W in der Chemie Zeichen für Wolfram ; in der Elektrotechnik = Watt .
Wac-Tailings , Schmiermittel, in Wasser untersinkend, Rückstände der Erdöl Destillation .
Wachs , Wachsarten , ein Sammelbegriff für verschiedene Produkte aus den drei Naturreichen, die in gewissen physikalischen Eigenschatten eine Aehnlichkeit zeigen. Wirkliche Wachsarten, die von den Fetten durch den Mangel an Triglyceriden sich unterscheiden und hauptsächlich aus den Fettsäureestern einatomiger Alkohole der ...
Wachsbüchse , Fangwerkzeug beim Tiefbohren (s.d.)
Wachsfarben , zu matten Anstrichen dienende, im Innern von Gebäuden benutzte, stark Terpentinöl enthaltende, mit Wachspaste vermischte Oelfarben .
Wachsperlen , s. Fischperlen .
Wachstuchfabrikation . Wachstuch wird hergestellt, indem Leinölfirnisse, mit Farbstoffen vermengt, wiederholt auf ein Gewebe aufgetragen werden, bis sich eine Schicht auf dem Gewebe gebildet hat. Durch Abschleifen der Fläche erzielt man ein glattes, durch Einpressen von Ledernarben ein lederähnliches Aussehen. Als ...
Wachwitz-Metall , s. Plattieren , Bd. 7, S. 157.
Wad , Mineral , wasserhaltiges Mangansuperoxyd und -oxydul von schwankender Zusammensetzung. Derb, knollig, schuppig, erdig. Braun bis schwarz, schwach metallglänzend bis matt. Strich glänzend; undurchsichtig, abfärbend, weich, mild (spröde Arten Härte 3), oft sehr porös und auf Wasser kurze Zeit schwimmend. Spez ...
Waffen , s. Handfeuerwaffen , Geschütz und die dort angef. Artikel.
Wage , Gerät zur Gewichtsbestimmung, die auf einer Vergleichung von Gewichten beruht (s. Gewicht , Gewichte , Gewichtsstücke ). Man benutzt hierzu Hebelanordnungen (Hebelwagen) oder Federn (Federwagen). Außerdem werden Wagen zum Messen von Kräften für physikalische Zwecke benutzt (s. unten). Senkwagen zur Ermittlung des ...
Wage . C. Schenck in Darmstadt hat die Zahl der Schwingungen untersucht, die der Wagebalken ausführt, bevor er zur Ruhe kommt. Diese Zahl hängt von dem Trägheitsradius, dieser wieder von der Gestalt des Wagebalkens ab. Schenck findet, daß bei gleicher Empfindlichkeit ...
Wagen , s. Eisenbahnwagen , Motorwagen , Straßenfuhrwerke ; vgl. a. Massentransport .
Wagenlackierung , das Anbringen eines Leitanstrichs , das Abschleifen und das Auftragen der Ausgleichfarben auf Eisenbahnfahrzeuge, Luxusfuhrwerke u.s.w. Vgl. a. Eisenbahnwagenlackierung und Lacke . Literatur: Andés, Praktisches Handbuch für Anstreicher u.s.w., 2. Aufl., Wien 1892. Creuzburg, Lehrbuch der Lackierkunst ...
Wagenmiete , s. Eisenbahnbetrieb X.
Wagenpark , Inbegriff der Eisenbahnwagen einer Eisenbahnverwaltung .
Wagenraumtarif, Wagenraumsystem , s. Taraklassifikation .
Wagenschuppen , Gebäude zum Unterbringen besserer Personenwagen , besonders von nicht im regelmäßigen Zugsverkehr stehenden, z.B. Salonwagen, Wagen von Fürstlichkeiten u.s.w. Auch Gebäude zum Reinigen der Personenwagen und zur Vornahme kleiner Reparaturen an solchen. Diese Gebäude müssen wie die ...
Wagenverbände , s. Eisenbahnbetrieb , Eisenbahnverbände .
Wagenverwaltung , jede Eisenbahnverwaltung in ihrer Eigenschaft als bei der gegenseitigen Wagenbenutzung (s. Bd. 3, S. 301) beteiligte Wageneigentümerin.
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro