A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
R

R [Lueger-1904]

R in der Geometrie Bezeichnung für den rechten Winkel , 2R = Winkel von 180°; bei Temperaturangaben Bezeichnung für das Réaumursche Thermometer ; bei Uhren für retarder (verlangsamen); auf »eingeschriebenen« Postsendungen für recommander (einschreiben); im Griechischen als Zahlzeichen ρ ' = 100, ρ = 100000.

Lexikoneintrag zu »R«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Ra

Ra [Lueger-1904]

Ra , chemisches Zeichen für Radium (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Ra«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Raa

Raa [Lueger-1904]

Raa , im Schiffbau , Rundholz , zur Befestigung und zum Ausspannen der Raasegel ; s. Bemastung und Besegelung .

Lexikoneintrag zu »Raa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Raanock

Raanock [Lueger-1904]

Raanock , die beiden Enden einer Raa.

Lexikoneintrag zu »Raanock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Raasegel

Raasegel [Lueger-1904]

Raasegel , parallelepipedisch geformtes Segel ; s. Besegelung .

Lexikoneintrag zu »Raasegel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rabatteisen

Rabatteisen [Lueger-1904]

Rabatteisen , ein Kalfatereisen (s. Kalfaterung ) mit stumpfer Schneide mit mehreren Kerben zum Glätten der Wergnaht.

Lexikoneintrag zu »Rabatteisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rabiersches Gebläse

Rabiersches Gebläse [Lueger-1904]

Rabiersches Gebläse , s. Blasebälge .

Lexikoneintrag zu »Rabiersches Gebläse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rabitzsche Bauweise

Rabitzsche Bauweise [Lueger-1904]

Rabitzsche Bauweise (D.R.P. Nr. 4590, Zusatzpatent zu Nr. 3789) besteht in der Herstellung von feuersicheren, sich selbst tragenden Zwischenwänden aus einem auf beiden Seiten mit Putzkalk beworfenen Drahtgewebe aus 1–1,1 mm starkem, am bellen verzinkten Eisendraht ...

Lexikoneintrag zu »Rabitzsche Bauweise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rachenlehre

Rachenlehre [Lueger-1904]

Rachenlehre , s.v.w. Tasterlehre, s. Meßwerkzeuge , Bd. 6, S. 401–402, Fig. 25 und 26.

Lexikoneintrag zu »Rachenlehre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rachette-Ofen

Rachette-Ofen [Lueger-1904]

Rachette-Ofen , s. Blei , Bd. 2, S. 63.

Lexikoneintrag zu »Rachette-Ofen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rack [1]

Rack [1] [Lueger-1904]

Rack einer Raa, Bügel oder Kette, mit der die Raa am Mail oder an der Stenge befestigt wird.

Lexikoneintrag zu »Rack [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rack [2]

Rack [2] [Lueger-1904]

Rack , in der Weberei , die Stofflänge, die 240 bezw. 720 oder 960 Schußbewegungen entspricht; s. Bobbinnet . E. Müller.

Lexikoneintrag zu »Rack [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rackarock

Rackarock [Lueger-1904]

Rackarock , s. Bohr- und Sprengarbeit , Sprengstoffe .

Lexikoneintrag zu »Rackarock«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Racleuse

Racleuse [Lueger-1904]

Racleuse ( Racliermaschine ), s. Seidenspinnerei .

Lexikoneintrag zu »Racleuse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334.
Rad

Rad [Lueger-1904]

Rad . Die Einzelteile eines Rades sind die Nabe (s.d.), der Radkranz und die beide miteinander verbindenden Radspeichen (Radarme) bei den Speichenrädern und Radsternen oder die Radscheibe bei den Scheibenrädern. Radarme übertragen ein Kraftmoment zwischen Kranz und Nabe eines ...

Lexikoneintrag zu »Rad«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 334-341.
Radabweiser

Radabweiser [Lueger-1904]

Radabweiser , s.v.w. Prellsteine (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Radabweiser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 341.
Radbettung

Radbettung [Lueger-1904]

Radbettung ( Radbahn, Radunterlage ), eine Plattform , auf welche die Geschütze gestellt werden, um ihnen einen festeren Stand zu geben, die Schwenkbarkeit der Lafette zu verbessern und bei Zielwechsel nach der Seite den Drehpunkt der Lafette fernzuhalten. Die Anwendung der Radbettung ...

Lexikoneintrag zu »Radbettung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 517-519.
Radbremsen

Radbremsen [Lueger-1904]

Radbremsen bestehen bei Kutschen und leichterem Landfuhrwerk aus Holz - bezw. Eisenklötzen, die man vom Kutschbock aus durch Schraubenübersetzung an den Radumfang pressen und dadurch die Drehung des Rades verhindern oder erschweren kann. Bei Lastfuhrwerken werden Hemmschuhe oder Bremsketten angewendet. L ...

Lexikoneintrag zu »Radbremsen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 627.
Raddampfer

Raddampfer [Lueger-1904]

Raddampfer , ein mittels Schaufelrads als Propeller (s.d.) angetriebenes Schiff (s.a. Flußschiffahrt ). – Raddampfmaschine , s. Schiffsmaschine .

Lexikoneintrag zu »Raddampfer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 341.
Raddruck

Raddruck [Lueger-1904]

Raddruck , der Druck , den ein Rad eines stillstehenden Eisenbahnfahrzeuges auf die Schiene ausübt und von dem der Druck bei bewegtem Fahrzeug mehr oder weniger abweicht. Der Raddruck darf nicht größer sein, als es die Tragfähigkeit der Schienen und Brücken zuläßt ...

Lexikoneintrag zu »Raddruck«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 341.

Artikel 18.262 - 18.281

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon