A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
L

L [Lueger-1904]

L als Abkürzungszeichen , auf französischen Münzen Bezeichnung für die Münzstätte Bayonne; 1, amtliche Abkürzung für Liter ; L., 1 (am gebräuchlichsten jedoch £. ) , in England für Livre Sterling (Pfund Sterling); L als lateinisches Zahlzeichen = 50.

Lexikoneintrag zu »L«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
L'Huiliers Flächenformel

L'Huiliers Flächenformel [Lueger-1904]

L'Huiliers Flächenformel , s. Flächenberechnung , Bd. 4, S. 69.

Lexikoneintrag zu »L'Huiliers Flächenformel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 148.
L-Kanonen

L-Kanonen [Lueger-1904]

L-Kanonen , s. Geschütze zur Abwehr von Luftzielen .

Lexikoneintrag zu »L-Kanonen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 485.
La

La [Lueger-1904]

La , chemisches Zeichen für Lanthan .

Lexikoneintrag zu »La«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
La Blancaseifenöl

La Blancaseifenöl [Lueger-1904]

La Blancaseifenöl , ein geruchlos gemachter Tran von einwandfreier Qualität. Er kann als Zusatzfett dienen, wenn die Wirkungen weicher Oele erwünscht sind [1]. Literatur: [1] Seifenfabrikant 1914, S. 436. Deite.

Lexikoneintrag zu »La Blancaseifenöl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 381.
Lab

Lab [Lueger-1904]

Lab (Chymosin ) vermag Eiweiß zur Gerinnung (Koagulation) zu bringen; es zählt zu den ungeformten Fermenten (s.d.). Neben dem Eiweiß verdauenden Ferment Pepsin kommt es als wirksamer Bestandteil im menschlichen Magensaft vor. In erheblichen Mengen findet es sich im Magen ...

Lexikoneintrag zu »Lab«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
Labile Fachwerke, labile Träger

Labile Fachwerke, labile Träger [Lueger-1904]

Labile Fachwerke, labile Träger , s. Fachwerk , Bd. 3, S. 535, und Träger .

Lexikoneintrag zu »Labile Fachwerke, labile Träger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
Labiles Gleichgewicht

Labiles Gleichgewicht [Lueger-1904]

Labiles Gleichgewicht , s. Gleichgewicht , Bd. 4, S. 560.

Lexikoneintrag zu »Labiles Gleichgewicht«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22.
Laboratorium

Laboratorium [Lueger-1904]

Laboratorium , Arbeitsraum für chemische Zwecke , der feuersicher, trocken, gut beleuchtet und ventiliert, d.h. mit Dunst - und Rauchabzug sowie auch mit Wasserabfluß versehen sein muß. 1. Es kann entweder, einzeln wie z.B. in Apotheken, bestehen, oder als Gebäude mit ...

Lexikoneintrag zu »Laboratorium«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 22-23.
Labrador

Labrador [Lueger-1904]

Labrador , Mineral . Der Labrador des Steinhandels ist als sogenannter norwegischer Labrador ein dunkelgrauer Augitsyenit mit sehr viel bläulich farbenschillerndem Natronorthoklas ( Feldspat , s.d.); er wird bei Laurvig und Frederikswaern in Norwegen viel gebrochen und wegen seiner schönen Farbe und leichten ...

Lexikoneintrag zu »Labrador«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 23.
Labradorfels, Labradorit

Labradorfels, Labradorit [Lueger-1904]

Labradorfels, Labradorit , s. Gabbro .

Lexikoneintrag zu »Labradorfels, Labradorit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 23.
Labradorporphyr

Labradorporphyr [Lueger-1904]

Labradorporphyr , ein melaphyrähnliches, kieselsäureärmeres, meist älteres Gestein, das in einer scheinbar gleichartigen dunkeln Grundmasse größere Einsprenglinge von Labrador ( Feldspat ) enthält. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Labradorporphyr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 23.
Labsalben

Labsalben [Lueger-1904]

Labsalben oder Salben , das stehende Gut der Takelage eines Schiffes aus Hanftauwerk mit Holzteer oder einer Mischung von Holzteer, Blackvarnish und Terpentinspiritus streichen. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Labsalben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 23-24.
Labyrinth

Labyrinth [Lueger-1904]

Labyrinth ( Irrgang , s.d.), im Altertum bestehendes, sagenhaftes Bauwerk mit vielen verschlungenen Gängen und Kammern , aus welchen Uneingeweihte den Ausgang nicht finden konnten. Die berühmtesten waren das bei Knossos auf Kreta und das im Fayum in Aegypten. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Labyrinth«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24.
Lac dye

Lac dye [Lueger-1904]

Lac dye , s. Farbstoffe , pflanzliche , Bd. 3, S. 641.

Lexikoneintrag zu »Lac dye«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24.
Laccolith

Laccolith [Lueger-1904]

Laccolith , ein zwischen Erdschichten eingepreßtes Eruptivmagma. Wird die hangende und aufgetriebene Schicht abgetragen, so tritt das Eruptivgestein deckenartig zutage ( Melaphyre , Porphyrite , Diabase , auch Basalte ). Leppla.

Lexikoneintrag zu »Laccolith«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24.
Lacemaschinen

Lacemaschinen [Lueger-1904]

Lacemaschinen , s. Bobbinnet .

Lexikoneintrag zu »Lacemaschinen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24.
Lachgas

Lachgas [Lueger-1904]

Lachgas , s.v.w. Stickstoffoxydul, s. Stickstoffoxyde .

Lexikoneintrag zu »Lachgas«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24.
Lachter

Lachter [Lueger-1904]

Lachter (Berglachter, Klafter ), die früher gebrauchte Längeneinheit für Grubenmessungen , in verschiedenen Gebieten verschieden, genähert = 2 m. Lachter , preußisches und Nassauer = 2,0924 m; Oberharzer = 1,9198 m; altes Freiberger = 1,9425 m; braunschweigisches = 1,9193; hannoversches = 1,9203 m; bayrisches ...

Lexikoneintrag zu »Lachter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24.
Lacis

Lacis [Lueger-1904]

Lacis , s. Spitzen .

Lexikoneintrag zu »Lacis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 24.

Artikel 13.950 - 13.969

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon