A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Oberflächenverbrennung

Oberflächenverbrennung [Lueger-1904]

Oberflächenverbrennung , flammenlose , eine Verbrennung , bei der die Austrittsdüse des Gasluftgemisches nicht ins Freie mündet, die Verbrennung also nicht im Freien erfolgt, bei der vielmehr die Düse an ihrer Mündung mit einer Schichtung körnigen und porösen feuerfesten Materiales umgeben ist und ...

Lexikoneintrag zu »Oberflächenverbrennung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 573-580.
Obergaden

Obergaden [Lueger-1904]

Obergaden , s. Obergeschoß .

Lexikoneintrag zu »Obergaden«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergärung

Obergärung [Lueger-1904]

Obergärung , s. Bierbrauerei , Bd. 2, S. 23.

Lexikoneintrag zu »Obergärung«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergeschoß

Obergeschoß [Lueger-1904]

Obergeschoß ( Obergaden , Oberstock ), oberstes, zunächst unter dem Dache liegendes Stockwerk eines Gebäudes .

Lexikoneintrag zu »Obergeschoß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergestänge

Obergestänge [Lueger-1904]

Obergestänge . Beim Niederbringen von Tiefbohrlöchern mittels stoßenden Bohrens (s. Tiefbohren ) wird mit größeren Lochtiefen die Gestängelast so groß, daß beim Aufschlagen des Meißels leicht Gestänge - oder Meißelbrüche vorkommen. Daher zerlegt man durch Einschaltung eines Zwischenstückes ( Rutschschere oder Freifallbohrer) das Gestänge ...

Lexikoneintrag zu »Obergestänge«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergraben

Obergraben [Lueger-1904]

Obergraben , s. Stauanlagen.

Lexikoneintrag zu »Obergraben«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Obergurt, Obergurtstäbe

Obergurt, Obergurtstäbe [Lueger-1904]

Obergurt, Obergurtstäbe , der verstärkte obere Rand eines massiven (Walz- oder Blech -) Trägers bezw. die oberen Umfangsstäbe eines Fachwerkträgers zum Gegensatze von Untergurt , welcher die untere Trägerbegrenzung bildet. Bei einfachen, bloß auf zwei Stützen aufliegenden Balkenträgern wird der Obergurt ausschließlich nur ...

Lexikoneintrag zu »Obergurt, Obergurtstäbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726.
Oberlafette

Oberlafette [Lueger-1904]

Oberlafette , der obere Teil einer Rahmenlafette ; s. Lafettierung .

Lexikoneintrag zu »Oberlafette«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 726-727.
Oberlegholz

Oberlegholz [Lueger-1904]

Oberlegholz , provinzielle Bezeichnung, s.v.w. Blattstück, Oberschwelle oder Pfette einer Fachwand (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Oberlegholz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 727.
Oberlicht [1]

Oberlicht [1] [Lueger-1904]

Oberlicht . A. Hochstehendes Seitenlicht 1. über einer Haustüre, s. Tür , oder einem Durchfahrtstor, einer inneren Gangtüre u.s.w.; 2. bei Sägedächern (s. Bd. 2, S. 489 und 504) [1]. B. Hochgelegene Lichtöffnung zur Erhellung von Innenräumen in Ermanglung von ...

Lexikoneintrag zu »Oberlicht [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 727-729.
Oberlicht [2]

Oberlicht [2] [Lueger-1904]

Oberlicht , an Bord eines Schiffes, eine Decköffnung mit Süll, welche mit einer mit Fenstern versehenen Kappe geschlossen ist, zur Beleuchtung von Wohnräumen, Maschinenräumen u.s.w. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Oberlicht [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Obermarsraa

Obermarsraa [Lueger-1904]

Obermarsraa , die obere Raa eines doppelten Marssegels (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Obermarsraa«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Obermauer

Obermauer [Lueger-1904]

Obermauer , obere Seitenmauer des Mittelschiffs einer basilikalen Anlage (s. Lichtgaden ).

Lexikoneintrag zu »Obermauer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Obersauger

Obersauger [Lueger-1904]

Obersauger werden bei den neuen Papiermaschinen zur Verbesserung der Arbeit angewendet. Haußner.

Lexikoneintrag zu »Obersauger«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 580.
Oberschwelle

Oberschwelle [Lueger-1904]

Oberschwelle , 1. Kronschwelle (s. Holm ); 2. Sturz , oberer begrenzender Abschluß einer Oeffnung.

Lexikoneintrag zu »Oberschwelle«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Obersieb

Obersieb [Lueger-1904]

Obersieb , ein bei manchen Papiergattungen angewendetes, über dem normalen Langsiebe über Leitwalzen derart laufendes Sieb, daß die Papierbahn vor der Gautschpresse auf ein gewisses Stück zwischen Unter- und Obersieb gehalten wird. Haußner.

Lexikoneintrag zu »Obersieb«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 580.
Obertritt

Obertritt [Lueger-1904]

Obertritt ( Tümmler), s. Weberei .

Lexikoneintrag zu »Obertritt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Oberwagenlaternen

Oberwagenlaternen [Lueger-1904]

Oberwagenlaternen , s. Zugsignale .

Lexikoneintrag zu »Oberwagenlaternen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Oberwasser

Oberwasser [Lueger-1904]

Oberwasser . Ist in einem natürlichen oder künstlichen Gerinne an einer Stelle eine Unterbrechung des sonst gleichmäßig verlaufenden Wasserspiegels vorhanden, so daß daselbst ein mehr oder minder plötzlicher Abfall des Wasserspiegels vorkommt, dann heißt das auf der oberen Seite befindliche, den ...

Lexikoneintrag zu »Oberwasser«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.
Oberzug

Oberzug [Lueger-1904]

Oberzug (auch Ueberzug ), ein starker Balken , welcher der Quere nach über eine weitgespannte Balkenlage gelegt wird, um dieselbe (ähnlich wie ein Unterzug ) zu tragen. Zu diesem Behufe werden die einzelnen Balken an den Oberzug durch Schrauben angehängt. Der Oberzug selbst ...

Lexikoneintrag zu »Oberzug«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 729.

Artikel 16.625 - 16.644

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon