A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
H

H [Lueger-1904]

H als Abkürzungszeichen bedeutet auf den neuen deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Darmstadt, auf älteren französischen La Rochelle, auf älteren österreichischen Günzburg. h in Oesterreich Abkürzung für Heller . – In der Chemie ist H das Zeichen für Wasserstoff (Hydrogenium), in der Astronomie ...

Lexikoneintrag zu »H«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
ha

ha [Lueger-1904]

ha , Abkürzung für Hektar (s. Flächenmaße ).

Lexikoneintrag zu »ha«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Haarblasemaschine

Haarblasemaschine [Lueger-1904]

Haarblasemaschine ( Mischmaschine ), in der Filzhutfabrikation Maschine zum regelmäßigen Milchen der abgeschnittenen Pelzhaare und zum Entfernen der gröberen Haare und der Verunreinigungen. Die Maschine besteht im Prinzip aus einer Anzahl Kammern , hinter deren Eingängen je eine schnell rotierende Bürstenwalze einen hinreichend ...

Lexikoneintrag zu »Haarblasemaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Haardraht

Haardraht [Lueger-1904]

Haardraht , feinste Sorte Draht , vornehmlich Gold -, Silber - oder Platindraht, s. Drahtfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Haardraht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Haare

Haare [Lueger-1904]

Haare , fadenförmige Gebilde der Oberhautzellen, werden, sofern es sich um geringwertige Ware handelt, auf Stickstoffdünger verarbeitet. Sie enthalten je nach den Verunreinigungen der Werkstatt 5–13% Stickstoff . Wertvollere Haare (Schaf-, Pferde-, Vigogne-, Alpaka -, Biberhaare u.s.w.) dagegen bilden wichtige ...

Lexikoneintrag zu »Haare«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Haaren

Haaren [Lueger-1904]

Haaren , in der Gerberei diejenige Operation, durch welche die zuvor genügend gelockerten Haare oder die Wolle zugleich mit der Oberhaut mit Hilfe des Haareisens von der Lederhaut der Felle weggenommen werden. Die Haarlockerung ist in der Regel entweder durch die ...

Lexikoneintrag zu »Haaren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Haarfärbemittel

Haarfärbemittel [Lueger-1904]

Haarfärbemittel . Von einem guten Haarfärbemittel verlangt man, daß es leicht aufzutragen, daß die Färbung eine möglichst natürliche und haltbare ist und daß es keine schädlichen Substanzen enthält. Die natürlichsten Färbungen erhält man, wenn man schwarzfärbende Mittel anwendet, wobei zu berücksichtigen ...

Lexikoneintrag zu »Haarfärbemittel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 265-266.
Haarfilze

Haarfilze [Lueger-1904]

Haarfilze werden zollamtlich von den Wollfilzen nach folgenden Grundsätzen unterschieden. Unter Männerhüten und Hutstumpen aus Haarfilz sind solche aus Hafen -, Kaninchen-, Bisam-, Fischotter- oder Biberhaaren, auch gemischt mit Wolle oder mit einer Unterlage von Wolle, dagegen unter Männerhüten und Hutstumpen ...

Lexikoneintrag zu »Haarfilze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Haarfrost

Haarfrost [Lueger-1904]

Haarfrost , s. Rauhfrost.

Lexikoneintrag zu »Haarfrost«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702.
Haargewebe

Haargewebe [Lueger-1904]

Haargewebe , Fabrikate aus Pferdehaaren und Abfallhaaren der Gerbereien . Haartuch (mit baumwollener Kette) wird aus den Mähnen- und Schweifhaaren der Pferde hergestellt; die Haare werden ausgekocht, gehechelt und sortiert und sodann direkt auf dem Webstuhl mit und ohne Beimischung andrer Spinnstoffe ...

Lexikoneintrag zu »Haargewebe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 702-703.
Haarhygrometer

Haarhygrometer [Lueger-1904]

Haarhygrometer , s. Feuchtigkeitsmesser.

Lexikoneintrag zu »Haarhygrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarkalk

Haarkalk [Lueger-1904]

Haarkalk (H aarmörtel ), Kalk - oder Gipsmörtel mit geklopften Kuh- oder Kälberhaaren gemischt, behufs innigen Anhaftens auf der Unterlage, dient zu Decken - und Wandputz auf Holz , zum Zustreichen der Fugen sowie zur Dichthaltung der Fuge zwischen Fensterfutter und dem Steingewände. Zu ...

Lexikoneintrag zu »Haarkalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarkies

Haarkies [Lueger-1904]

Haarkies , s.v.w. Millerit (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Haarkies«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarlauf

Haarlauf [Lueger-1904]

Haarlauf , s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Haarlauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarmanns Schwellenschiene

Haarmanns Schwellenschiene [Lueger-1904]

Haarmanns Schwellenschiene , s. Oberbau (Eisenlangschwellen).

Lexikoneintrag zu »Haarmanns Schwellenschiene«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarmannsche Hakenplatte

Haarmannsche Hakenplatte [Lueger-1904]

Haarmannsche Hakenplatte , s. Oberbau (mit Eisenschwellen).

Lexikoneintrag zu »Haarmannsche Hakenplatte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarnadeln

Haarnadeln [Lueger-1904]

Haarnadeln , s. Drahtarbeiten , Nadeln und Nadelfabrikation .

Lexikoneintrag zu »Haarnadeln«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarrauch

Haarrauch [Lueger-1904]

Haarrauch , s. Höhenrauch.

Lexikoneintrag zu »Haarrauch«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarrisse

Haarrisse [Lueger-1904]

Haarrisse , seine Sprünge in der Glasur, veranlaßt durch eine falsche Zusammensetzung oder durch zu starkes Auftragen derselben; s. Glasuren.

Lexikoneintrag zu »Haarrisse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.
Haarstein

Haarstein [Lueger-1904]

Haarstein , s. Quarz.

Lexikoneintrag zu »Haarstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 703.

Artikel 10.336 - 10.355

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon