A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Güterbahnhöfe

Güterbahnhöfe [Lueger-1904]

Güterbahnhöfe , die für den Frachtverkehr aller Art dienenden Teile der Bahnhofsanlagen, die bei größeren Städten in der Regel von dem Personenbahnhof mehr oder weniger abgetrennt sind, dann also ein eignes Gebiet bilden. Sie werden, um weiter an oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Güterbahnhöfe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 668-671.
Gütergleis

Gütergleis [Lueger-1904]

Gütergleis , s. Bahnhöfe , Bd. 1, S. 481.

Lexikoneintrag zu »Gütergleis«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671.
Güterhalle

Güterhalle [Lueger-1904]

Güterhalle , s. Güterbahnhöfe .

Lexikoneintrag zu »Güterhalle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671.
Güterschuppen

Güterschuppen [Lueger-1904]

Güterschuppen , s. Güterbahnhöfe .

Lexikoneintrag zu »Güterschuppen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671.
Güterverkehr

Güterverkehr [Lueger-1904]

Güterverkehr , s. Eisenbahnverkehr , Bd. 3, S. 326.

Lexikoneintrag zu »Güterverkehr«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671.
Güterzüge

Güterzüge [Lueger-1904]

Güterzüge , s. Eisenbahnbetrieb und - verkehr .

Lexikoneintrag zu »Güterzüge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671.
Güterzusammenlegung

Güterzusammenlegung [Lueger-1904]

Güterzusammenlegung , s. Feldbereinigung .

Lexikoneintrag zu »Güterzusammenlegung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671.
Güteverhältnis, elektrisches

Güteverhältnis, elektrisches [Lueger-1904]

Güteverhältnis, elektrisches , s. Dynamomaschine , Bd. 3, S. 191.

Lexikoneintrag zu »Güteverhältnis, elektrisches«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 671.
Gutsbesitzerwohnhäuser

Gutsbesitzerwohnhäuser [Lueger-1904]

Gutsbesitzerwohnhäuser . Das Wohnhaus des Gutsbesitzers wird im ganzen etwas weiträumiger angelegt als städtische oder villenartige Wohnhäuser, weil die ländlichen Verhältnisse die Uebung einer ausgedehnteren Gastlichkeit mit sich bringen, auch bei besonderen Anlässen sich eine größere Menschenzahl darin zusammenfindet (Jagden, Einquartierung ...

Lexikoneintrag zu »Gutsbesitzerwohnhäuser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 698-699.
Guttalin

Guttalin [Lueger-1904]

Guttalin , Kautschukersatz aus Manilagummi, Bitumen , Harzöl und Schwefel . Auch Bezeichnung für ein Lederglanzmittel aus verschiedenen Wachsarten und Terpentinöl oder flüchtigen Kohlenwasserstoffen . Andés.

Lexikoneintrag zu »Guttalin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 265.
Guttapercha [1]

Guttapercha [1] [Lueger-1904]

Guttapercha , Gutta Tuban, Tubangummi, Gettah, Gettania, eine mit Kautschuk und noch mehr mit Balata (s. Bd. 1, S. 502) nahe verwandte Substanz, ist der unter Zusatz von Wasser durchgeknetete und eingetrocknete Milchsaft mehrerer Pflanzen, die hauptsächlich der Familie der Sapotaceen ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 699-701.
Guttapercha [2]

Guttapercha [2] [Lueger-1904]

Guttapercha . Ueber die auf der malaiischen Halbinsel und in den niederländischen Kolonien vorkommenden und auf Guttapercha ausgebeuteten Sapotaceen herrscht noch nicht völlige Klarheit. Im folgenden wird eine Zusammenstellung der in der neuesten Literatur angegebenen Arten mitgeteilt. Die gesperrt gedruckten Arten ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 344-345.
Guttapercha [3]

Guttapercha [3] [Lueger-1904]

Guttapercha . In den letzten Jahren wird außer den fetthaltigen Früchten auch der eingedickte Milchsaft der Schibutterbäume, Butyrospermum Parkii, in Nigeria in der Provinz Bornu gewonnen. Schmale Rindenstücke werden dazu von den Eingeborenen mit kleinen Aexten abgeschält, der langsam hervorquellende Latex ...

Lexikoneintrag zu »Guttapercha [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 265.
Guttaperchaharz

Guttaperchaharz [Lueger-1904]

Guttaperchaharz , dem Kolophonium im Aussehen ähnliches Harz, durch Extraktion von Guttapercha gewonnen, mit deutlichem Geruch nach diesem, dient wie die Kautschukharze als Substitut für Kolophonium in vielen seiner Verwendungen. Andés.

Lexikoneintrag zu »Guttaperchaharz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 345.
Guttensteiner Kalk

Guttensteiner Kalk [Lueger-1904]

Guttensteiner Kalk , ein dem Muschelkalk in den östlichen Alpen angehöriger, schwarzer, splittriger, meist dolomitischer Kalkstein bis Dolomit . Vielfach von weißen Kalkspatadern durchzogen und sehr hart. In Plattenform für Gedenktafeln, zum Belegen von Kanälen , gebrannt als Weißkalk verwendet. Leppla.

Lexikoneintrag zu »Guttensteiner Kalk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 701.
Gutti

Gutti [Lueger-1904]

Gutti , s. Farbstoffe , pflanzliche , Bd. 3, S. 641.

Lexikoneintrag zu »Gutti«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 701.
Gypsin

Gypsin [Lueger-1904]

Gypsin , feuerfestes Baumaterial aus hydraulischem Kalk , Koks, Sand und Asbest . Andés.

Lexikoneintrag zu »Gypsin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 265.
Gyrometer

Gyrometer [Lueger-1904]

Gyrometer , s. Geschwindigkeitsmesser , S. 437.

Lexikoneintrag zu »Gyrometer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 701.
Gyroplan

Gyroplan [Lueger-1904]

Gyroplan , ein heute nicht mehr gebräuchlicher Ausdruck für Schraubenflugzeuge, wurde zuerst von Bréguet 1907 für ein Schraubenflugzeug angewendet, das sich mit vier Schrauben von je 8 m Durchmesser bei einem Gesamtgewicht von 580 kg mit einem 44 PS.- Motor im ...

Lexikoneintrag zu »Gyroplan«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 345.
Gyroskop

Gyroskop [Lueger-1904]

Gyroskop , s. Kreisel.

Lexikoneintrag zu »Gyroskop«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 701-702.

Artikel 10.316 - 10.335

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon