Künstler: Wright, Joseph Entstehungsjahr: 1774 Maße: 101,5 × 127 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Northampton (Massacusetts) Sammlung: Smith College Museum of Art Epoche: Romantik Land: Großbritannien
Künstler: Wrubel, Michail Alexandrowitsch Entstehungsjahr: 1895 Maße: 136 × 87 cm Technik: Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Postimpressionismus Land: Russland
Künstler: Wrubel, Michail Alexandrowitsch Langtitel: Porträt der Nadeshda Iwanowa Sabela-Wrubel, Gattin des Künstlers Entstehungsjahr: nach 1900 Maße: 189 × 60 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Moskau Sammlung: Staatliche Tretjakow-Galerie Epoche: Postimpressionismus Land: Russland Kommentar: Gemälde unvollendet
Künstler: Wu Chen Entstehungsjahr: 1342 Maße: 32,4 cm hoch Technik: Tusche auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Smithsonian Institution, Freer Gallery of Art Land: China
Künstler: Wu Li Langtitel: Bootsfahrt auf dem Fluss unterhalb eines buddhistischen Tempels Entstehungsjahr: 16601710 Maße: 39,7 × 26,8 cm Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Formosa Sammlung: Palastsammlung Land: China Kommentar: Albumblatt, frühe Ch'ing-Malerei
Künstler: Wu Tsung-Yüan Langtitel: Die Prozession der fünf himmlischen Herrscher Entstehungsjahr: 1. Hälfte 11. Jh. Maße: 56,6 × 788 cm Technik: Tusche auf Seide Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Sammlung Wang Land: China Kommentar: Detail einer Bildrolle, Malerei der nördlichen Sung ...
Künstler: Wu Wei Entstehungsjahr: 15071508 Maße: 27,3 cm hoch Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: Privatsammlung Land: China Kommentar: Detai einer Handrolle, Ming-Akademie
Künstler: Würthle, Friedrich Entstehungsjahr: um 1850 Technik: Stahlstich Land: Deutschland
Künstler: Wyk, H. J. van der Entstehungsjahr: 1820 Maße: 49,8 × 80 cm Technik: Aquarell auf Papier Aufbewahrungsort: Köln Sammlung: Stadtmuseum, Grafische Sammlung Land: Deutschland
Künstler: Wytmanns, Mattheus Entstehungsjahr: um 167080 Maße: 38,4 × 28,6 cm Technik: Holz Aufbewahrungsort: Baltimore (Maryland) Sammlung: Museum of Art Epoche: Barock Land: Niederlande
Künstler: Xeller, Christian Entstehungsjahr: 18141815 Maße: 16,5 × 21,3 cm Technik: Bleistift auf Papier Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Germanisches Nationalmuseum, Grafische Sammlung Epoche: Romantik Land: Deutschland
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1685 Maße: 99,7 × 33.9 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1673 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1674 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xian, Gong Entstehungsjahr: 1675 Maße: 979,4 × 27cm Technik: Tinte auf Papier, Handrolle Aufbewahrungsort: Nanking Sammlung: Museum Land: China
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xiang, Gao Entstehungsjahr: 17./18. Jh. Maße: 28,5 × 38,8 cm Technik: Tinte auf Papier, Albumblatt Aufbewahrungsort: Shanghai Sammlung: Museum Land: China Kommentar: Aus der Reihe: »Landschaft«
Künstler: Xie, Zheng Entstehungsjahr: 1758 Maße: 201,5 × 102 cm Technik: Tinte auf Papier, Hängerolle Aufbewahrungsort: Shandong Sammlung: Provincial Cultural Relics Bureau Land: China
Künstler: Ximeno, José Entstehungsjahr: 1790 Maße: 24,7 × 40,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Cervera Sammlung: Archivo Histórico Epoche: Klassizismus Land: Spanien
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro