Carl Gottfried Wilhelm Heinrich Hagenbeck (1844–1913) Carl Hagenbeck (Fotografie) • Von Tieren und Menschen Erstdruck: Berlin (Vita Deutsches Verlagshaus) 1908.
Haller, Opuscula anatomica Göttingen. Opuscula sua anatomica de respiratione, de monstris aliaque minora recensuit, emendavit, auxit aliaque inedita novasque icones addidit Albertus v. Haller, apud Jo. Wilh. Schmidt 1751. in 8t. 1 Alph. nebst 10 Kupfertafeln . Die meisten von diesen ...
Gotthold Ephraim Lessing Hamburgische Dramaturgie
Naturwissenschaften Alle Autoren und Werke … Lebenszyklus des Nashornkäfers aus Edmund Reitters Fauna Germanica Lexika zur Technik Lexikon der gesamten Technik von Otto Lueger in 10 Bänden (19041920) Enzyklopädie des Eisenbahnwesens von Dr. Freiherr v. Röll in 10 Bänden (19121923 ...
Herman Bang, Das weiße Haus Man kennt die Romane des Dänen Herman Bang. Sie haben alle etwas Todtrauriges, Hoffnungsloses, Entmutigendes. Man erinnert sich der Menschen, die darin vorkommen, wie man sich vielleicht verlorener und unglücklicher Existenzen erinnert, von denen man als ...
Hermann Hesse, Eine Stunde hinter Mitternacht Es verlohnt sich wohl, von einem Buche zu reden, welches fürchtig ist und fromm von einer dunklen betenden Stimme; denn die Kunst ist nicht ferne von diesem Buche. Der Anfang der Kunst ist Frömmigkeit: Frömmigkeit ...
Wilhelm Heinrich Wackenroder Ludwig Tieck Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
Wilhelm Heinrich Wackenroder Ludwig Tieck Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders
Hofmann, Herrenhutische Grund-Irrtümer Wittenberg und Zerbst. Dritte und letzte gegründete Anzeige derer Herrenhutischen Grund-Irrtümer in der Lehre von der H. Schrift, Rechtfertigung, Sakramenten und letzten Dingen; denen evangelischen Kirchen zur nötigen Warnung ans Licht gestellet von D. Carl ...
Hogarth, Zergliederung der Schönheit Zergliederung der Schönheit, die schwankenden Begriffe von dem Geschmacke festzusetzen, geschrieben von Wilhelm Hogarth. Aus dem Englischen übersetzt von C. Mylius. London bei And. Linde 1754. in 4to auf 20 Bogen nebst zwei großen Kupfertafeln . Herr ...
Hogarth, Zergliederung der Schönheit[1] Wir haben vor weniger Zeit der Hogarthschen Zergliederung der Schönheit etc . gedacht, und sie als ein Werk, das voll neuer Gedanken sei, angepriesen. Wir haben gesagt, daß es ein Lehrgebäude enthalte, welches einzig und allein ...
Hogarth, Zergliederung der Schönheit[2] Nachricht von einem neuen Abdrucke der Hogarthschen Zergliederung der Schönheit etc. Wenn irgend ein neues Werk viele Lobsprüche erhalten, und noch mehrere verdient hat, so ist es gewiß des Herrn Hogarths Analisis of Beauty (Zergliederung ...
Ludwig Rubiner Homer und Monte Christo Wir wissen alle vom Wunder. Wir sind seit unserer frühesten Zeit vorbereitet. Jungen liegen nachts wach; durch die Türen hört man die Gesellschaft bei den Eltern. Man kann im Halbdunkel neben dem Bett gerade noch ...
Hönn, Betrugslexikon Betrugslexikon, worinne die meisten Betrügereien in allen Ständen nebst den darwider guten Teils dienenden Mitteln entdeckt werden, von G. Paul Hönn, D. F. S. G. Rat und Amtmann in Coburg. Neue und verbesserte Auflage. Coburg 1753 . Die erste ...
Ludwig Rubiner Hören Sie! Hören Sie, Kamerad, Mitarbeiter, Leser, immer wieder den Bannruf »Literat«, den Fluch, der uns exkommuniziert, den Fall des Roßapfels, der nach uns geworfen wird? Hören Sie den Hohnschrei: »Literat«? Das Scherbengeklirr eingeworfener Fenster: »Literat«? O Schwindler, die ...
Friedrich Wilhelm von Hoven (1759–1838) Hoven, Friedrich Wilhelm von (Psedonym: E.Fr. Wahrhold) • Lebenserinnerungen Erstdruck unter dem Titel »Biographie des Doktor Friedrich Wilhelm von Hoven, Königl.- Bayerschen Obermedizinalrats, Mitglieds mehrerer gelehrten Gesellschaften und Ehrenbürgers von Nürnberg, von ihm selbst geschrieben ...
Christoph Wilhelm Hufeland (1762–1836) Hufeland, Christoph Wilhelm • Selbstbiographie Abgeschlossen 1831. Erstdruck in Buchform: Berlin (Reimer) 1863.
Georg Weerth Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben 1845–1848
Johann Gottfried Herder Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit
Johann Wolfgang Goethe Indische Dichtungen Wir würden höchst undankbar sein, wenn wir nicht indischer Dichtung[en] gleichfalls gedenken wollten, und zwar solcher, die deshalb bewundernswürdig sind, weil sie sich aus dem Konflikt mit der abstrusesten Philosophie in einer und mit der ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro