A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Ocydrome

Ocydrome [Hederich-1770]

OCYDRŎME , es , und

Lexikoneintrag zu »Ocydrome«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Ocýdromvs

Ocýdromvs [Hederich-1770]

OCÝDRŎMVS , i , ein Paar von Aktäons vielen Hunden. Hygin. Fab. 181 . Sieh Actæon .

Lexikoneintrag zu »Ocýdromvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Ocypete

Ocypete [Hederich-1770]

OCYPĔTE , es, Gr . Ὠκυτέτη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) eine der Harpyien, Apollod. l. I. c. 2. §. 6. Sieh Harpyiæ . Sie hat den Namen von ὠκὺς, geschwind , und πέτομαι, ich fliege , und heißt also eine, die geschwind fliegt .

Lexikoneintrag zu »Ocypete«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762.
Ocypete [1]

Ocypete [1] [Hederich-1770]

OCYPĔTE , es , ( ⇒ Tab. XVIII.) eine von des Danaus funfzig Töchtern, die den Lampus von des Aegyptus Söhnen zu ihrem Bräutigame bekam. Apollod. l. II. c. 1. §. 5. Sieh Danaides .

Lexikoneintrag zu »Ocypete [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1762-1763.
Ocypode

Ocypode [Hederich-1770]

OCYPŎDE , es, Gr . Ὠκυπόδη, ης, ist nach einigen eben so viel, als die Harpyie Ocypete , welche solchen Namen von ὠκὺς, geschwind , und ποῦς, Fuß , hat, und also eine heißt, die geschwind auf den Füßen ist . Apollod. l. I. c. 8 ...

Lexikoneintrag zu »Ocypode«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Ocypode [1]

Ocypode [1] [Hederich-1770]

OCYPŎDE , es , einer von Aktäons vielen Hunden. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Ocypode [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Ocyroë

Ocyroë [Hederich-1770]

OCYROË , es, Gr . Ὀκυρόη, ης, ( ⇒ Tab. III.) des Oceans und der Tethys Tochter, eine der Meernymphen, die den Namen von ὠκὺς, geschwind , und ῥέω, ich fließe , hat, und also den schnellen Fluß des Wassers bemerket. Hesiod. Theog. v. 360 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Ocyroë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Ocyroë [1]

Ocyroë [1] [Hederich-1770]

OCYROË , es , des Chirons und der Chariklo Tochter, ein Frauenzimmer, welches nicht allein die Medicin, Musik u. Astronomie von ihrem Vater erlernet hatte, sondern auch die Wissenschaft zu weissagen besaß. Als sie aber dereinst nicht allein dem jungen Aeskulapius, sondern ...

Lexikoneintrag zu »Ocyroë [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Ocythoë

Ocythoë [Hederich-1770]

OCYTHŎË , es, Gr . Ὠκυθόη, ης, ( ⇒ Tab. IV.) wird von einigen für die Harpyie Ocypete genennet, und hat den Namen von ὠκὺς, geschwind , und θόω, ich laufe , daß sie also so viel heißt, als eine, die geschwind läuft . Apollod. l. I ...

Lexikoneintrag zu »Ocythoë«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Ocythovs

Ocythovs [Hederich-1770]

OCYTHŎVS , ŏi , einer von Aktäons vielen Hunden. Hygin. Fab. 181 .

Lexikoneintrag zu »Ocythovs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Odice

Odice [Hederich-1770]

ODĬCE , es , eine der Horen. Hygin. Fab. 181 . Sieh Horæ .

Lexikoneintrag zu »Odice«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Odítes

Odítes [Hederich-1770]

ODÍTES , æ , ein vornehmer Aethiopier, der den nächsten Rang nach dem Könige selbst hatte, dessen ungeacht aber doch in dem Gefechte des Phineus mit dem Perseus von dem Klymenus erleget wurde. Ovid. Met. V. v. 97 .

Lexikoneintrag zu »Odítes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Odítes [1]

Odítes [1] [Hederich-1770]

ODÍTES , æ , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur welchen Mopsus auf des Pirithous Beylager dergestalt traf, daß er ihm mit dem Wurfspieße zugleich die Zunge an das Kinn, und dieses an die Brust heftete. Ovid. Met. XII. v. 457 .

Lexikoneintrag zu »Odítes [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763.
Odivs

Odivs [Hederich-1770]

ODIVS , i, Gr . Ὀδίος, ου, der Halizonen Heerführer, welchen Agamemnon vor Troja in die Flucht trieb, und mit dem Wurfspieße dergestalt eins hinten nach versetzete, daß solcher zwischen den Schultern hinein, und zur Brust wieder heraus gieng. Homer. Il ...

Lexikoneintrag zu »Odivs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1763-1764.
Odoedocvs

Odoedocvs [Hederich-1770]

ODOEDŎCVS , i, Gr . Ὀδοιδόκος, ου, des Opuntes Sohn, welcher mit der Laonome wiederum den Oileus und Kalliarus zeugete. Eustath. ad Hom. Il. Β. v. 531 .

Lexikoneintrag zu »Odoedocvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1764.
Odyssevs

Odyssevs [Hederich-1770]

ODYSSEVS , der eigentliche griechische Namen des Ulysses. Sieh Ulysses .

Lexikoneintrag zu »Odyssevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1764.
Oeágrvs

Oeágrvs [Hederich-1770]

OEÁGRVS , i, Gr . Ὄιαγρος, ου, ein König in Thracien. Philargyr. ad Virgil. Georg. IV. v. 524 . Er zeugete mit der Muse Kalliope den Linus und Orpheus. Apollod. l. I. c. 3. §. 2. Einige machen auch den Marsyas zu dessen Sohne ...

Lexikoneintrag zu »Oeágrvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1764.
Oeax

Oeax [Hederich-1770]

OEAX , ácis, Gr . Οιαξ, ακος, ( ⇒ Tab. XI.) des Nauplius Sohn, welchen er nebst dem Palamedes und Nausimedon mit der Hesione zeugete. Cercops ap. Apollod. l. II. c. 1. §. ult . Weil die Griechen seinen Bruder, Palamedes , vor Troja unschuldig hinrichten lassen ...

Lexikoneintrag zu »Oeax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1764.
Oebalvs

Oebalvs [Hederich-1770]

OEBĂLVS , i, Gr . Ὄιβαλος, ου, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Perieres Sohn, König zu Sparta, welcher mit der Batea , einer Nymphe, den Tyndareus, Hippokoon und Ikarion zeugete. Apollod. l. III. c. 10. §. 4. Andere machen ihn zu des Cynortas Sohne, und zu ...

Lexikoneintrag zu »Oebalvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1764-1765.
Oebalvs [1]

Oebalvs [1] [Hederich-1770]

OEBĂLVS , i , des Telo und der Sebethis, einer Nymphe, Sohn, war mit der Insel Kaprea, als seines Vaters Königreiche, nicht zufrieden, sondern brachte noch ein Theil Campaniens unter sich. Er gieng darauf wider den Aeneas mit zu Felde, hat sich ...

Lexikoneintrag zu »Oebalvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1765.

Artikel 4.547 - 4.566

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon