A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
Oberkategorien: Band
Fach [1]

Fach [1] [Lueger-1904]

Fach , 1. auch Feld , der ausgemauerte oder ausgestakte Raum zwischen den Hölzern einer Fachwand (s.d.). Die Weite der Fache richtet sich nach der Stärke der Hölzer und dem Ausfüllungsmaterial; sie ist bei Backsteinen 0,9–1,20 m, bei ...

Lexikoneintrag zu »Fach [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Fach [2]

Fach [2] [Lueger-1904]

Fach ( Fachweite ), im Brückenbau der von je zwei benachbarten Knotenpunkten des Ober- und Untergurtes und den dieselben verbindenden Stäben begrenzte Teil eines Fachwerkträgers (s.d.). Der Horizontalabstand zweier benachbarten Knotenpunkte eines Gurtes heißt auch Knotenweite . Melan.

Lexikoneintrag zu »Fach [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Fachapparat

Fachapparat [Lueger-1904]

Fachapparat , auch Ablegeapparat , eine bei den in der Textilindustrie , insbesondere in der Appretur , verwendeten Maschinen häufig in Anwendung stehende Vorrichtung , die das aus der Maschine tretende Gewebe in regelmäßiger Weise übereinander zu legen hat. s. Tuchfabrikation und Weberei . Kraft .

Lexikoneintrag zu »Fachapparat«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Fachbaum

Fachbaum [Lueger-1904]

Fachbaum , der in Höhe der Wehrkrone bezw. des Wasserüberfalls eingelegte Balken bei festen hölzernen Wehren ; er wird auch Wehrbaum oder Ueberfallschwelle genannt; s. Stauanlagen .

Lexikoneintrag zu »Fachbaum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Fachen

Fachen [Lueger-1904]

Fachen , s. Scheunen .

Lexikoneintrag zu »Fachen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Fächerbogen

Fächerbogen [Lueger-1904]

Fächerbogen , s. Fächerfenster .

Lexikoneintrag zu »Fächerbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Fächerbrausen

Fächerbrausen [Lueger-1904]

Fächerbrausen bei Waschtoiletten dienen dazu, den Wasserstrahl fächerförmig zu erbreitern, so daß beim Waschen die ganze Hand benetzt wird; ein Beispiel zeigt nebenstehende Figur. Sonst kommen die Fächerbrausen bezw. -auslaufe vor bei Springbrunnen als Sockelausläufe. Blecken.

Lexikoneintrag zu »Fächerbrausen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Fächerfenster

Fächerfenster [Lueger-1904]

Fächerfenster , in einzelnen Gegenden, namentlich im romanischen Stile gebräuchlich; es sind dies Fenster , deren Oberteil sich aus mehreren Halbkreisbogen zusammensetzt. Man kann sich dieselben aus halbierten Radfenstern entstanden denken (s. die Figur). Aehnliche Ueberwölbungen findet man zuweilen auch über Türen ...

Lexikoneintrag zu »Fächerfenster«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Fächergewölbe

Fächergewölbe [Lueger-1904]

Fächergewölbe ( Trichtergewölbe), s. Gewölbe .

Lexikoneintrag zu »Fächergewölbe«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Fächergleise

Fächergleise [Lueger-1904]

Fächergleise , die auf Rangierbahnhöfen vorkommenden Gruppen stumpf endigender Gleise zum Ordnen der Wagen nach kleineren Gruppen für die aufeinander folgenden Stationen , im Gegensatz zu den sogenannten Gleisharfen , deren Einzelgleise sich wieder zu einem zusammenziehen, mithin für die Benutzung bequemer sind ...

Lexikoneintrag zu »Fächergleise«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Fächerwerk

Fächerwerk [Lueger-1904]

Fächerwerk , Decken - oder Gewölbefelder, die sich in Fächergestalt ordnen.

Lexikoneintrag zu »Fächerwerk«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 568.
Fachgerten

Fachgerten [Lueger-1904]

Fachgerten ( Fachholz ), schwaches Rundholz oder gespaltene Stäbe von 2–3 cm Stärke , womit die Fache einer Riegelwand ausgesetzt oder ausgeflochten werden zur Ausfüllung mit Lehmstroh.

Lexikoneintrag zu »Fachgerten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532-533.
Fachverband

Fachverband [Lueger-1904]

Fachverband , s. Straßenbau.

Lexikoneintrag zu »Fachverband«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533.
Fachwand

Fachwand [Lueger-1904]

Fachwand , Riegelwand , Fachwerk , leichte und tragfähige Raumbegrenzung aus einem Holzrahmen (in neuester Zeit auch Eisenrahmen ) gebildet, bei dem die Hölzer in drei verschiedenen Richtungen laufen, und zwar: 1. Senkrecht , die sogenannten Fachwandsäulen, Ständer , Stiele und Pfosten , die in Abständen von ...

Lexikoneintrag zu »Fachwand«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533.
Fachwerk [1]

Fachwerk [1] [Lueger-1904]

Fachwerk ( Fachwerkträger ) heißen in der Ingenieurmechanik solche Träger (s.d.), die aus lauter an den Enden miteinander verbundenen geraden Stäben bestehen (Fig. 1–32). Man unterscheidet ebene Fachwerke und räumliche Fachwerke . Bei ersteren werden alle Stabachsen und äußeren Kräfte (s ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 533-540.
Fachwerk [2]

Fachwerk [2] [Lueger-1904]

Fachwerk . ( Graphische Berechnung .) Hinsichtlich der Definition von Fachwerk wird auf die Art. Fachwerk , Fachwerkträger u.s.w. verwiesen. In nachfolgendem sind ausschließlich Balkenfachwerke mit einer Oeffnung in Betracht gezogen. Ueber Fachwerke, durchlaufende , Gelenkträger und Bogenfachwerke s.d. a) Brückenfachwerke. Je ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerk [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 540-541.
Fachwerke mehrfachen Systems

Fachwerke mehrfachen Systems [Lueger-1904]

Fachwerke mehrfachen Systems (mehrteiliges Fachwerk ). Ein Fachwerk heißt n -teilig oder n -fachen Systems , wenn die Füllungsglieder (s. Fachwerk ) oder doch eins über das andre solcher Füllungsglieder, die einen zusammenhängenden Linienzug bilden, durch andre gleichzeitig wirksame Füllungsglieder (also nicht Gegendiagonalen ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke mehrfachen Systems«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 543-548.
Fachwerke, durchlaufende

Fachwerke, durchlaufende [Lueger-1904]

Fachwerke, durchlaufende . ( Graphische Berechnung .) Zur statischen Berechnung durchlaufender Fachwerke verwendet man meistens die Verfahren und Regeln, die bei der Berechnung durchlaufender Balken (s. Bd. 1, S. 513) üblich sind. Man zeichnet die Kurven der größten und kleinsten Biegungsmomente sowie die ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, durchlaufende«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 541-543.
Fachwerke, statisch bestimmte

Fachwerke, statisch bestimmte [Lueger-1904]

Fachwerke, statisch bestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger , heißt statisch bestimmt , wenn sich seine Stützenreaktionen und Stabkräfte aus statischen Bedingungsgleichungen allein, ohne Zuhilfenahme der Elastizitätslehre bestimmen lassen. Die Berechnung wird hierdurch leichter und zuverlässiger als bei statisch unbestimmten Fachwerken , während ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, statisch bestimmte«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 548-551.
Fachwerke, statisch unbestimmte [1]

Fachwerke, statisch unbestimmte [1] [Lueger-1904]

Fachwerke, statisch unbestimmte . Ein Fachwerk (s.d.), Fachwerkträger , heißt statisch unbestimmt, wenn sich seine Stabkräfte und Stützenreaktionen nicht sämtlich aus statischen Bedingungsgleichungen allein bestimmen lassen. Voraussetzungen der statischen Bestimmtheit und Stabilität sowie allgemeine Gesichtspunkte für die Berechnung von Fachwerkträgern s ...

Lexikoneintrag zu »Fachwerke, statisch unbestimmte [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 551-559.

Artikel 7.463 - 7.482

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon