Kategorie: Kunstwerk (41.326 Artikel)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Kulturgeschichte
Unterkategorien: Gemälde | Grafik | Zeichnung
Kangra-Schule: Nahendes Gewitter

Kangra-Schule: Nahendes Gewitter [Kunstwerke]

Künstler: Kangra-Schule Entstehungsjahr: 1790 Aufbewahrungsort: London Sammlung: Viktoria & Albert Museum Land: Indien

Werk: »Kangra-Schule: Nahendes Gewitter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Abendstimmung aus der Villa Pallavicini in Pegli bei Genua

Kanoldt, Edmund: Abendstimmung aus der Villa Pallavicini in Pegli bei Genua [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1880 Maße: 24 × 44 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Abendstimmung aus der Villa Pallavicini in Pegli bei Genua« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Amor entflieht

Kanoldt, Edmund: Amor entflieht [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1881 Maße: 136,8 × 96,3 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Neue Pinakothek Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Amor entflieht« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Antigone mit Salbungsgefäß neben dem toten Polyneikes

Kanoldt, Edmund: Antigone mit Salbungsgefäß neben dem toten Polyneikes [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1883 Maße: 82 × 62 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: München Sammlung: Dr. Michael D.Grünwald Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Antigone mit Salbungsgefäß neben dem toten Polyneikes« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Arco scuro vor Porta del Popolo

Kanoldt, Edmund: Arco scuro vor Porta del Popolo [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1869 Maße: 17,2 × 27,1 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Mannheim Sammlung: Städtische Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Arco scuro vor Porta del Popolo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Aus der Serpentara bei Olevano

Kanoldt, Edmund: Aus der Serpentara bei Olevano [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1869 Maße: 44 × 59 cm Technik: Öl auf Pappe Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Aus der Serpentara bei Olevano« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Bachbett im Böhmerwald

Kanoldt, Edmund: Bachbett im Böhmerwald [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1867 Maße: 56,5 × 66,5 cm Technik: Pinsel in Braun über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau Sammlung: Augustinermuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Bachbett im Böhmerwald« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Hasbruch [1]

Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Hasbruch [1] [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 28 × 17,6 cm Technik: Bleistift auf hellblauem Papier Aufbewahrungsort: Bremen Sammlung: Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Hasbruch [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Hasbruch [2]

Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Hasbruch [2] [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 20,6 × 14,8 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Stuttgart Sammlung: Staatsgalerie, Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Hasbruch [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Jena

Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Jena [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1866 Maße: 25,1 × 41 cm Technik: Bleistift, Tusche und Pinsel in Schwarz laviert auf Papier mit Wasserzeichen Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Nationalgalerie Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Baumstudie, Jena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Baumstudien, Neuenburg

Kanoldt, Edmund: Baumstudien, Neuenburg [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 33,1 × 46,5 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: München Sammlung: Staatliche Grafische Sammlung Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Baumstudien, Neuenburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Blick auf den Campo d'Annibale bei Cannae

Kanoldt, Edmund: Blick auf den Campo d'Annibale bei Cannae [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1880 Maße: 52 × 102 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Blick auf den Campo d'Annibale bei Cannae« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Blick in den Wald bei Neuenburg

Kanoldt, Edmund: Blick in den Wald bei Neuenburg [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1865 Maße: 32,4 × 49,6 cm Technik: Pinsel in Braun über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Blick in den Wald bei Neuenburg« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Blick vom Mendelpass auf den Rosengarten bei Bozen

Kanoldt, Edmund: Blick vom Mendelpass auf den Rosengarten bei Bozen [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1898 Maße: 50 × 87,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Blick vom Mendelpass auf den Rosengarten bei Bozen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Blick von Bellagio auf Menaggio

Kanoldt, Edmund: Blick von Bellagio auf Menaggio [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1889 Maße: 41 × 50,5 cm Technik: Öl auf Leinwand auf Pappe aufgezogen Aufbewahrungsort: Freiburg im Breisgau Sammlung: Augustinermuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Blick von Bellagio auf Menaggio« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Blick von Nordwesten über den Traunsee auf Traunkirchen

Kanoldt, Edmund: Blick von Nordwesten über den Traunsee auf Traunkirchen [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: 1879 Maße: 26,1 × 33,4 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Blick von Nordwesten über den Traunsee auf Traunkirchen« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Canossa [1]

Kanoldt, Edmund: Canossa [1] [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1877 Maße: 22 × 192 cm Technik: Öl auf Holz Aufbewahrungsort: Weimar Sammlung: Kunstsammlungen Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Canossa [1]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Canossa [2]

Kanoldt, Edmund: Canossa [2] [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1877 Maße: 137 × 99 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatbesitz Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Canossa [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Das Paradies bei Jena

Kanoldt, Edmund: Das Paradies bei Jena [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1866 Maße: 30 × 48 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Erfurt Sammlung: Angermuseum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Das Paradies bei Jena« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Kanoldt, Edmund: Der Dagobertsturm in Baden-Baden

Kanoldt, Edmund: Der Dagobertsturm in Baden-Baden [Kunstwerke]

Künstler: Kanoldt, Edmund Entstehungsjahr: um 1892 Maße: 37,3 × 27,9 cm Technik: Rötel über Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Karlsruhe Sammlung: Staatliche Kunsthalle, Kupferstichkabinett Epoche: Impressionismus Land: Deutschland

Werk: »Kanoldt, Edmund: Der Dagobertsturm in Baden-Baden« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Artikel 19.732 - 19.751

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon