Güterbahnhöfe , die für den Frachtverkehr aller Art dienenden Teile der Bahnhofsanlagen, die bei größeren Städten in der Regel von dem Personenbahnhof mehr oder weniger abgetrennt sind, dann also ein eignes Gebiet bilden. Sie werden, um weiter an oder in die ...
Gütergleis , s. Bahnhöfe , Bd. 1, S. 481.
Güterhalle , s. Güterbahnhöfe .
Güterschuppen , s. Güterbahnhöfe .
Güterverkehr , s. Eisenbahnverkehr , Bd. 3, S. 326.
Güterzüge , s. Eisenbahnbetrieb und - verkehr .
Güterzusammenlegung , s. Feldbereinigung .
Güteverhältnis, elektrisches , s. Dynamomaschine , Bd. 3, S. 191.
Gutsbesitzerwohnhäuser . Das Wohnhaus des Gutsbesitzers wird im ganzen etwas weiträumiger angelegt als städtische oder villenartige Wohnhäuser, weil die ländlichen Verhältnisse die Uebung einer ausgedehnteren Gastlichkeit mit sich bringen, auch bei besonderen Anlässen sich eine größere Menschenzahl darin zusammenfindet (Jagden, Einquartierung ...
Guttalin , Kautschukersatz aus Manilagummi, Bitumen , Harzöl und Schwefel . Auch Bezeichnung für ein Lederglanzmittel aus verschiedenen Wachsarten und Terpentinöl oder flüchtigen Kohlenwasserstoffen . Andés.
Guttapercha , Gutta Tuban, Tubangummi, Gettah, Gettania, eine mit Kautschuk und noch mehr mit Balata (s. Bd. 1, S. 502) nahe verwandte Substanz, ist der unter Zusatz von Wasser durchgeknetete und eingetrocknete Milchsaft mehrerer Pflanzen, die hauptsächlich der Familie der Sapotaceen ...
Guttapercha . Ueber die auf der malaiischen Halbinsel und in den niederländischen Kolonien vorkommenden und auf Guttapercha ausgebeuteten Sapotaceen herrscht noch nicht völlige Klarheit. Im folgenden wird eine Zusammenstellung der in der neuesten Literatur angegebenen Arten mitgeteilt. Die gesperrt gedruckten Arten ...
Guttapercha . In den letzten Jahren wird außer den fetthaltigen Früchten auch der eingedickte Milchsaft der Schibutterbäume, Butyrospermum Parkii, in Nigeria in der Provinz Bornu gewonnen. Schmale Rindenstücke werden dazu von den Eingeborenen mit kleinen Aexten abgeschält, der langsam hervorquellende Latex ...
Guttaperchaharz , dem Kolophonium im Aussehen ähnliches Harz, durch Extraktion von Guttapercha gewonnen, mit deutlichem Geruch nach diesem, dient wie die Kautschukharze als Substitut für Kolophonium in vielen seiner Verwendungen. Andés.
Guttensteiner Kalk , ein dem Muschelkalk in den östlichen Alpen angehöriger, schwarzer, splittriger, meist dolomitischer Kalkstein bis Dolomit . Vielfach von weißen Kalkspatadern durchzogen und sehr hart. In Plattenform für Gedenktafeln, zum Belegen von Kanälen , gebrannt als Weißkalk verwendet. Leppla.
Gutti , s. Farbstoffe , pflanzliche , Bd. 3, S. 641.
Gypsin , feuerfestes Baumaterial aus hydraulischem Kalk , Koks, Sand und Asbest . Andés.
Gyrometer , s. Geschwindigkeitsmesser , S. 437.
Gyroplan , ein heute nicht mehr gebräuchlicher Ausdruck für Schraubenflugzeuge, wurde zuerst von Bréguet 1907 für ein Schraubenflugzeug angewendet, das sich mit vier Schrauben von je 8 m Durchmesser bei einem Gesamtgewicht von 580 kg mit einem 44 PS.- Motor im ...
Gyroskop , s. Kreisel.
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro