A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Dwars

Dwars [Lueger-1904]

Dwars , Schiffsausdruck für querab .

Lexikoneintrag zu »Dwars«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Dwight- und Lloyd-Verfahren

Dwight- und Lloyd-Verfahren [Lueger-1904]

Dwight- und Lloyd-Verfahren , s. Brikettieren , S. 102.

Lexikoneintrag zu »Dwight- und Lloyd-Verfahren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 198.
Dwt

Dwt [Lueger-1904]

Dwt , Abkürzung für Pennyweight (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Dwt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Dyas, Dyasformation

Dyas, Dyasformation [Lueger-1904]

Dyas, Dyasformation (Dyasperiode) heißen in der Geologie diejenigen Schichten , deren Entstehungszeit zwischen die der Steinkohlen - und der Buntsandsteinformation fällt, also die Schichten des Rotliegenden und des Zechsteins .

Lexikoneintrag zu »Dyas, Dyasformation«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Dyassandstein

Dyassandstein [Lueger-1904]

Dyassandstein werden Sandsteine der Dyasformation, und zwar zumeist solche des unteren Rotliegenden genannt, von denen manche Lagen im Hochbau große Verwendung finden (s. Rotliegendes ).

Lexikoneintrag zu »Dyassandstein«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Dyn

Dyn [Lueger-1904]

Dyn , s. Maßsystem , absolutes.

Lexikoneintrag zu »Dyn«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Dynameter

Dynameter [Lueger-1904]

Dynameter , optisches (Ramsdens Dynameter ), ein kleines Instrument, bestehend aus einem in einer Röhre beteiligten dünnen Plättchen aus Horn oder mattgeschliffenem Glase , das mit einer seinen Teilung versehen ist und durch eine in die Röhre eingeschobene Lupe betrachtet werden kann. Das ...

Lexikoneintrag zu »Dynameter«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Dynamide

Dynamide [Lueger-1904]

Dynamide , nach Redtenbacher ein Körpermolekül mit der dasselbe umgebenden Aetherhülle. – Vgl. Redtenbacher, Das Dynamidensystem, Mannheim 1858.

Lexikoneintrag zu »Dynamide«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178.
Dynamik

Dynamik [Lueger-1904]

Dynamik (vom griechischen δὐναμις, Kraft ) bedeutet im strengen Sinne Theorie der Kräfte . Weniger streng wird es vielfach im Sinne der durch Kräfte hervorgebrachten Bewegung genommen und der Statik , der Lehre vom Gleichgewicht der Kräfte , gegenübergestellt. Nach dieser, allerdings nicht ganz ...

Lexikoneintrag zu »Dynamik«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 178-179.
Dynamismus

Dynamismus [Lueger-1904]

Dynamismus , Bezeichnung für eine naturphilosophische Theorie. Schon bis in das graue Altertum geht der Gegensatz zwischen atomistischer und dynamischer Naturauffassung zurück; die erstere unterscheidet grundsätzlich zwischen den eine Kategorie für sich bildenden Kräften und dem aus kleinsten gleichartigen Elementarteilchen sich ...

Lexikoneintrag zu »Dynamismus«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 179-180.
Dynamit

Dynamit [Lueger-1904]

Dynamit , s. Sprengstoffe .

Lexikoneintrag zu »Dynamit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180.
Dynamomaschine [1]

Dynamomaschine [1] [Lueger-1904]

Dynamomaschine . Man versteht unter einer Dynamomaschine (dynamoelektrische Maschine , elektrischer Generator) eine Vorrichtung zur Umsetzung mechanischer Energie in elektrische, und zwar ist das Prinzip , welches hierbei zur Geltung kommt, das der sogenannten Magnetoinduktion (1831 von Faraday entdeckt). Bewegt man nämlich einen ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 180-195.
Dynamomaschine [2]

Dynamomaschine [2] [Lueger-1904]

Dynamomaschine . Während bei langsamlaufenden Gleichstromdynamos für die funkenfreie Kommutierung besondere Anordnungen nicht absolut erforderlich sind, müssen für Dynamos mit hoher Tourenzahl (Turbogeneratoren), für Dynamos, bei denen die Spannung in weiten Grenzen geregelt werden soll, und für Motoren mit Tourenregulierung Wendepole ...

Lexikoneintrag zu »Dynamomaschine [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 198-199.
Dynamometer [1]

Dynamometer [1] [Lueger-1904]

Dynamometer ( Kraftmesser ), Instrumente zur Messung der Stärke oder Intensität einer Kraft . Da das Produkt aus jeder Kraft und der Geschwindigkeit des Kraftangriffspunktes die mechanische Arbeit derselben repräsentiert, so eignen sich die Dynamometer auch zur Arbeitsmessung und werden daher auch unter ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 195-202.
Dynamometer [2]

Dynamometer [2] [Lueger-1904]

Dynamometer . – Um die Torsion von Schiffswellen und dadurch die von diesen übertragenen Kräfte zu messen und aufzuzeichnen, benutzt man neuerdings mechanische, optische, stereoskopische und elektrische Methoden und Apparate. F. Lux [1] hat folgenden, auf elektrischer Anzeige beruhenden Torsionsindikator ersonnen (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 199-201.
Dynamometer [3]

Dynamometer [3] [Lueger-1904]

Dynamometer . Ein Band -Bremsdynamometer mit Wage hat Diplom-Ingenieur F. Kühne in München für das Wärmekraftmaschinen- Laboratorium der Technischen Hochschule konstruiert, welches eine sehr genaue Bestimmung der gebremsten Leistung gestattet [1]. Die Bremsscheibe a (Fig. 1 ) wird von einem Bremsband ...

Lexikoneintrag zu »Dynamometer [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 159-161.
Dyne

Dyne [Lueger-1904]

Dyne , s. Maßsystem , absolutes .

Lexikoneintrag zu »Dyne«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202.
Dysodil

Dysodil [Lueger-1904]

Dysodil , Papierkohle, Blätterkohle, Faulerde , eine Abart der Braunkohle , aus sehr dünnen, lederartigen, biegsamen und leicht trennbaren Blättern von gelber, brauner oder schwarzer Farbe bestehend. Er setzt sich in erster Linie aus Bitumen , dem Ton und auch Kieselsäure beigemengt sind, zusammen ...

Lexikoneintrag zu »Dysodil«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202.
Dz

Dz [Lueger-1904]

Dz , Bezeichnung für Doppelzentner = 100 kg.

Lexikoneintrag zu »Dz«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202.
Dzisla

Dzisla [Lueger-1904]

Dzisla , amtliches Hohlmaß in Deutsch-Ostafrika hauptsächlich für Palmenkerne. 1 Dzisla = 4 Farra = 60 Pischi = 192 Liter . Plato.

Lexikoneintrag zu »Dzisla«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 202.

Artikel 6.391 - 6.410

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon