Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: 164445 Maße: 300 × 312 cm Technik: Wasserfarbe und Gouache über Spuren schwarzer Kreide auf schwerem Papier Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: 164045 Maße: 28 × 42 cm Technik: Schwarze und rote Kreide, Wasserfarbe und Deckweiß Aufbewahrungsort: Washigton (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art, Sammlung Rosenwald Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: 163035 Maße: 20,8 × 39 cm Technik: Schwarze und rote Kreide mit Spuren weißer Deckfarbe sowie Wasserfarben Aufbewahrungsort: Amsterdam Sammlung: Historisches Museum Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: 163540 Maße: 34,9 × 42,5 cm Technik: Aquarell und Deckfarben Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Musée du Louvre Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Jordaens, Jakob Entstehungsjahr: um 162325 Maße: 41 × 51 cm Technik: Öl auf Papier, auf Karton Aufbewahrungsort: Antwerpen Sammlung: Koninklije Musea voor Schone Kunsten van Belgie Epoche: Barock Land: Niederlande (Flandern)
Künstler: Josepha Entstehungsjahr: 1661 Maße: 55 × 44 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Brüssel Sammlung: Musée Royaux des Beaux Arts Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Josephson, Ernst Entstehungsjahr: 18821884 Maße: 146 × 113 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Göteborg Sammlung: Konstmuseum Epoche: Symbolismus Land: Schweden Kommentar: Gemälde unvollendet
Künstler: Josephson, Ernst Entstehungsjahr: 1883 Maße: 40 × 31 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Göteborg Sammlung: Konstmuseum Epoche: Realismus Land: Schweden
Künstler: Josephson, Ernst Entstehungsjahr: 1881 Maße: 124 × 103 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Stockholm Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Realismus Land: Schweden
Künstler: Jouvenet, Jean Entstehungsjahr: 16751677 Maße: 53 × 37,8 cm Technik: Pinsel in Braun, weiß gehöht, Spuren von Schwarzer Kreide auf braunem Papier Aufbewahrungsort: Frankfurt a.M. Sammlung: Städelsches Kunstinstitut, Kupferstichkabinett Epoche: Barock Land: Frankreich Kommentar: Entwurf für das gleichnamige ...
Künstler: Juanes, Juan de Entstehungsjahr: 2. Drittel 16. Jh. Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Manierismus Land: Spanien
Künstler: Juanes, Juan de Entstehungsjahr: 3. Viertel 16. Jh. Maße: 101 × 63 cm Technik: Lindenholz Aufbewahrungsort: Budapest Sammlung: Sammlung Esterházy Epoche: Manierismus Land: Spanien
Künstler: Juanes, Juan de Entstehungsjahr: 3. Viertel 16. Jh. Maße: 116 × 191 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Manierismus Land: Spanien
Künstler: Juanes, Juan de Entstehungsjahr: 2. Drittel 16. Jh. Maße: Durchmesser 60 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Museo del Prado Epoche: Manierismus Land: Spanien
Künstler: Juel, Jens Langtitel: Porträt der Herzogin Louisa von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg in türkischer Tracht Entstehungsjahr: um 17801790 Maße: 44,5 × 33,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Schleswig Sammlung: Schloss Gottorf Epoche: Rokoko Land: Dänemark Kommentar: Orientalismus ...
Künstler: Juel, Jens Entstehungsjahr: 1772 Maße: 82 × 67 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst Epoche: Rokoko Land: Dänemark
Künstler: Juel, Jens Entstehungsjahr: 1791 Maße: 52,5 × 41,5 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Kopenhagen Sammlung: Statens Museum for Kunst Epoche: Rokoko Land: Dänemark
Künstler: Jügel, Friedrich Entstehungsjahr: 1820 Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Berlin Museum Land: Deutschland
Künstler: Jury, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Aus: Adam Storck, »Ansichten der freien Hansestadt Bremen und ihrer Umgebung«, erschienen bei Wilmans, Frankfurt 1822; nach einer Zeichnung von Anton Radl
Künstler: Jury, Wilhelm Entstehungsjahr: um 1820 Technik: Kupferstich, koloriert Land: Deutschland Kommentar: Nach einer Zeichnung von Anton Radl
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro