M als Abkürzungszeichen bedeutet im Münzwesen Mark , im Lateinischen als Zahlzeichen 1000 (MM = 2000); in Maßangaben steht m für Meter ; bei Handfeuerwaffen bezeichnet M Modell (M/98, Modell vom Jahre 1898); μ (griech. mi) in der Mikroskopie für Mikromillimeter (0 ...
Mäander (auch à la grecque genannt), ein geradliniges Flächen - und Bandmotiv, hat sich aus einem System sich kreuzender Linien entwickelt, bei welchem Grund und Zeichnung sich räumlich das Gleichgewicht halten. Ohne Zweifel der Weberei entnommen, fand es seine frühste ausgedehnte ...
Mac Laurinsches Theorem , die Reihe wo das Restglied (ϑ ist eine Größe zwischen 0 und 1). Dabei müssen F(x) und seine Differentialquotienten zwischen 0 und x stetig sein. Wölffing.
Mac Nicol-Kessel , s. Dampfkessel , Bd. 2, S. 571.
Mächtigkeit , s. Bodenphysik , Bd. 2, S. 115 (Abschn. 14), Erzlagerstätten , Schicht .
Machts-Yellow-Metall , s. Messing , Bd. 6, S. 370.
Macigno , ein dem Wiener Sandstein dem Alter nach gleichzustellender, dem Eocän angehöriger, meist feinkörniger, zuweilen konglomeratischer grauer Sandstein mit kalkigem Bindemittel . Bei der Verwitterung wird er durch Bildung von Brauneisenerz gelb oder braun. Die Schichten wechsellagern mit Tonen und Kalksteinen ...
Maco ( Mako ), ägyptische Baumwollsorte.
Madapolam (ostindisch), ursprünglich grobes, geköpertes Baumwollgewebe, jetzt ein dem beschwerten Schirting ähnliches glattes Baumwollgewebe zu Wäsche , bedruckt, auch zu Kleidern. E. Müller.
Madiaöl , das fette Oel aus den Samen der Madia sativa Mdt., einer in Chile heimischen Komposite, ist von dunkelgelber Farbe und eigentümlichem, aber nicht unangenehmem Geschmack und Geruch und findet Verwendung als Speiseöl , Schmieröl und in der Seifenfabrikation. Literatur: Bornemann ...
Madrashanf ( Sunnhanf ), s. Spinnfasern .
Mafurratalg ( Mafura, Mafuta ), aus den Früchten von Trichilia emetica Vahl. auf Madagaskar, Mozambique und Réunion gewonnenes festes Fett von gelblicher Farbe. Es schmilzt leichter als Hammeltalg; Ausbeute bis 65%. Literatur: Schädler, Technologie der Fette, 2 . Aufl., Leipzig 1892; Benedikt, Analyse ...
Magazin , ein öffentliches oder privates Gebäude zur Aufbewahrung von Handelswaren aller Art, insbesondere Lebensmitteln für Menschen und Tiere in großen Massen . In früheren Zeiten sollte hierdurch Teuerung und Hungersnot begegnet werden; heute dienen solche nur zu Handels - oder militärischen Zwecken ...
Magdeburgergrün ( Chromgrün ), s. Chromfarben .
Magerer Kalk , s. Kalk und Löschen des Kalkes .
Magerkohle , s. Brennstoffe , Bd. 2, S. 289.
Magerung , s. Tonwaren .
Magische Quadrate . Quadratische oder andre Figuren, in welchen die natürlichen Zahlen von 1 an bis zu einer bestimmten Zahl so angeordnet sind, daß die Summe gewisser Reihen und Diagonalen denselben Wert hat, z.B.: Literatur: [1] Kürten, J.B., Theorie ...
Magistral , s. Silber .
Magma , in der Gesteinskunde, ein Eruptivgestein in jenem breiigen oder zähflüssigen Zustand , welchen es vor seiner Erstarrung während des Empordringens in Spalten (Eruptivgänge) und während des Fließens als Lava besaß. Es besteht aus einem Gemisch von kieselsauern Verbindungen , vornehmlich der ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro