NISỸRÊVS , ëi , ein Beynamen des Neptuns, welchen er von der Insel Nisyrus führet, woselbst er ehemals einen Tempel hatte, der achtzig Stadien im Umkreise hielt, (wofern solches nicht vielmehr von der ganzen Insel zu verstehen ist.) Es war sonst ...
NIXI DII , waren drey Götter, die den gebährenden Frauen beystehen sollten. Sie wurden daher gebildet, wie sie auf den Knien saßen. Man sah ihre Bildsäulen zu Rom in dem Capitolio vor der Zelle der Minerva , wohin sie Attilius aus Syrien ...
NOCTVLIVS , i , ein sonst unbekannter Gott, dessen auf einer zu Brescia gefundenen Aufschrift gedacht wird, wobey dessen Abbildung war. Er hatte eine Gugel auf dem Kopfe, oder eine solche Kappe, womit Telesphorus vorgestellet wird; sonst war er fast, wie Atys ...
NODÓTVS , i , ein Gott der alten Römer, welcher über die Knoten der Korn- oder Getraidehälmer gesetzet war. Augustin. de C. D. l. IV. c. 8 . Andere nennen ihn auch Nodutus , und wollen, daß er das Getraide an die Knoten bringen ...
NOMIA , æ, Gr . Νομία, ας, eine Nymphe, welche die Arkadier gar hoch hielten, auch daher wollten, daß die nomischen Berge bey ihnen von solcher ihren Namen erhalten. Pausan. Arcad. c. 38. p. 519. Cf. Id. Phoc. c. 31. p. 670 ...
NOMIVS , i , einer von den Namen, welchen die Nymphen dem Aristäus gaben. Diod. Sic. l. IV. c. 83 . Dagegen machen andere ihn zu einem besondern Sohne besagter Nymphe und des Apollo . Iustin. l. VIII. c. 7 .
NOMIVS , i , ein Beynamen des Apollo , welchen er von νέμειν, weiden , hat, entweder, weil er, als die Sonne, alles weidet, was die Erde hervor bringet, Macrob. Saturn. l. c. 17. p. 280. oder weil er ehemals, als ein Hirte, des ...
NOMIVS , i , ein Beynamen des Mercurius, entweder von νόμος, Gesetz , weil er saget, was nach solchem zu thun oder zu lassen sey; Phurnut. de N.D. c. 16 . oder auch von νέμειν, weiden , weil er nicht weniger ein Gott ...
NOMIVS , i , ein Beynamen des Pan, unter welchem ihn die Arkadier verehreten, von welchem daher auch die nomischen Berge bey ihnen den Namen bekommen haben sollten, weil er auf solchen seine νομὰς oder Weiden gehabt habe. Pausan. Arcad. c. 38 ...
NONACRIÁTES , æ, Gr . Νωνακριάτης, ου, ein Beynamen des Mercurius, Lycophron v. 680 . welchen er von der Stadt Nonakria , in Arkadien, hat, woselbst er ehemals insonderheit mit verehret wurde. Tzetz. ad eumd. l. c .
NONĂCRIS , ĭdis, Gr . Νώνακρις, ιδος, Lykaons, Königs in Arkadien, Gemahlinn, von welcher auch die Stadt Nonakris , in Arkadien, den Namen bekommen hatte. Pausan. Arcad. c. 17. p. 483 .
NORAX , ácis , ( ⇒ Tab. XV.) des Mercurius Sohn, welchen er mit der Erythea , einer Tochter des Geryons , zeugete. Es gieng solcher hernachmals mit einer Colonie seiner Leute aus Spanien nach Sardinien, und erbauete daselbst die Stadt Nora , die auch von ihm ...
NORTIA , æ , eine Göttinn der Etrurier, Livius l. VII. c. 3 . welche mit der Römer Pomona einerley gewesen seyn soll. Struvius Synt. A. R. c. 1. p. 180 .
NOTVDENSIS , is , eine Göttinn der römischen Bauern, welche über das Dreschen des Getraides gesetzet war. Arnob. ap. Coqueum ad Augustin. de C. D. l. IV. c. 8 .
NOTVS , i, Gr . Νότος, ου, ( ⇒ Tab. VII.) des Asträus und der Aurora Sohn, einer von den vier Hauptwinden. Hesiod. Theog. v. 380 . Sieh Auster .
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro